1 Atombau 1.3 Kernreaktionen. Die künstliche Radioktivität wurde 1934 von Joliot und I. Curie anhand des folgenden Prozesses entdeckt:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- ein ständiger Begleiter der Menschheit
Advertisements

Z(p) + N(n) = M ("Massezahl" = Anzahl der Nukleonen)
Quantelung der Energie
Otto Hahn: „Solange die Atombombe sich nur in Händen der beiden Großmächte befindet, gibt es keinen Krieg. Gefährlich wird es erst, wenn sich jeder das.
Kernstruktur des Atoms
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
Entdeckung der Quantenmechanik
Die Welt des ganz Kleinen
Von der Antike zur Gegenwart
Einführung Kern- und Teilchenphysik
Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Albert Einstein.
Atombau und Periodensystem
Masse ist zu Energie äquivalent
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Masse ist zu Energie äquivalent
Masse ist zu Energie äquivalent
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Summenformeln und Strukturformeln
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Kernfusion.
Prinzip der Kernfusion
Die Entstehung des Universums
Dunkle Materie und Dunkle Energie
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Sonne und Strahlung.
Energiebänder im Festkörper
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Superparamagnetische Nanopartikel
Otto Hahn und die Kernspaltung.
Der atomare Aufbau der Materie
Kernspaltung Thomas Rieger.
Spektroskopische Methoden
Max Planck.
Erzeugung von Licht in Atomen
Das unfassbare Elektron
Sender für elektromagnetische Strahlung
W. Pauli (*1900 in Wien, in Zürich)
Allgemeine und Anorganische Chemie. Walter de Gruyter Berlin New York 1999 ISBN X.
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
Effektives Potential und dessen einzelne Beiträge beim H-Atom
Regionale FortbildungLehrplan Physik1 Abiturprüfung 4 Schriftliche Prüfungen: Drei Kernkompetenzfächer Deutsch, Mathematik eine Fremdsprache Profilfach.
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Das Auge: Schematische Darstellungen
Sterne Anna und Vanessa 4c.
Die Atombombe.
Menschen, die einen großen Beitrag zur Entwicklung der Wissenschaft und Technik geleistet haben.
Entdeckung der Kernspaltung
Entdeckung der Radioaktivität.
Physik Grundkurs MSS 13 Simon Geisser Inhaltsverzeichnis  Definition  Geschichtliche Entwicklung  Die Zerfallsarten der Kernspaltung a)
Atomantrieb HANNES, FELIX UND LUKAS. Geschichtliches o 1896: ◦1896 entdeckt Antoine Henri Becquerel die Radioaktivität o 1911: ◦Ernest Rutherford entwickelt.
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Pascal Lagger und Christopher P. Wutti
Kernenergie.
Quantelung der Energie
Atomphysik für den Schulunterricht
Entdeckung der Radioaktivität.
Periodensystem & Atommodell
Der Atomkern Alphazerfall Die Massen der Atome und ihrer Kerne
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Quantelung der Energie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

Die künstliche Radioktivität wurde 1934 von Joliot und I. Curie anhand des folgenden Prozesses entdeckt:

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen Beispiel zur Darstellung schwerster Elemente (Transurane):

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen Fritz Strassmann Otto Hahn Lise Meitner (1902 -) ( ) ( )

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

Erzeugung von spaltbarem Material

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

Aufbau KKW, schematisch

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen Druckwasserreaktor

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

Hiroshima 1945

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

Erste H-Bombe 1952

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

Kontrollierte Kernfusion Magnetische Erzeugung der Temp. von ~ 10 8 K

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen Kontrollierte Kernfusion Magnetische Erzeugung Erzeugung der Temperatur der Temp. Von ~ 10 8 K durch Laser

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

Elemententstehung 1.Wasserstoffbrennen

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen Elemententstehung 1.Wasserstoffbrennen 2.Heliumbrennen

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen Elemententstehung 1.Wasserstoffbrennen 2.Heliumbrennen 3.Enstehung von Elementen mit Nukleonenzahlen von ~ 60

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen Elemententstehung 1.Wasserstoffbrennen 2.Heliumbrennen 3.Enstehung von Elementen mit Nukleonenzahlen von ~ 60 4.Supernovae-Explosionen nach Ausbildung von Neutronensternen liefern die schwersten Elemente ?

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle Niels Bohr ( )

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Das Coulombsche Gesetz

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle Proportionalitätsfaktor f, Dielektrizitätskonstante  o

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Die Gesamtenergie des Elektrons E

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Die Gesamtenergie des Elektrons E !!

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle Das Bohrsche Postulat

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle Das Bohrsche Postulat h = Plancksches Wirkungsquantum

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle Das Bohrsche Postulat

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Der Bahnradius des H-Atoms

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle Der Bahnradius des H-Atoms

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle Der Bahnradius des H-Atoms

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle Der Bahnradius des H-Atoms

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle Der Bahnradius des H-Atoms

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle Die Bahngeschwindigkeit des Elektrons

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle Die Bahngeschwindigkeit des Elektrons

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Energiequantelung beim Wasserstoffatom

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Elektromagnetische Wellen

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle Elektromagnetische Wellen

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle Elektromagnetische Wellen

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle Linienspektrum des Wasserstoffs

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle Linienspektrum des Wasserstoffs

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle Linienspektrum des Wasserstoffs

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle Linienspektrum des Wasserstoffs

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle Photonenbeziehung nach Planck - Einstein E = h   h c/ Max Planck ( )

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle Linienspektrum des Wasserstoffs

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle Linienspektrum des Wasserstoffs

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle Linienspektrum des Wasserstoffs 

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle Linienspektrum des Wasserstoffs

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle Linienspektrum des Wasserstoffs