Kinder unter 3 Jahren und Partizipation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WAS IST DEMOKRATIE? Rechte und Pflichten ausüben Staatsbewusstsein
Advertisements

Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Arbeitsbereich Bildung Burkhard Reuhl Erlebnispädagogische Primärprävention in der Schule.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Merkmale einer neuen Lernkultur
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Vereinbarungs- kultur
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Hilfe, meine Kinder streiten!
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Was ist psychische Gesundheit?
Supervision Silvia Das innere Komitee Seerosenmodell
Toleranz leben.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
„Komm, wir finden eine Lösung!“
G e m e i n s c h a f t Was ist das? November 2006 Elisabeth-Gemeinschaft Inhaltsfolie Das Wort: Gemeinschaft Gemeinschaft = Harmonie ? Wie geschieht.
Soziales Lernen als Aufgabe der Jugendhilfe
Partizipation von Kindern und Jugendlichen
Gefördert aus Mitteln des BMUKK Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz Konferenz - Erwachsenengerechter.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
1,2,3 – Die Jüngsten im Blick Ein Projekt zur Kompetenzstärkung von Fachkräften in Krippen und Kindertagesstätten Susanne Viernickel Sandra Richter Alida.
Gender in der Kinder- und Jugendhilfe
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir gehen anlässlich des Erntedankfestes.
Interkulturelle Kompetenz
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Hinweise zur Gesprächsführung
Vertrauensperson.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
„Es tut sich so einiges bei den Riesen…“ Wochenrückblick vom – Gleich zu Beginn der Woche erhielten wir Besuch aus der Zahnarztpraxis.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Mirjam holt mit einigen Kindern neue.
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
„Selbstgebackene Kreppel“ und Theater „Die Grünschwanzmaus“ Wochenrückblick vom bis Da die Riesen gerne wissen wollten wie das Faschingsgebäck.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Die Angebote der Fachstelle XX
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 07,00 cm 17,50 09,23 cm 19,73 Fußzeile pro Folie oder für alle/mehrere anpassen über Menü:
Kompetenznachweis Kultur
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Wochenrückblick vom 20. – „Die Riesen schlafen im Kindergarten!“
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Kinderbeauftragte Aufgaben und Möglichkeiten der Beteiligung.
Der Ernst des Lebens!.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Das gemeinsame Vesper am Nachmittag.
Tafelbild 1 (Schlussfolgerungen aus den Rollenspielen)
 Präsentation transkript:

Kinder unter 3 Jahren und Partizipation Andrea Eitel

Kinder unter 3 Jahren und Partizipation Worüber ich sprechen möchte: Empowerment und Partizipation Partizipation – der Schlüssel zu Bildung und Demokratie Bildungsbegriff Partizipation braucht methodische Kompetenzen Partizipation entsteht durch Erfahrung und Reflexion und ist ein Teamentwicklungsprozess Andrea Eitel

Empowerment und Partizipation Beim Empowermentansatz geht es vorrangig, um die Schaffung demokratischer Strukturen und den Abbau von Hierarchien in den Institutionen. Partizipation ist der Schlüssel zu Bildung und Demokratie Andrea Eitel

Von der Arbeitsgesellschaft zur Wissensgesellschaft Andrea Eitel

Kompetenzen und Fähigkeiten „Partizipation heißt, Entscheidungen, die das eigene Leben und das der Gemeinschaft betreffen, zu teilen Und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden.“ (Richard Schröder) Problemlösungs- kompetenz Entscheidungs- fähigkeit Kommunikations- fähigkeit Andrea Eitel

Wie lernen Kinder? Andrea Eitel

Wie lernen Kinder? „Unter Selbstbildung verstehen wir die Tätigkeit, die Kinder verrichten müssen, um das, was um sie herum geschieht, aufnehmen und zu einem inneren Bild ihrer Wirklichkeit verarbeiten zu können. Wenn sie das nicht tun, sind wir als Pädagogen machtlos.“ (Gerd Schäfer) Bildung ist ohne die Beteiligung der Kinder nicht zu haben Andrea Eitel

Kinder unter 3 Jahren und Partizipation Partizipation beginnt in den Köpfen der Erwachsenen Der Beginn von Partizipation liegt immer in den Händen von Erwachsenen Kinder können entwicklungsangemessen ihre Rechte selbst einfordern Eigenes Selbstverständnis reflektieren: Welches Bild vom Kind bestimmt mein Handeln? Welche Entscheidungsrechte gestehe ich Kindern zu? Welche Anforderungen stellt die Beteiligung der Kinder an mich? Andrea Eitel

Kinder unter 3 Jahren und Partizipation Partizipation braucht methodische Kompetenzen Wissen, worum es geht Das Thema konkretisieren Patizipationsmethoden einsetzen können Dialogfähig sein Eigene Positionen deutlich machen können Konflikte als Normalität betrachten Andrea Eitel

Kinder unter 3 Jahren und Partizipation Partizipation entsteht durch Erfahrung und Reflexion und ist ein Teamentwicklungsprozess Konzept ist abhängig von der persönlichen Haltung Veränderung gelingt durch intensive Beschäftigung im Alltag – Erfahrung gibt Sicherheit Veränderung der eigenen Rolle Steter Wechsel von Erfahrung und Reflexion verändert Wahrnehmung und die Haltung der Fachkräfte gegenüber der Kinder Andrea Eitel