Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Motivation Compilerbau klingt abstrakt, Kenntnisse sind aber für die Programmierung von Vorteil Übersetzung von Hochsprachen sorgt für tieferes Verständnis.
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Anforderungen Dauer: 20 min
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Seminar zum OC F-Praktikum
Seminar zum OC F-Praktikum
Vorwort Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten. Mark Twain Wie.
Referatsthema… Referent/in 1 Rerefent/in 2
Erweiterte Datenmodelle Referentin: Lena Becker HS: Datenbanken vs. Markup Datum:
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Seminar – Wintersemester 09/10 Seminar Virtual Engineering
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Informationsverwaltung in Sensornetzen
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2010 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für.
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme.
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Einführungsveranstaltung zum Seminar Energietechnik
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Präsentationstechnik
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Präsentationstechniken
! Ein Handout gestalten Zweck: - Orientierung - Begleiter Äußere Form:
Power Point Präsentation
Was macht eine gute Präsentation aus?
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
Bewertete Präsentationen
Hinweise zur Folienpräsentation:
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
| Open Hybrid LabFactory | Seite 2 „Referent bitte im Folienmaster eintragen“ Agenda  Problemstellung  Stand der Technik und Wissenschaft.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Seminar Von Big Data zu Data Science:
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Samstag, 4. April 2015.
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Titel der Präsentation
Seminar – Sommersemester 06 Virtual Engineering
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Ausgangssituation:Projektziel: Projektpartner: Projektkoordination:Projektlaufzeit:Projektvolumen:Projektleiter:ProjektbearbeiterWeitere Beteiligungen:
Seminar Verteilte Systeme
Einige Tipps für Vorträge
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
2006/2007© DI Helmut Elmar Rusch1 Präsentationen / Powerpoint AINF 1. Jahrgang.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
Das Vorhaben wird bearbeitet von Projektträger: Gefördert durch: Programmbegleitung: Überschrift FKZ-Nr.: Projektname Laufzeit: XX.XXXX – XX.XXXX 6. Statuskonferenz,
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Einweisung PS.
Titel Datum.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Titel Datum.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Titel Datum.
 Präsentation transkript:

Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de

Paul, Schallehn, Fröhlich Seminar Ingenieurdatenbanken2 Gliederung Themen Erfolgreiches Abschließen des Seminars Folien für wissenschaftliche Vorträge Inhaltlicher Aufbau der Folien

Paul, Schallehn, Fröhlich Seminar Ingenieurdatenbanken3 Themengebiet I Einführung THEMA 1: Überblick über Systeme im Ingenieurbereich CAx-Techniken EDM / PDM Workflow Management-Systeme...

Paul, Schallehn, Fröhlich Seminar Ingenieurdatenbanken4 Themengebiet II Anforderungen an die Datenhaltung im Ingenieurbereich THEMA 2: Produkte und Dokumente Produkt-/Dokumentenstrukturen und deren Beziehungen Klassifizierung und Nummernsysteme THEMA 3: Produktentwicklung Versionen, Varianten, Konfigurationsmanagement THEMA 4: Kooperatives Arbeiten Ablauf/Systemunterstützung von Entwicklungsabläufen Freigabe und Änderungswesen Nutzerverwaltung

Paul, Schallehn, Fröhlich Seminar Ingenieurdatenbanken5 Themengebiet III Datenbanktechnologie I THEMA 5: Erweiterte Datenmodelle Nutzung objektorientierter/objektrelationaler Modelle Modelle für den Datenaustausch THEMA 6: Erweiterte Transaktionsmodelle Lange und geschachtelte Transaktionen Optimistische Verfahren, Check in/ check out THEMA 7: Neue Datentypen Räumliche Daten, Textdokumente, Dateien Existierende DB-Lösungen (Extender, Cartridges,...)

Paul, Schallehn, Fröhlich Seminar Ingenieurdatenbanken6 Themengebiet III Datenbanktechnologie II THEMA 8: Anfragetechniken Komplexe Daten, rekursive Anfragen Anfragen auf Räumliche Daten THEMA 9: Verteiltes Datenmanagement Konzepte der Datenverteilung für Ingenieuranwendungen Replikation, Konsistenzsicherung

Paul, Schallehn, Fröhlich Seminar Ingenieurdatenbanken7 Themengebiet IV Spezielle Aspekte von DB-basierten Ingenieursystemen THEMA 10: DB-basierte Architekturen von Ingenieursystemen Referenzmodelle und typische Architekturen Mapping von DB-Inhalten THEMA 11: Integration Anwendungsintegration vs. Datenintegration Ansätze zur Datenintegration IBM Data Joiner

Paul, Schallehn, Fröhlich Seminar Ingenieurdatenbanken8 Erfolgreiches Abschließen des Seminars Folien nach vorgegebenen Style ca. 30 min Vortrag ca. 15 min Diskussion Teilnahme auch an allen weiteren Vorträgen des Seminars Hinweis: Technik (Beamer/ Laptop) zwei Tage vorher anmelden

Paul, Schallehn, Fröhlich Seminar Ingenieurdatenbanken9 Folien für wissenschaftliche Vorträge (I) Natürlich Inhalt Pro Folie max. ein Thema Jede Folie hat eine Überschrift Stichpunkte – keine Sätze Graphische Hilfsmittel: Abbildungen (keine gescannten Grafiken) Tabellen Farben In diesem Seminar: vorgegeben Folienstyle nutzen

Paul, Schallehn, Fröhlich Seminar Ingenieurdatenbanken10 Folien für wissenschaftliche Vorträge (II) Name, Datum und Seitennummer unauffällig vermerken Vortragsdauer und –termin einhalten Folien der Vortragsdauer anpassen 8 Folien/ 20 min, 10 Folien/30 min, 12 Folien/45 min Anzahl, Vorkenntnisse und Erwartungen der Zuhörer beachten Raumbeschaffenheit/-ausrüstung beachten Großer/ kleiner Raum Overhead-Projektor/ Tafel /Beamer

Paul, Schallehn, Fröhlich Seminar Ingenieurdatenbanken11 Inhaltlicher Aufbau des Vortrages Titelseite Gliederung Motivation/ Einleitung Grundlagen (falls nötig) Eigentlicher Inhalt des Vortrages Zusammenfassung/ Bewertung der Ergebnisse/ Ausblick Literaturangaben