Myoelektrische Handprothesen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality
Advertisements

Landessportbund Berlin e. V.
Private Netze Neben öffentlichen GSM-Netzen etabliert sich für die europäischen Eisenbahnen eine neue digitale Zugfunkgeneration, die auf dem GSM-Standard.
Selbstorganisation und Lernen
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2011.
Heterogene Informationssysteme
Menu Ziel von Nano-World GRS Experimentieren heute Das Konzept der Virtuellen Hardware Software-Lösungen Protokolle.
Bewegungswissenschaft
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Erzeugung und Validierung wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME unter Verwendung von Breeding- und Ensemble-Kalman-Methoden.
Technische Informatik I (SS 2006) 1 Teil 5: Embedded Systems 5c: DSPs (Digitale Signal Prozessoren)
Indoor Navigation Performance Analysis
2.5. Mikrocontroller-Komponenten
Einführung in die Thematik der chemischen Sensoren
Sylvain Cardin Daniel Thalmann Frédéric Vexo Raik Herrmann Sebastian Schier A wearable for mobility improvement of visually impared people.
CAR Car Augmented Reality Präsentiert von Michael Emmersberger
Erkennung von Gesichtsausdrücken anhand von Bildbewegungen (Irfan Essa & Alex Pentland) Hauptseminar Smart Environments Joachim Biggel
PG 487 Methoden der Computational Intelligence in der Bioinformatik
Intelligent self-adaptation of user interface complexity in a case-based medical training system Alexander Hörnlein, Frank Puppe.
4. Mikrocontroller-Komponenten
Sicherheit in drahtlosen Netzen
Künstliche I ntelligenz Intelligenz ? Bremen, den Beitrag zur Lehrveranstaltung Informatiker - Hochbezahlte Gurus oder nützliche Idioten von.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Neue digitale Luftbildkameras
Universität Münster, Institut für industriewirtschaftliche Forschung Stefan Kooths Eric Ringhut KI-gestützte Konjunkturprognosen mit GENEFER Adaptive Fuzzy.
Connectomics Patrick Stern Stephan Weinwurm.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Neuronale Netze.
Agenda 13: Begrüßung & Einführung in das Thema
Navigierte OP Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Cochlea-Implantate Clemens Zierhofer
Gummi lässt die Muskeln spielen
Erfindervon Fuzzy Logic
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Rauschreduzierung in PixInsight 1.7
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Die Querschnittstudie
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Klassifikation und Regression mittels neuronaler Netze
Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 1 und 2 1. Energiesysteme von der Erzeugung.
xRM1 Pilot Implementierung
Forschungswirkung verbessern, evaluieren und lehren NCCR North-South, Claudia Michel ITD13 – Universitäre Lehre im Wandel: Innovative Methoden und institutionelle.
B.Sc. Medizintechnik Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung
Echtzeitsimulation einer Gasturbine Real-Time-Simulation of a Gas-Turbine Till Hoffmann -Diplomarbeit - September 2000.
Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.
KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) The dependence of convection-related parameters on surface and.
Die Stadt Straßennetz, um den Verkehrsfluss und Transport Lösungen für Umweltprobleme Verbesserung der Sicherheit zu verbessern GIORGI TSINAMDZGVRISHVILI.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Reality is Broken Jane McGonigal Universität zu Köln AM2: Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Jonathan Simon.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
CLIC Closed-Loop Integration of Cognition, Communication and Control FIT-IT Embedded Systems Call 8 Projektpartner (1) TTTech Computertechnik AG (Koordinator)
Institut für Kartographie und Geoinformation
Using Reflexive Behaviors of the Medicinal Leech to Study Information Processing William B. Kristan Jr., Sawn R. Lockery und John E. Lewis.
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte
Analog-Digital-Wandler
Software Product Line Adoption
Design und Optimierung optischer Systeme durch Neuronale Netze und Genetische Algorithmen.
von Lukas Spiegel & Alexander Dür
Eine Präsentation von Laura Heckmann
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil Kollaboratives Bewerten und Filtern am Touchscreen Robert Eigner
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
Statistische Auswertung und Darstellungsmöglichkeiten von Messdaten Seminarvortrag von Christian Gorgels im Studiengang Scientific Programming.
Auf dem Weg zur Optimierung des Menschen? Enhancement von Genen, Körper und Gehirn: Möglichkeiten und Zukunftsvisionen Davinia Talbot, Universität Münster.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Automatisierung Lotta Winkler Seminar Ingenieurpsychologie Dr. Romy Müller TU Dresden
Emotionelles Feedback von Computersystemen in HCI
Inhalt: Ziele dieser Präsentation:
 Präsentation transkript:

Myoelektrische Handprothesen Referent: Mariella Dreißig Seminar: Computergestütztes Messen SS15 Dozenten: Prof. Dr. Georgeta Salvan Dr. Thomas Franke

Inhalt: 1) Arten von Prothesen 2) Anforderungen an Handprothesen 3) Prinzip der Myoelektrik Grundlegendes Prinzip Klassifizierung 4) Funktionsweise Signalverarbeitung Parameterauswertung Interpretation der Daten Steuerung und Ausführung Sensorisches Feedback 5) Training 6) Beispiel: Fluidhand 7) Probleme in der Entwicklung

Arten von Prothesen Arten von Prothesen Endoprothese (= Implantat) Exoprothese (= offenes Implantat) Endo-Exo-Prothese Beispiel: Handprothese i.d.R. Einsatz bei Unterarmamputation (auch bei Teilhandamputationen) Motivation? - Aristoteles sagte im 4. Jh. V. Chr.: „Der Vernünftigste kann auch wohl mit den meisten Werkzeugen umgehen, und die Hand bedeutet nicht nur ein Werkzeug, sondern viele, sie ist gleichsam das Werkzeug aller Werkzeuge.“ (http://www.uni-bielefeld.de/soz/personen/krohn/technik_als_lebensform.pdf [10.06.2015]) - Deutschland: ca. 23000 registrierte Patienten mit amputierter Hand/Arm (weltweit ca. 1 Mio)

Anforderungen an eine Handprothese Menschliche Hand: - Freiheitsgrade: 27 dof (degrees of freedom) Kraft: 500N Volumen: 50cm2 Gewicht: 400g 17000 Sensoren: Propriozeption und Exterzeption 6 Griffarten: Zylindergriff, Spitzgriff, Koffergriff, Pinzettengriff, Kugelgriff, Lateralgriff http://www.scope-online.de/upload_weka/1180090_big_540521.jpg

Anforderungen an eine Handprothese Bionische Hand: Ästhetik Funktionalität = Wiederherstellen der Motorik intuitive Steuerung technische Erfordernisse sensorisches Feedback Usability -> Akzeptanz

Prinzip der Myoelektrik Unterscheidung in: Kosmetische Prothese Funktionelle Prothese > State of the Art: myoelektrische Handprothese Prinzip der Myoelektrik myoelektrisch (griechisch mỹs (Genitiv: myós) bedeutet Muskel): von Prothesen mit einer Batterie betrieben und durch die Kontraktion eines Muskels in Bewegung gesetzt (http://www.duden.de/rechtschreibung/myoelektrisch [10.06.2015])

Prinzip der Myoelektrik Grundlegendes Funktionsprinzip - Aktionspotenzial aktiviert Muskelfasern Anzahl aktivierter Muskelfasern ~ Muskelkraft Erzeugung einer messbaren Potenzialdifferenz -> Muskelkraft ~ EMG-Signal Oberflächen-EMG erfassen Summenpotenziale ganzer Muskeln http://www.gvb-gelimed.de/media/image/thumbnail/ d27f581e77ea668f460dfe44a9a31e84_720x600.jpg http://www.jneuroengrehab.com/content/figures/1743-0003-6-41-3-l.jpg

Prinzip der Myoelektrik Klassifizierung

Funktionsweise Funktionsweise 3 Ebenen der Signalverarbeitung: Preprocessing (Inputsignal wird aufbereitet und ausgewertet) Intent Interpretation (Planung der auszuführenden Bewegung) Output (Ausführung/Steuerung der Bewegung)

Funktionsweise Signalverarbeitung - Kleines Signal: V- bis mV-Bereich - A/D-Wandler (12 Bit Tiefe) - Verstärker (Verstärkung um den Faktor 100) - Filter (Hoch-, Tiefpass)

Funktionsweise Parameterauswertung Interne Parameter - Mean Absolute Value Myo-Pulse: gewichteter Mittelwert der Zeit, die das Signal über einer Schwelle ist Root-Mean Square Zero-Crossing Willison Amplitude: Änderung der Amplitude bezüglich eines Schwellwerts > Parameter im Zeitbereich sind meist besser geeignet als die im Frequenzbereich Externe Parameter - Potentiometer Drucksensoren Beschleunigungssensoren meist Verwendung einer Kombination der oben genannten Parameter

Funktionsweise Interpretation der Daten Ziel: Erkennen der Handlungsabsicht = Zuordnung der extrahierten Input-Muster zu Motorfunktionen Proportionaler Mutex (mutual exclusion und Schätzfunktion) Simultane Proportionale Steuerung (Künstliches Neuronales Netz) > Zusammenhang von Trainingsmethode

Funktionsweise Steuerung und Ausführung Wahl der Zustände der Aktoren Proportionale Steuerung von Geschwindigkeit, Kraft und Position on-off Steuerung einzelner Parameter meist Kombination verschiedener Zustände z.B. Geschwindigkeit schnell vs. Langsam und Kraft proportional -> Sequentielle (statt kontinuierlicher) Ansteuerung

Funktionsweise Sensorisches Feedback Targeted Muscle Reinnervation (TMR) und Target Sensory Reinnervation (TSR) Efferente und Affarente Komponente Nerven aus Zielmuskel entfernt intakte Nervenenden aus amputiertem Arm implantiert > Steuerung der Prothese und sensorisches Feedback http://d3z1rkrtcvm2b.cloudfront.net/wp-content/uploads/2013/04/trm-2.jpg

Funktionsweise Künstliche Haut Polymer mit hoher sensorischer Auflösung Sensoren für Temperatur, Druck, Feuchtigkeit bis zu 20% dehnbar auf Körpertemperatur aufgeheizt > Problem: Interface mit menschlichem Nervensystem sensorisches Feedback = höhere Funktionalität und Akzeptanz http://www.technologyreview.com/sites/default/files/images/stretchablex299.jpg

Training Training Unterscheidung: System Training vs. User Training Ziel: Prothese soll jedem Signalmuster das richtige Bewegungsmuster zuordnen Manuelle Anpassung Bilaterales Training Prothesengesteuertes Training > Datenset sollte so realistisch wie möglich sein (kontinuierliche Bewegungen)

Training User Training Ziel: so wenig Training wie möglich Empfehlung: so viel Training wie möglich Training des Gehirns um richtige Muskeln zu aktivieren http://www.aerzteblatt.de/bilder/2014/02/img76986009.jpg

Beispiel: Fluidhand Beispiel: Fluidhand (2000 vom BioRobotLab im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt) - Steuerung erfolgt myoelektrisch (2 EMG Elektroden) - Neu: flexible Fluidaktoren Kammer aus dünner Plastikfolie - Befüllen mit Flüssigkeit = Expansion - Ablassen der Flüssigkeit = Kontraktion speziell angfertigte Zahnradpumpen und Ventile

Beispiel: Fluidhand 4 Griffarten und Finger einzeln beweglich (ca. 60% der Funktionen einer menschlichen Hand) 2 verschiedene Möglichkeiten der Auswertung Training erfolgt indem Patient Griffarten vollführt

Beispiel: Fluidhand Neu: Kraftrückkopplung - Kraft ist wichtigstes sensorisches Feedback - Greifkraftermittlung -> Verarbeitung im Steuerungsmodul -> Vibrationsmotor http://handprothese.de/images/fluidhand4.jpg

Probleme bei der Entwicklung Enthusiasmus in akademischer Forschung vs. seltene Anwendung in der Praxis Lücke zwischen akademischer Forschung und kommerzieller Anwendung Woran könnte das liegen?

Probleme bei der Entwicklung Hauptprobleme: sequentielle statt kontinuierliche/simultane Steuerung (Übergänge zwischen Griffarten fehlen) on-off statt proportionale Steuerung kaum sensorisches Feedback fehlende Algorithmen zur Datenfusion (Verwendung vieler Sensoren) oft unrealistische Testbedingungen (Alltagstauglichkeit) Trainingsmethoden anpassen (Co-Adaption)

Quellen Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation e.V. (2015). Die Endo-Exo-Prothese - wieder Boden unter den Füßen. Verfügbar unter: http://bmab.de/informationen/die-endo-exo-prothese/ [08.06.2015] Hoffmann, K.-P., Dietl, H. (2009). Bionic hand prosthesis on basis of a myogen controlled intelligent implant. Verfügbar unter: http://www.ige.tu-berlin.de/fileadmin/fg176/IGE_Printreihe/TAR_2009/paper/12_hoffmann.pdf [08.06.2015] ISEK (2015). Standards for Reporting EMG Data. Verfügbar unter: http://www.isek-online.org/standards_emg.html [10.06.2015] Otto Bock HealthCare (2015). Fasziniert. Mit Michelangelo®. Verfügbar unter: http://www.living-with-michelangelo.com/fileadmin/downloads/techniker/deutsch/produktbroschuere_techniker.pdf [10.06.2015] Plarre, P. (2011). Viele Leute denken noch, wir bauen Holzprothesen. Verfügbar unter: http://www.taz.de/!5115680/ [08.06.2015] Schütze, B. (2015). Signalerfassung. Verfügbar unter: http://www.medizin-informatik.org/scripte/medtech/biosig3.html [10.06.2015] Schwitalla, H. (2015). Künstliche Hand aus Karlsruhe: Die beweglichste Handprothese der Welt!. Verfügbar unter: http://www.ka-news.de/wirtschaft/karlsruhe/Karlsruhe~/Kuenstliche-Hand-aus-Karlsruhe-Die-beweglichste-Handprothese-der-Welt;art127,1638061 [08.06.2015] Talbot, D. (2014). Artificial Skin That Senses, and Stretches, Like the Real Thing. Verfügbar unter: http://www.technologyreview.com/news/533106/artificial-skin-that-senses-and-stretches-like-the-real-thing/ [07.06.2015] University of Guelph (2015). EMG Signals. Verfügbar unter: http://www.soe.uoguelph.ca/webfiles/mleuniss/Biomechanics/EMG.html [05.06.2015]  Vincent Systems GmbH (2015). Vincent Evolution 2. Verfügbar unter: http://vincentsystems.de/prothetik/vincent-evolution-2/ [10.06.2015] Wikipedia (2015). Myoelektrik. Verfügbar unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Myoelektrik [02.06.0215] Wikipedia (2015). Prothese. Verfügbar unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Prothese [02.06.0215] Wikipedia (2015). Elektromyografie. Verfügbar unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromyografie [08.06.2015] Reischl, M. (2006). Ein Verfahren zum automatischen Entwurf von Mensch-Maschine-Schnittstellen am Beispiel myoelektrischer Handprothesen. Schreiftenreihe des Instituts für Angewandte Informatik / Automatisierungstechnik Universität Karlsruhe (TH), Band 13 Bretthauer, G., Schulz, S. Pylatiuk, C., Beck, S., Reischl, M. (2008). Eine neue adaptive Handprothese. Handchirurgie - Mikrochirurgie - Plastische Chirurgie, Vol. 40, pp. 40-45. doi: 10.1055/s-2007-989427 Fougner, A., Stavdahl, Ø., Kyberd, P. J., Losier, Y. G., Parker, P.A. (2012). Control of Upper Limb Prostheses: Terminology and Proportional Myoelectric Control - A Review. IEEE Transactions on Neural Systems and Rehabilitation Engineering, Vol. 20, Issue 5, pp. 663-677. doi: 10.1109/TNSRE.2012.2196711 Gaiser, N., Pylatiul, C., Schulz, S., Kargov, A., Oberle, R., Werner, T. (2009). The FLUIDHAND III: A Multifunctional Prosthetic Hand. Journal of Prosthetics and Orthotics, Vol. 21, Issue 2, pp. 91-96 Hoffmann, K.-P., Dietl, H. (2010). Handprothesen: Nach dem Vorbild der Natur. Deutsches Ärzteblatt, Vol. 107, Issue 45, pp. 11-14. ISSN: 0012-1207 Jiang, N., Dosen, S., Müller,K.-R., Farina, D. (2012). Myoelectric Control of Artificial Limbs - Is There a Need to Change Focus?. IEEE Signal Processing Magazine, Vol. 29, Issue 5, pp. 148-152. doi: 10.1109/MSP.2012.2203480 Russold, M., Lewis, S., Abu-Saleh, L., Audí, M. J. C., Hahn, M., Schiestl, M., Ruff, R., Schroeder, D., Taghizadeh, B., Plümer, S., Hoffmann, K. P., Krautschneider, W., Gail, A., Meiners, T., Lanmüller, H., Aszmann, O., Dietl, H. (2014). Development of a fully implantable EMG measurement system: Status report on the MyoPlant project. Biomedical Engineering, Vol. 59, pp. 1085-1088. doi: 1515/bmt-2014-5014

Videos: 2000 Test: https://www.youtube.com/watch?v=IhKsqo78pNc 2001 am Patient: https://www.youtube.com/watch?v=BuXaL3OJmYc Vincent Hand: https://www.youtube.com/watch?v=PGenAGt04A8