Die Grundlagen des instrumentellen Lernens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Psychologie des Lernens
Advertisements

Lerntheorien 1. Was ist Lernen?
Lernen.
Universität Duisburg - Essen, Serviceorientierte Infrastrukturen an Hochschulen - Verwaltungsintegration - Serviceorientierte Infrastrukturen.
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
Grundbegriffe der klassischen Konditionierung
Vermeidung und erlernte Hilflosigkeit
Grundbegriffe der operanten Konditionierung
Die Gestaltpsychologie: von Elisabeth Hertenstein
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Altruismus, Prosoziales Verhalten
Aggregatzustände (Bsp. Wasser)
Sebastian Seebauer DoKo 2006,
Was ist eigentlich Psychologie????
Entwicklungspsychologie für Lehrer
Innere Arbeitsmodelle – Was ist das?
Wie kann ich meine Motivation verbessern ?
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Werbepsychologische Checkliste. Berücksichtigung situativer Gegebenheiten Beachtet das zu schaltende Werbemittel auch die übrigen Reize und Informationen.
operante Konditionierung
Ostracism Seminar: „Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion“
Operante Konditionierung
BEHAVIOURISMUS.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Kernlehrmittel Jugend + Sport
3. Aggression im Sport.
LERNPSYCHOLOGIE GRUNDLAGEN KONDITIONIERUNG.
Übersicht Grenzen traditioneller Erklärungen Erwartungen
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Reaktionen lernen: Operante Konditionierung
1 Dr. Carlheinrich Heiland Universität Hamburg - Die Computersimulation verändert als Schlüsseltechnologie die Arbeitsweise in Planung.
Nicht-assoziatives Lernen Buch S.270 Ein Vortrag von Jonas B.
Motivation & Motivationsförderung
LERNPSYCHOLOGIE Operante Konditionierung
Die Zielsetzung der Psychotherapie
Elternwerkstatt 2. Abend
Lernen durch Nachahmen
Aufbau einer Trainingseinheit
Verhaltenslernen Lernen durch Erfahrung Klassische Konditionierung
Lerntheorie Lernen und Didaktik.
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Lernen Was? Wie?.
Schulungsunterlagen der AG RDA
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Konditionierung Valentin Scheiner.
Lerntheorie - Inhaltsübersicht
Prozesstheorien der Motivation als Grundlage der Anreizgestaltung
Grundlagen des instrumentellen Lernens
Einführung in die Psychologie für Pflegewissenschaften
Bestrafung und Löschung
Verhaltensmodifikation
Theoretische Schlüsselkonzepte
Operante Konditionierung
*Verhaltensmodifikation*
Referat zum Thema: Vermeidung und Erlernte Hilflosigkeit
Instrumentelles Lernen
Lernen.
Theorien der Organisationsentwicklung
4) Kaufmännische Realisierung
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Übersicht Sitzung 5: Weitere verhaltenstherapeutische Lernprinzipien
Verhaltensmodifikation auf der Grundlage operanten Lernens
Lernen (2) Operantes Konditionieren
Verhaltensanalyse Event-Sampling-Verfahren
Lernschwierigkeiten wie exekutive Funktionen helfen können Institut für Lerntherapie ILT Dr. phil. Monika Brunsting 9242 Oberuzwil
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Die Konditionierung.
Der Behaviorismus Grundgedanke: Reaktion auf ein Verhalten führt zu Lernen Verhalten Belohnung Strafe Ignorieren Verstärkung Reduktion Löschung.
 Präsentation transkript:

Die Grundlagen des instrumentellen Lernens Konsequenzen des Verhaltens Grundbegriffe des instrumentellen Lernens

Konsequenzen des Verhaltens Lernen am Erfolg Folgen des Verhaltens Grundbegriffe des instrumentellen Lernens Verschiedene Arten von Konsequenzen Motivation und Situation Kognitive Komponenten Fremd- und Selbststeuerung Instrumentelles Lernen als gewohnheitsmäßiges Verhalten

Lernen am Erfolg Vertreter: Thorndike Versuche mit Katzen  Problemsituation Ziel: Lösen der Situation Ergebnis: Lernen durch Versuch und Irrtum

Weiterführende Theorie Vertreter: Skinner (Lernen durch Verstärker ) „Skinner-Box“- jede Minimale Verhaltensänderung wird in Richtung Endverhalten gleich verstärkt Bsp.: Huhn pickt auf best. Stelle  Futtergabe erhöht sehr schnell das Auftreten dieser Verhaltensweise

Folgen des Verhaltens Antwort- und Wirkverhalten Reiz-Reaktions-Lernen  vorausgehende Reize lösen Reaktion aus Instrumentelles Lernen  Verhalten steht in Verbindung mit Ereignissen , die ihm nachfolgen Kontigenz = Beziehung zw. Verhalten und nachfolgender Konsequenz

Verschiedene Arten von Konsequenzen Aufbau eines Verhaltens Darbietung einer angenehmen Konsequenz Entzug einer unangenehmen Konsequenz Abbau eines Verhaltens Darbietung einer unangenehmen Konsequenz Keine Konsequenzen  Löschung

Motivation und Situation Verstärker wirken nur, wenn sie der Bedürfnislage der Person entsprechen  motivationsabhängig Hinweisreize = diskriminative Stimuli  Signalcharakter über nachfolgende Konsequenzen Lernen ist situationsabhängig

Kognitive Komponenten Objektive Verhaltenslehre Offenes und verdecktes Verhalten

Selbst- und Fremdsteuerung Skinner: Selbstverstärkung Kanfer: Selbstregulation Organisation der Konsequenzen durch Selbstverstärkung und Selbstbestrafung

Instrumentelles Lernen als gewohnheitsmäßiges Verhalten routinemäßiges Verhalten: motiviert, zielgerichtet und eng an best. Situationen gebunden  relativ starr Kaum Mitdenken Minimum an Kontrolle

Merke! Verstärker wirken nur,wenn Sie Bedürfnislage der Person entsprechen Die Umweltsituation beachtet wird Die individuelle Persönlichkeitsstruktur beachtet wird Ein abwechslungsreicher Einsatz der Verstärker erfolgt, ansonsten ´Gefahr der Sättigung