Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Umweltbericht zur Fortschreibung des Teilplans Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung des Regionalplans Uckermark-Barnim.
Zweiter Zwischenbericht
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
den hessischen Bewirtschaftungsplan
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Informationsveranstaltung der „Umweltallianz Mecklenburg-Vorpommern“,
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Gremien Hessen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie LenkungsgruppeHerr Mayer (HMULV) Koordinierungs- und Steuerungsfunktion ArbeitsgruppeHerr.
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
TUTTAHS & MEYER Ingenieurgesellschaft mbH Dipl.-Ing. Dirk Hecker
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Entstehung des HW-Risikomanagement-Plans Klaus Flachmeier, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Kai Borchers, Bezirksregierung Detmold.
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
4. Runder Tisch Mittelweser am in Minden Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Minden-Lübbecke Klemens Fuhrmann.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Runder Tisch 12.März 2008 Bezirksregierung Düsseldorf
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
Software Engineering SS 2009
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Raumplanerische Standortevaluation von Windkraftanlagen mittels Geografischem Informationssystem (Andreas Balmer, 2005)
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Konzeption eines formatflexiblen Systems zur automatisierten Verschließung von Karton-Faltschachteln Bachelorarbeit Maximilian Pilz Matr.-Nr.:
Die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Rheinland-Pfalz und im Rheingebiet Dr.-Ing. Bernd Worreschk Ministerium für Umwelt,
Verknüpfung Abflussdaten mit Wetterlagen
Umsetzung der WRRL in Hessen für den Bereich Grundwasser
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Die Umsetzung der ökonomischen Analyse in Hessen
Peter Kessler Die ökonomischen Regelungen in der WRRL und ihre Umsetzung.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Seminar der IKSE am 3/4 März 2005 zur Bestandsaufnahme nach Art 5 WRRL1 Flussgebietsgemeinschaft Elbe Die Flussgebietsgemeinschaft Elbe Dipl.-Ing. Sven.
1.2 Gefahren- und Risikokarten 1.3 HW-Risikomanagementplan
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
SYSTEMFORSCHUNG TECHNIK-WIRTSCHAFT-UMWELT Szenarien Variantenuntersuchungen.
Datenschutz und Datensicherheit
Ausblick weitere Schritte
Naturschutzaspekte und das Vorsorgeprinzip beim Vollzug des Gentechnikgesetzes Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./23. Juni 2004, Berlin Dr. Beatrix.
Hochwasserrisikomanagement Bedeutung, Ziele, Inhalte
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
Strategische Umweltprüfungen Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) nach § 75 WHG und Maßnahmenprogramm nach § 82 WHG Festlegung des Untersuchungsrahmens.
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserrisikomanagement (HWRM) – Von der HWGK zur Maßnahme Von der HWGK zur Maßnahme
Neubrandenburg, den Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten im Amtsbereich des StALU Mecklenburgische Seenplatte HW 2011 Tollense bei.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 1 Development of coherent reporting products across different working levels.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
FGG Weser Hochwasserrisikomanagementplan Mögliche Inhalte/ Zeitplan
Sitzung des Stadtrates am
 Präsentation transkript:

Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie allgemeine Anforderungen Vortrag auf der Sitzung der Lern- und Aktionsallianz Wandse am 20.10.2010 Dipl.-Ing. Klaus Kluge

Gesetzliche Grundlagen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (EG-HWRM RL), 2007 Wasserhaushaltsgesetz (WHG), 2010 Veranlassung der EU-Richtlinie: Elbe und Oderhochwasser, Rheinhochwasser in den 90ern Elbehochwasser 2002: 21 Tote in Sachsen Elbe- und Donauhochwasser: 15 Mrd. Schäden entspricht etwa 7 Promille des BIP 2002 Ziel der Richtlinie: Verringerung und Vermeidung von Hochwasserschäden Paradigmenwechsel: von der Sicherheit zur Risikoorientierung; Eigenvorsorge soll erhöht werden

Flussgebietseinheiten (FGE) Umsetzung der HWRM RL territorial Bei der WRRL Einteilung nach FGE, z.B. FGE Elbe, Rhein, Weser, Ems, Donau … Wird auch für HWRM RL übernommen Sinn der FGE: grenzübergreifende Zusammenarbeit Hamburg gehört zur Flussgebietseinheit Elbe (FGE Elbe): gesamtes EZG der Elbe Deutschland, Tschechische Republik, Polen, Österreich zuständige Institution: IKSE Entspricht bei der WRRL der sogenannten A-Ebene

Flussgebietsgemeinschaft Elbe FGG FGG Elbe die 5 deutschen Koordinierungsräume mit 10 Bundesländern haben die FGG Elbe gegründet

Koordinierungsräume der FGE Elbe Entschluss der IKSE: Einteilung der FGE Elbe in 10 Koordinierungsräume, 1 davon Tideelbe dazu gehört HH, SH, NI 10 Koordinierungsräume: Einteilung der Elbe in 10 Koordinierungsräume 5 liegen bei BRD, 5 bei Tschechischer Republik; jeweils 1 Bericht für alle 10 Koordinierungsräume, B Bericht = Koordinierungsräume Koordinierungsraum Tideelbe (KOR TEL) Hamburg gehört zum Koordinierungsraum Tideelbe, gemeinsam mit NI und SH Entspricht bei der WRRL der sogenannten B-Ebene C-Ebene ist dann Hamburg

Zuständige Institutionen EU-Kom IKSE berichtet an EU-Kommission (A Bericht = Flussgebietseinheit) BMU berichtet über das System WISE an die Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) FGG Elbe Zusammenschluss von 10 Bundesländern, gegründet zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), AG HWRM RL, FGG Elbe berichtet an BMU BSU & LSBG berichten über das Portal Wasserblick an Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Elbe Bearbeitungsebene 1:5000, Berichtsebene: 1:250.000 FGG Elbe: Flussgebietsgemeinschaft: Verwaltungszusammenschluss von den 10 Bundesländern, die im deutschen Einzugsbereich der Elbe liegen

Hochwasserrichtlinie: 3-Stufen der Umsetzung Vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos Festlegung Risikogebiete bis 22.12.2011 Gefahren- und Risikokarten Karten für verschiedene Szenarien bis 22.12.2013 Hochwasserrisikomanagementplan Zieldefinition und Maßnahmenbündel bis 22.12.2015 Aktualisierung alle 6 a Bedeutung der Risikogebiete: Bereiche, die näher zu untersuchen sind Gefahren- und Risikokarten: welche Flächen sind überschwemmt, welche möglichen Schäden gibt es HWRMP: Zieldefinition und Maßnahmenentwicklung

Hochwasserrichtlinie: Querschnittsthemen Klimawandel Anstieg der mittleren Jahrestemperatur 0,8 °C Zunahme der Niederschläge in Herbst und Winter um 20% Zunahme der Starkniederschläge um 20 % Zukünftiges Problem: Niedrigwasser WRRL Synergien: Nutzung bereits bestehender Arbeitsstrukturen, Karten, Öffentlichkeitsarbeit Konflikte: Maßnahmen, die Fließquerschnitt verkleinern, grundsätzliche Betrachtung: Vorfluter oder Gewässer Beteiligung Veröffentlichung der Risikogebiete, der Hochwassergefahrenkarten und Risikokarten aktive Beteiligung interessierter Stellen an Erstellung des Hochwasserrisikomanagementplans Klimaänderung (auslassen): Anstieg der mittleren Jahrestemperatur von 1891 bis 2007 um 0,8 °C Zunahme der Starkniederschläge > 10 mm im Zeitraum 1978-2007 gegenüber 1948-77 um 20 % gestiegen Kein besondere Veränderung für Entwicklung der Windgeschwindigkeiten erkennbar Problem der Regionalisierung Zukunftsszenarien nach Daschkeit (2009): Klimaänderung und Folgen in Hamburg. Fachlicher Orientierungsrahmen. Mittleres Szenario: Bis 2050: Anstieg der Jahresmitteltemperatur um 1,0 – 1,4 °C Für Hamburg: Klimadrucksache, darin enthalten Aufgabe eine Strategie für Anpassung zu entwickeln, die fachübergreifend abgestimmt ist Zentral für Hamburg: Schaffung von Grünflächen: positive Auswirkungen auf Wasserhaushalt und Temperatur Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung: positive Auswirkungen für Hoch- und Niedrigwasser und Verbesserung des Kleinklimas WRRL: Grunddaten vorhanden: topgrafische Karten, hydrologische Daten, … Mögliche Konflikte zwischen Natur- und Hochwasserschutz Überschwemmungsgebiete: keine Anpflanzung von Sträuchern und Bäumen Rücklegung von Deichen und Entwicklung naturnaher Auwälder Beteiligung: Fachübergreifende Planung Information und Beteiligung der Öffentlichkeit Fachübergreifende Planung: Wasserwirtschaft, Raumordnung, Naturschutz, Land-und Forstwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Betroffene, Katastrophenschutz, Kommunale Planung Erweiterung des Arbeitskreises WRRL um HWRM RL Zusammenarbeit mit BA

aufgrund verfügbarer oder leicht abzuleitender Informationen Vorläufige Bewertung Festlegung der Gebiete, in denen ein potentielles signifikantes HW Risiko besteht (Risikogebiete) bis 31.3.2011 aufgrund verfügbarer oder leicht abzuleitender Informationen Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungen

Vorläufige Bewertung: Definition Signifikanz In Diskussion:

Vorläufige Bewertung: Definition Risiko wahrschein-lichkeit Eintritts- Potentieller Schaden Risiko Schutzgüter: menschl. Gesundheit natürliche Umwelt Wirtschaft Kulturgüter Definition Risiko im WHG verankert: Hochwasserrisiko ist die Kombination der Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines Hochwasserereignisses mit den möglichen nachteiligen Hochwasserfolgen für die menschliche Gesundheit, die Umwelt, Wirtschaft und Kulturgüter

Vorläufige Bewertung: Binnenbereich Ermittlung der Risikogebiete im Binnenbereich Vorauswahl gefährdeter Bereiche auf Basis der Gewässerliste Darstellung, der bei einem HQ 200 überschwemmten Flächen Verschneidung der Flächen mit GIS Daten Landnutzung (Einwohner, Wirtschaft) IVU-Anlagen, Schutzgebiete (Umwelt) Kulturerbestätten (Kultur) 1996: Verabschiedung der IVU Richtlinie, zur Integrierten Vermeidung und Verringerung von Umweltauswirkungen, Teil dessen ist ein öffentliches Register, wo Schadstoffe freigesetzt werden PRTR – Pollutant Release and Transfer Register Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister

Vorläufige Bewertung: Tideelbebereich Ermittlung der Risikogebiete im Tideelbebereich Gebiete auf Basis der Karte der Tiefliegenden Gebiete der variierende Bemessungswasserstand (7,00-7,50 m) wird in die Fläche gespiegelt physikalische Grenzen hinsichtlich des Wasservolumens werden nicht berücksichtigt

2. Stufe: Gefahren- und Risikokarten Erstellung von Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten bis Ende 2013 für die ermittelten Risikogebiete 3 Szenarien: HW mit hoher Wahrscheinlichkeit (HQ 10) Hochwasser mit mittlerer Wahrscheinlichkeit (HQ 100) Hochwasser mit niedriger Wahrscheinlichkeit/ Extremereignisse

Gefahrenkarte nach LAWA HWGK und HWRK = Werkzeuge für Hochwasservorsorge, Siedlungsentwicklung und Katastrophenschutz Gefahrenkarte nach LAWA

Risikokarte nach LAWA

3. Stufe: Hochwasserrisikomanagementplan HWRMP Aufstellung von Plänen für die Risikogebiete bis Ende 2015 Festlegen von angemessenen Zielen Auswahl geeigneter Maßnahmen Beschreibung der Umsetzung in sinnvollen Schritten; Maßnahmenbenennung für überschaubaren Zeitrahmen Derzeit kein Maßnahmencontrolling wie bei der WRRL

Hochwasserrisikomanagementplan Keine Definition in Richtlinie von HW Management Was umfasst den Begriff Management?

Hochwasserrichtlinie: Zusammenfassung Vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos Festlegung Risikogebiete bis 22.12.2011 Gefahren- und Risikokarten Karten für verschiedene Szenarien bis 22.12.2013 Hochwasserrisikomanagementplan Zieldefinition und Maßnahmenbündel bis 22.12.2015 WICHTIG: Termine gelten für EU-Kommission, dann müssen Daten dort vorliegen Aktualisierung alle 6 a