Kapitel 3: Erhaltungssätze

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Advertisements

(Harmonische) Schwingungen
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
Die Beschreibung von Bewegungen
Bewegungswissenschaft
1.8 Energie und Leistung Klausur
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Impuls und Impulserhaltung
Vorlesung 19: Roter Faden: Heute: Scheinkräfte: Zentrifugalkraft
(Euler-Liouville-Gleichung)
Das Keplerproblem (Teil 3)
Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Theoretische Mechanik
InfoSchul-II/2 – Augsburg - 06/2002
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
(Eigene Unterlagen sind nicht zugelassen.)
Starrkörpereigenschaften
Einführung in die Physik für LAK
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Gewicht und Masse und Kraft
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Skalare, Vektoren.
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Impuls und Impulserhaltung
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Kreisel und Präzession
von Marco Bühler und Elia Bodino
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
I. Die Mechanik Newtons.
Theoretische Mechanik
Ausgewählte Kapitel der Physik
Drehung im Raum – Kreiseltheorie
Eindimensionale Bewegungen
Impuls  Masse * Geschwindigkeit
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Inhalt Äquivalenz von Masse und Energie - Erläuterung E= mc²
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers

Frank Kameier Strömungstechnik II 3. Vorlesung
5. Rotationsbewegung 5.1 Translation - Rotation Kapitel 5 Rotation.
Impulserhaltungssatz Newton Pendel
Was ist mechanische Leistung?
§2.1 Kinematik des Massenpunktes
§5 Dynamik starrer ausgedehnter Körper

Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“
2.4 Beschleunigte Bezugssysteme
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
Weitere Lernhilfen im Internet...
Die Newtonschen Axiome
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Die Kraft als physikalische Größe Hallo! Heute untersuchen wir die Kraft als physikalische Größe!
2. Dynamik Zur vollständigen Beschreibung und Erklärung von Bewegungen müssen die Ursachen für diese Bewegungen (Kräfte, Drehmomente) und die Eigenschaften.
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Die gleichförmige Kreisbewegung
 Präsentation transkript:

Kapitel 3: Erhaltungssätze 3.5 Raketengleichung

Bisher: zeitlich konstante Masse jetzt: Masse ändert sich ! Massenänderung führt zu Beschleunigung, auch wenn keine externen Kräfte wirken und muß daher in der Bewegungs- gleichung berücksichtigt werden !

Impulsbilanz z.B. Rakete Betrachte Impulsänderung pro Zeiteinheit Dt für Dt gegen 0: mv Stelle (verallgemeinerte) Bewegungsgleichung auf und integriere: -Dmv‘ F=-mg

Kapitel 3: Erhaltungssätze 3.6 Drehimpulserhaltung

Bis jetzt haben wir (fast) ausschließlich Physik des Massen- punktes betrieben: Alle Körper sind punktförmige Objekte mit Masse m, an denen die Kräfte angreifen. Beschreibt das alle Aspekte der realen Bewegung ? Der Körper ruht F1 F2 Der Körper ruht sicher nicht !!! Er rotiert ! Allgemein: Mischform aus Trans- lation und Rotation !

Es kommt bei einem ausgedehnten Körper darauf an, wo die Kraft angreift ! 5l l F F F Alltagserfahrung sagt: F*l muss auf beiden Seiten gleich groß sein ! 5f

Verallgemeinerung: Die zur Rotation führende Größe nennen wir Drehmoment und bezeichnen sie mit M Fi Fri q Fti mi ri q l Wirkungslinie

Wie verbindet man Drehmoment und Drehbewegung ? Newton II !° Winkelbe- schleunigung mal ri Summiere über alle Massenpunkte des Körpers Trägheitsmoment des Körpers Definition des Trägheitsmoments I: Beispiele => nächste Vorlesung !

Lineare Bewegungen Kreisbewegungen Distanz x Winkel j Geschwindigkeit v Winkelgeschwindigkeit w Beschleunigung a Winkelbeschleunigung a verursacht durch Kraft F verursacht durch Drehmoment M Trägheitskonstante m Trägheitskonstante I Impuls p; dp/dt=F Drehimpuls L; dL/dt=M ERHALTUNGSGRÖSSE ERHALTUNGSGRÖSSE ??? Zusammenhang: