1 Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Übergang gestalten - Vom Bachelor zum Masterstudiengang.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Master: Friedensforschung und Internationale Politik
Advertisements

Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informations- veranstaltung im Rahmen der Schwerpunkt- präsentation.
Sprachen & Studium Das Sprachenzentrum der Universität Rostock
1 Bachelor of Arts Innovative Pflegepraxis
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
2. Studienberatung (mittlere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Sommersemester 2010.
Allgemeine Infoveranstaltung
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Der Studiengang Medientechnik Lina Ye Lina Ye Fei Yuan Fei Chen Yan Tong.
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Meldung zur Bachelorarbeit im Kernfach Sozialkunde
Einführungs-veranstaltung
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Die Vertiefungsphase im Fach Politikwissenschaft
Ich studiere gern in Nürnberg
Geschäftliche Vielfalt
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen
Studienbeginn im Wintersemester 2013/14
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Hochschulweite Globalisierung von Prüfungsordnungen
P-Seminar BuS
Dual Master Karlsruhe - Grenoble
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Programmvorstellung German Studies Russia
Prof. Dr. Laszlo Goerke FB IV, BWL Informationen zum MEST-Programm WS 2013/14 Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum.
Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten mit theorie- und forschungsbezogener Perspektive (Wissenschaftliche Vertiefung der Module 6-20) Modul.
Meldung zur Masterarbeit
Nach dem Abschluss Studium an der FH Potsdam. Die Bachelorstudiengänge Archiv Archiv Bibliotheksmanagement Bibliotheksmanagement Information und Dokumentation.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Infoveranstaltung Auslandsstudium.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr Raum: (Georg Forster-Gebäude)
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Einführung in das Fachstudium Theologie/Religionspädagogik Herzlich willkommen!
Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt Prof. Dr. Gerd Szwillus Vorsitzender des Prüfungsausschusses Juli 2007.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Aufbau des Diplom-Studienganges
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof.
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
Meldung zur Masterarbeit im Fach Politikwissenschaft (Deutsch-Französischer Doppelmaster)
Studium in Wales und IELTS Prüfung.
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
Dipl.-Math. Eva Langstrof
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik BSc-/MSc-Studiengang LRT Kurzdarstellung des B.Sc.-/M.Sc.-Studiengangs Luft- und Raumfahrttechnik Luft- und Raumfahrttechnik.
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
FOLIE 1 Schritt für Schritt zur pauschalen Anrechnung Eine Anleitung zur Umsetzung Allgemeiner Anrechnungsempfehlungen Kompetenzbereich Anrechnung Carl.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Masterstudium Logistik Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen Studienfachberater: Christoph Olszak.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Informationen zu den neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnungen (SPSO) Inkrafttreten ab 2013/2014 M.Sc. Dienstleistungsmanagement 31.
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Immunologie - Master-Studiengang
 Präsentation transkript:

1 Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Übergang gestalten - Vom Bachelor zum Masterstudiengang

2 Das Erreichen des akademischen Grades Bachelor of Science stellt Sie vor die Aufgabe, sich neu orientieren zu müssen. Der ersten Abschnitt Ihres Studiums ist abgeschlossen!?

3 B.Sc.Wi-Ing Masterstudiengang Wi-Ing ET/IT* nach Ergänzungen Masterstudiengang BWL Masterstudiengang Elektrotechnik Die Weichen für eine spätere Orientierung müssen Sie ggf. schon jetzt stellen Ihre SituationIhre LösungUnsere Wege Drei Wege der Universität Bremen *Studiengang in Vorbereitung, Einrichtung vom Rektorat zum WS 2015/16 beschlossen

4 „Exzellente“ Vorteile Starker Projektbezug Zwei forschungsorientierte Profilorientierungen Elektronische Systeme und Innovations- management Einbindung in aktuelle Forschungs- projekte Masterprojekt mit 14 CP Doppel- qualifizierender Abschluss Individuelle Internationalität Management und Steuerung von Energie

5 Aufnahmevoraussetzungen Für Studierende im Bremer Bachelorstudiengang  erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen (ET/IT) mit jeweils mindestens 40 CP in ET und BWL  Englisch-Sprachkenntnisse entsprechend dem Europäischen Referenzrahmens für Sprachen Niveau B2  Deutschkenntnisse gemäß der Verordnung vom  Nachweis von Statistikkenntnissen (min. 9 CP)  Ein Motivationsschreiben, welches das besondere Interesse am Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen begründet. Details siehe Aufnahmeordnung „Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT“ vom 25. Feb. 2015

6 Schwerpunkt „Management und Steuerung von Energie“: Aufbau des Schwerpunkts P: Pflichtmodul, W: Wahlmodul, MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung; Vorläufiger Planungsstand zum

7 P: Pflichtmodul, W: Wahlmodul, MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung Vorläufiger Planungsstand zum Schwerpunkt „Management und Steuerung von Energie“: Module und Lehrveranstaltungen

8 P: Pflichtmodul, W: Wahlmodul, MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung Vorläufiger Planungsstand zum Schwerpunkt „Management und Steuerung von Energie“: Module und Lehrveranstaltungen

9 P: Pflichtmodul, W: Wahlmodul, MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung Vorläufiger Planungsstand zum Schwerpunkt „Management und Steuerung von Energie“: Module und Lehrveranstaltungen

10 Schwerpunkt „Elektronische Systeme und Innovations- management“: Aufbau des Schwerpunkts P: Pflichtmodul, W: Wahlmodul, MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung; Vorläufiger Planungsstand zum

11 P: Pflichtmodul, W: Wahlmodul, MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung; Vorläufiger Planungsstand zum Schwerpunkt „Elektronische Systeme und Innovations- management“: Module und Lehrveranstaltungen

12 Schwerpunkt „Elektronische Systeme und Innovations- management“: Module und Lehrveranstaltungen P: Pflichtmodul, W: Wahlmodul, MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung Vorläufiger Planungsstand zum

13 P: Pflichtmodul, W: Wahlmodul, MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung Vorläufiger Planungsstand zum Schwerpunkt „Elektronische Systeme und Innovations- management“: Module und Lehrveranstaltungen

14 Bewerbung zum Wintersemester  Bewerbung muss bis zum 15. Juli erfolgen  Es müssen dazu Prüfungs- und Studienleistungen im Bachelor von mindestens 140 CP vorliegen.  Der Nachweis für den erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudium und der Sprachkenntnisse muss spätestens zwei Wochen nach Lehrveranstaltungs- beginn des Masterstudiengangs erbracht werden.  Urkunden und Zeugnisse können bis 31. Dez. nachgereicht werden.  Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt ! (Auswahlverfahren vgl. Aufnahmeordnung). Details siehe Aufnahmeordnung „Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT“ vom 25. Feb. 2015

15 Bewerbung zum Sommersemester als Fortgeschrittener  Bewerbung muss bis zum 15. Jan. erfolgen  Es gelten die Aufnahmevoraussetzungen.  Darüber hinaus muss der erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudium nachgewiesen werden.  Es müssen zusätzliche Prüfungs- und Studienleistungen aus dem Masterstudiengang von mindestens 10 CP vorliegen.  Der Nachweis der masteradäquaten Leistung von 10 CP muss bis zum eingereicht sein. Details siehe Aufnahmeordnung „Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT“ vom 25. Feb. 2015

16 Information und Links Fachbereich: Datenbank Studium: StugA Wing ET/IT: Stud.IP:Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Studienfachberatung:Prof. Dr.-Ing. Kai Michels

17 Fragen?