Version vom 30.06.2015 Max-Flow in Orientierten Matroiden Winfried Hochstättler & Robert Nickel Fernuniversität in Hagen Lehrstuhl für Diskrete Mathematik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
13. Transformationen mit Matrizen
7. Natürliche Binärbäume
Graphalgorithmen ( elementare A. )
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Andreas Kalender Institut für Informatik FU Berlin Seminar über Algorithmen Durchschnittsverzögerung.
Ein Modellansatz zur Beschreibung von Vagheiten
FH-Hof Deadlocks Richard Göbel. FH-Hof Deadlock - Definition Menge von Prozessen ist an einem Deadlock beteiligt: wenn jeder Prozess in dieser Menge auf.
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
Maschinelles Lernen und automatische Textklassifikation
Wie Google Webseiten bewertet
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
Effiziente Algorithmen
Ausgleichungsrechnung I
Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Zeit: 13h-15h Datum: Raum: IFW B42
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Fuzzymengen – Was ist das?
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Kapitel 8: Graphalgorithmen 8. 1 Grundlagen 8
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Das Traveling Salesman Problem (TSP)
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Nichtlineare Optimierung
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Theorie, Anwendungen, Verallgemeinerungen
„Topologie“ - Wiederholung der letzten Stunde
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Anwendung der Ellipsoidmethode in der Kombinatorischen Optimierung
Kapitel 2: Netzwerke Inhalt: Gerichtete Graphen. 2
Optimierungs- Algorithmen
Gliederung Grundlagen (Polytope) Platonische Körper (1. Beweis)
Graphische Datenverarbeitung
Outline Rundflüsse in Digraphen Punkte, Kreise und das Flussgitter
Stabile Hochzeiten, Zuweisungsspiele und beides gleichzeitig
Gliederung der Vorlesung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
 Präsentation transkript:

Version vom Max-Flow in Orientierten Matroiden Winfried Hochstättler & Robert Nickel Fernuniversität in Hagen Lehrstuhl für Diskrete Mathematik und Optimierung

2 von 13 Überblick Max-Flow in Graphen Orientierte Matroide Max-Flow-Problem in Orientierten Matroiden Dekomposition Maxflow-„Mincut“ in Orientierten Matroiden

3 von 13 Maximale Flüsse in Digraphen + - Quelle Senke Max-Flow = Min-Cut Max-Flow Fluss s - t -Fluss: Kirchhoffsche Gesetze gelten in inneren Knoten Rundfluss: Kirchhoffsche Gesetze gelten in allen Knoten Der Fluss ist entlang jedes Schnittes gleich 0 Jeder Rundfluss ist Summe gerichteter Kreise Kapazität auf jeder Kante

4 von 13 Problembeschreibung verzichtet auf Knoten, denn: Problemformulierung Gegeben: Digraph Menge aller Rundflüsse in Kapazität Gesucht: 

5 von 13 Orientierte Matroide Sei E eine Menge von Kanten / Elementen Ein Vektor heißt gerichtete Teilmenge von E Kreise im Digraph sind gerichtete Teilmengen von E Eigenschaften ( = Menge aller Kreise): und Flussgitter:  

6 von 13 Die Menge heißt orientiertes Matroid, wenn sie die Kreisaxiome erfüllt Rang von : Beispiele: Gerichtete Kreise (oder auch Schnitte) eines Digraphen Minimal linear abhängige Spalten einer Matrix Radon-Partitionen von Punkten im Raum Komplemente von Schnittmengen eines Pseudohyperebenen-Arrangements

7 von 13 Kleiner Zusammenhang Dekomposition (WH & RN 2005): Jedes orientierte Matroid lässt sich zerlegen in direkte Summen und 2-Summen 3-zusammenhängender orientierter Matroide. Beispiel (2-Summe): Berechnung des Max-Flow auf jeder Komponente

8 von 13 Dekomposition - Beispiel Löschen der 1-Komponenten (irrelevant für Max- Flow) und Abspalten einzelner 2-Komponenten Max-Flow auf der Klebekante liefert Kapazität für Klebekante in der Hauptkomponente

9 von 13 Max-Flow Min-Cut mal anders Ein s-t-Fluss ist maximal genau dann wenn es einen s-t-Schnitt mit gleichem Wert gibt. Solch ein Schnitt ist gesättigt bzgl. k Ein Rundfluss f ist maximal auf g genau dann, wenn es einen Schnitt gibt mit Ein Rundfluss f ist maximal auf g genau dann wenn es einen Vektor gibt mit

10 von 13 Verallgemeinertes MFMC „Wunschsatz“: Sei ein 3-zusammenhängendes Orientiertes Matroid und Dann gilt: Gilt für reguläre, Rang 3, uniforme und kleine allgemeine orientierte Matroide

11 von 13 ***** Oder gemischt: Struktur des Flussgitters Alle bisher untersuchten Flussgitter haben folgende Gestalt: ist regulär (Standard Maxflow-Mincut) ist trivial

12 von 13 Zusammenfassung Positiv: Maximalen Fluss von vielen OMs berechnen Maxflow-Mincut verallgemeinert Nicht so positiv: Meistens kein Maximaler Fluss vorhanden Struktur von für allg. OMs noch unbekannt MFMC-Property aus Matroid-Theorie gilt nur für regulären Fall Andere Ansätze wenig viel versprechend (z.B. )

13 von 13 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Die Wien – Foto von Ottjörg A.C.