ACT / PMAC Vortrag zum Seminar „Aspekte und Werkzeuge der Datenbankadministration und deren Automatisierung“ Martin Schmidt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

E-Commerce Shop System
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Modell der Verfahrensdokumentation für die E-Buchführung
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Web 2.0 und RIAs - Adobe Air1 Seminar: Web 2.0 und Rich Internet Applications Wintersemester 2007/2008 Daniel Thaidigsmann
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Christian A. Kopf Institut für Informatik FU Berlin Episode Recognizer Framework - Rahmenwerk zur Episodenerkennung.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Web Services und Workflow-Steuerung
DOM (Document Object Model)
ATHOS Benutzertreffen 16.Juni Report of the Lab. Glashütten, 16.Juni 2005 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
K-Modeler Engineering
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
XDoclet ETIS SS05.
Vortrag im Rahmen der Siegmundsburger Vortragsreihe 2006 zum Thema ASC und Self-Healing gehalten von Robert Fleischer.
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Open Services Gateway Initiative
ODBC (Open Database Connectivity)
Spezifikation von Anforderungen
Aichinger Christian, Strasser Jürgen
SAP XI Autor: Matthias Robert Grünewald Datum:
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Tools und Verfahren Steffen Krause Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Claudia Fischer Licensing Marketing Manager Jochen Katz Product Manager – Windows Server Anna Fetzer Product Manager – System Center.
Sesame Florian Mayrhuber
Präsentation von Lukas Sulzer
VU Semistrukturierte Daten 1
Präsentiert Management Lösungen Value Added Software GmbH, Carl-Schurz-Str. 7, Neuss
Management- und Web Services- Architekturen
JavaServer Faces Urs Frei. Inhalt JSF Funktionsweise Rückblick JSP Bestandteile von JSF So einfach ist die Anwendung (Beispiel) Eclipse im Einsatz (Entwicklungsumgebung)
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Untersuchungen zur Erstellung eines
ATLAS2000 Modellintegration in digitalen Atlanten Konzepte und Lösungsvorschläge am Beispiel ATLAS2000.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
Softwarewerkzeuge zur Gestaltung und Unterstützung von Lernszenarien IMS Learning Design Lukas Bolliger Andreas Bühler Jennifer De Capitani Sebastian Leibold.
Von Christian Carl und Andre Meyer Autonomic Computing Seminar: Aktuelle Themen der Datenbankforschung und - entwicklung Aktuelle Themen der Datenbankforschung.
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
Microsoft Student Partner
Konica Minolta IT Solutions GmbH IT-InFRASTRUKTUR
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Pascal Brunner Uniklinik RWTH Aachen Institut für Medizinische Informatik Integration von ImageJ- und Matlab- Servern in das Electronic Data Capture klinischer.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Umstellung von Team4-Komponenten auf den Standard- Protokoll-Mechanismus von Microsoft SQL Server 2012 Johann Jansen y Alegret Team4 GmbH Seminarvortrag.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
Identity Management.  Zentrale Begriffe und Probleme  Modellbildung  Methoden zur Authentisierung über HTTP  Technische Aspekte  Compliance  Hindernisse,
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
Virtualisierung von Web-Applikationen mit Docker
 Präsentation transkript:

ACT / PMAC Vortrag zum Seminar „Aspekte und Werkzeuge der Datenbankadministration und deren Automatisierung“ Martin Schmidt

Vortrag ACT / PMAC Gliederung 1.Einleitung 2.Autonomic Computing Toolkit 1.Grundlagen und Konzepte 2.Architektur des ACT 3.Problem Determination 1.Standartisierung durch Common Base Events 2.Generic Log Adapter 3.Log and Trace Analyzer 4.Ressource Models 5.Autonomic Managment Engine 6.Zusammenspiel der Komponenten

Vortrag ACT / PMAC Gliederung (II) 4.Solution Installation & Deployment 1.Installable Units 2.Komponenten für den Umgang mit IU´s 3.Installation Registration & Database 4.Zusammenspiel der Komponenten 5.Common System Administration 6.Szenarios- mitgelieferte Testumgebungen 3.PMAC 1.Begriffsklärung – Was ist PMAC? 2.Funktionsweise 1.Policies – Aufbau und Verwendung 2.Tools im Umfeld von Policies 3.Der Autonomic Manager 4.Zusammenspiel und Prozesse

Vortrag ACT / PMAC Gliederung (III) 3.Erstellung und Bearbeitung von Policies 1.Autonomic Policy Language 2.Policy Templates / Simplified Policy Language 4.Vergleich von ACT und PMAC

Vortrag ACT / PMAC 1. Einleitung Vorstellung zwei aktueller Forschungsergebnisse von IBM auf dem Gebiet des Autonomic Computing  Konkrete Umsetzungen der IBM - Referenzarchitketur IBM ACTPMAC gehört zur IBM Computing Initiative 3 nötige Installations - Einheiten Download auf alphaworks Aufteilung in viele versch. seperate Bundles Download auf den IBM developer - Seiten

Vortrag ACT / PMAC 2.1 Grundlagen und Konzepte Basiert auf dualem Konzept von „Managed Resources“ und „Autonomic Managers“ Kontrollschleife Touchpoints

Vortrag ACT / PMAC 2.2 Architektur des ACT (I) Autonomic Computing Toolkit –Aktuelles Ergebniss der Forschung von IBM (seit 1991) im Bereich Autonomic Computing –Sammlung von „self managing“ - Technologien –3 Hauptbereiche Problem Determination (Self-Healing & Self-Optimizing) Solution Installation & Deployment (Ziel: Self-Configuring) Common System Administration (Userinterface)

Vortrag ACT / PMAC 2.2 Architektur des ACT (II) ACT kann unterteilt werden in: Technologien Tools Szenarios Dokumentation und Information Übersicht Komponenten:

Vortrag ACT / PMAC 2.3. Problem Determination Standartisierung durch Common Base Events –kein einheitliches Logfile - Format –CBE-Format: allgemeines, vereinheitlichtes Format für Logging im Umfeld des Autonomic Computing; aus XML- Strukturen –Einteilung in 3 Attributkategorien. Identifizierung der fehlermeldenden Komponente Identifizierung der Komponente bei der der Fehler auftrat Beschreibung des Problems selbst

Vortrag ACT / PMAC 2.3. Problem Determination Standartisierung durch Common Base Events (II)

Vortrag ACT / PMAC 2.3. Problem Determination Generic Log Adapter –Konvertierung von Logfiles ins Common Base Event Format –Regeln zur Konvertierung müssen festgelegt werden –2 Komponenten: Rule Editor: Festlegung der Regeln Laufzeitumgebung –Vorteil: Bereits bestehende Logfile – Formate können verwendet werden  Ressource muß nicht angepasst werden

Vortrag ACT / PMAC 2.3. Problem Determination Log and Trace Analyzer –Einfache Implementierung eines Autonomic Managers –Empfängt Common Base Events Informationen vom Touchpoint der Ressource  Überwachung und Analyse –Beinhaltet „log-analysis engine“ welche durch Zugriff auf eine Symptom-Datenbank (die aus XML- Files besteht) mögliche Lösungswege für bestimmte Events bereithält –Erstellung eigener Symptom-Datenbanken durch Tool

Vortrag ACT / PMAC 2.3. Problem Determination Ressource Models –Definition wie Ressource überwacht wird  Kapselung von Informationen –Beschreibung der Ressource mit Attributen, welche Verfügbarkeit & Performanz charakteriesieren –Festlegung von Grenzwerten  Generierung eines Events bei Überschreitung –Müssen in Autonomic Management Engine installiert werden –Erstellung neuer Ressource Models im Ressource Model Builder (Entwicklung von Tivoli )  siehe späteren Vortrag

Vortrag ACT / PMAC 2.3. Problem Determination Autonomic Management Engine (I) Implementierung eines Autonomic Managers Enthält die 4 Teile der Kontrollschleife (MAPE) „handelt“ anfallende Events Ausführungsumgebung für Entscheidungsfindungsalgorithmen, führt auf Grund von Events Aktionen an Ressourcen durch Algorithmen werden in Intervallen gestartet

Vortrag ACT / PMAC 2.3. Problem Determination Autonomic Management Engine (II) Verwendung eines Ressource Models in der AME

Vortrag ACT / PMAC 2.3. Problem Determination Zusammenspiel der Komponenten

Vortrag ACT / PMAC 2.4. Solution Installation und Deployment Installable Units (I) IU DeskriptorArtefakt(e) Einheit, die in einem System installiert wird um ihm neue Eigenschaften zu geben  XML-Datei  Informationen über Inhalt der IU  Abhängigkeiten  Softwareprodukte  Java Applikationen  Datenbank- kommandos oder

Vortrag ACT / PMAC 2.4. Solution Installation und Deployment Zusammenspiel der Komponenten Deployment Descriptor Dependency Checker Registration Installation Database Touchpoints -Definition von IU´s -Definition von Voraussetzungen + Abhängigkeiten Registriert IU´s + listet Abhängigkeiten auf

Vortrag ACT / PMAC 2.5. Common System Administration –Notwendigkeit des Interagierens mit dem System  Integrated Solutions Console –Integrated Solutions Console Toolkit  Entwicklungsumgebung um Integrated Solutions Console Plugins zur erstellen Hauptplattform für administrative Funktionen browser-basierte Konsole basiert auf IBM WebSphere Portal

Vortrag ACT / PMAC 2.6 Szenarios- mitgelieferte Testumgebungen –Typische Anwendungsszenarien –Demonstration der Zusammenarbeit der Komponenten –Problem Determination Scenario: Zeigt Möglichkeiten der Selbstheilung in autonomer Umgebung Überwachung eines Application Servers von AME Ausfall und Neustart des Servers wird simuliert –Solution Installation & Deployment Scenario Installation einer simplen Applikation wird demonstriert Ziel: möglichst wenige Benutzereingriffe beim Installationsprozess

Vortrag ACT / PMAC 3.1 Was ist PMAC? –Managment Infrastruktur für Autonomic Computing –Standardmodell für die Definition von Policies –System um Policies zu erstellen und zu bearbeiten –Ziele: Strukturierung eines konsistenten Policy – Systems Erstellung von Policies Verwaltung Steuerung der Verteilung Einhaltung überwachen Kontinuierliche Verbesserung der Policies

Vortrag ACT / PMAC 3.2 Funktionsweise Policys – Aufbau und Verwendung (I) (Richtlinie, Methode, Taktik) –Policies legen das Verhalten von Managed Ressources fest –Sammlung von Überlegungen zur Entscheidung über Handlungsabläufe  einfache oder komplexe Serie von Events –Arten: Action – Goal – Result – Configuration -

Vortrag ACT / PMAC 3.2 Funktionsweise Policies – Aufbau und Verwendung (II) Co-Existenz von mehreren Policies in jedem System  Konflikte können auftreten Verschiedene Standards zur Definition: DMTF PCIM standard OASIS eXtensible Access Control Markup Language (XACML) Web Services Agreement Specification (WS- Agreement) The Web Services Policy Framework (WS-Policy) -> IBM hat aus diesen Standarts 4 Hauptelemente identifiziert

Vortrag ACT / PMAC 3.2 Funktionsweise Policies – Aufbau und Verwendung (III) The standard-4-tuple –Themenbereich (Scope) –Bedingung (Condition) –Priorität (business value) –Entscheidung (desicion)

Vortrag ACT / PMAC 3.2 Funktionsweise

Vortrag ACT / PMAC 3.2 Funktionsweise Tools im Umfeld von Policies –Policy Editor Storage –Editing Tools –Policy Object Builder

Vortrag ACT / PMAC 3.2 Funktionsweise Der Autonomic Manager –implementiert MAPE –Managed die Ressourcen –Bestandteile: Autonomic Manager Libary Rules Exression Engine Event Monitoring Subcomponent Policy Actuator Subcomponent Data Gathering Subcomponent

Vortrag ACT / PMAC 3.2 Funktionsweise Der Autonomic Manager (II) Verschiedene Arten der Kommunikation mit managed ressources

Vortrag ACT / PMAC 3.2 Funktionsweise Zusammenspiel und Prozesse

Vortrag ACT / PMAC 3.3 Erstellung und Bearbeitung von Policys Die Autonomic Policy Language –XML-basiert –Baut auf „Autonomic Computing Expression Language“ auf –Erweiterungsfähig –Datentypen, Operatoren und Funktionen –Aufgebaut nach dem „4-tuple“ (Condition, Decision, Business Value, Scope)

Vortrag ACT / PMAC 3.3 Erstellung und Bearbeitung von Policys Policy Templates / Simplified Policy Language Templates  vordefiniertes Policy-Model / Policy - Rahmen Simplified Policy Language Erstellung von Templates Vorgefertigte, für den Menschen besser lesbare Syntax Template { Header { General template information } Variable { Substitution variable information } Policy { Policy information }

Vortrag ACT / PMAC 3.3 Erstellung und Bearbeitung von Policys

Vortrag ACT / PMAC 4. Vergleich von ACT und PMAC Großes Sammlung von ineinandergeifenden Komponenten mit mächtigem Funktionsumfang Wenig Tools, beschränkter Funktionsumfang Nicht alle Komponenten werden für jeden Anwendungsfalls benötigt, kein geschlossenes System Komponenten bilden relativ geschlossenes System Verwendung vieler untersch. Technikenbeschränkt auf den Umgang mit Policies Self-configuring, self-optimizing, self-healingHauptaugenmerk: self-optimizing Aufwendige Installation, schwierige Implementierung Relativ einfach zu implementieren Offene Standards  Komponenten können leicht verändert u. erweitert werden  hohe Flexibilität Bildet „starres“ System  eingeschränkte Flexibilität ACTPMAC