Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsstrukturen II Generalisierte Einstellungen (Beispiel: Links-Rechts Dimension) Siegfried Schumann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Advertisements

- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Wertewandelforschung Wertewandel in den Industrienationen und zunehmend.
Wirtschaftskultur in Europa
Gerhard Vowe & Marco Dohle
Workshop zur Medienarbeit der evangelischen Kirche – Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 8. September 2008.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Das Schröder-Blair Papier
Politikwissenschaftliche Einstellungsforschung: Einstellungsdimension „Links – Rechts“ Siegfried Schumann.
Messung in der Umfrageforschung I: Anmerkungen zur Messung allgemein (Beispiel: Big Five Persönlichkeitseigenschaften) Siegfried Schumann.
Politische Kultur im Ost- und Westvergleich. Ost – West Vergleich.
Technik der Umfrageforschung im Überblick (Beispiel: Extrem rechte politische Einstellungen) Siegfried Schumann.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Korreferat zu Zum Einfluss von Alter und Erfahrung auf Produktivitäts- und Lohnprofile 7. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik 21. Oktober 2010, Halle.
Das Verschwinden der Mitte
Forsa. Q1422/ /11 Ma/Bü Meinungen zur Energiepolitik.
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Das ist eine Präsentation von Carina und Tanja!
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) 3. Ausgaben ( ) Wiederholung Tabellen,
CDU/CSU.
Die Politik in Deutschland
Kandidatenanalyse der St. Galler Kantonsratswahlen
Was bisher geschah... Herausbildung der Schweizer Parteien
Struktur der kommunalen Elite Einleitung Frage Sozialstruktur der Exekutivmitglieder Theorie/Forschungsstand Hypothese Methoden Ergebnisse und Interpretation.
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Der Einfluss des Themas Gentechnik auf die Bundestagswahl 2009
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Europa wählt-was denkt die Jugend?. Recherche zur Europawahl Direktwahl 25 Mitgliedsstaaten Wahlberechtigte 22 Parteien in Deutschland.
Europawahlprogrammentwurf Mitentscheiden Europa braucht ein starkes Parlament, kein regieren in Hinterzimmern Europa vor Ort – Subsidiarität respektieren.
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim Wege aus der K.O.existenz Stefan Palme Dipl.Ing.agr. Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
„Wir werden älter ... auch zufriedener?“
ThüringenTREND September 2014
CDU / CSU Was soll gegen die Arbeitslosigkeit getan werden ?
Wahlauftakt 2011 mit Themen – wie die CVP des Kantons Luzern die Wahlen 2011 (und 2012!) gewinnen wird Martin Schwegler Präsident CVP Luzern Wahlen 2011.
TNS Infratest Politikforschung Umfrage zur politischen Stimmung in Niedersachsen im Auftrag von CICERO Untersuchungsanlage Grundgesamtheit:Wahlberechtigte.
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Politik in Hessen Juli 2007 Umfrage zur politischen Stimmung in Hessen im Auftrag von CICERO Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung.
Politik in Hamburg August 2007
Sozialstruktur der Schweizer Lokalparteien Michael Sorg.
Positionierung der Lokalparteien über Issues Samuel Schmidiger André Siegrist.
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Methoden der Sozialwissenschaften
Parteienlandschaft Deutschland
Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Untersuchung von Zusammenhängen mittels Umfragen Siegfried Schumann
Ost- und Deutschlandpolitik als Entspannungspolitik
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsmodelle und empirische Evidenzen (Beispiel: Einstellungen zu Parteien und Politikern) Siegfried.
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsstrukturen I Theoretische Grundlagen und Möglichkeiten der Erfassung (Beispiel: Einstellungen.
Politikwissenschaftliche Einstellungsforschung: Messung von Persönlichkeitseigenschaften über Einstellungen Siegfried Schumann.
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Reliabilität der in der Umfrageforschung üblicherweise eingesetzten Instrumente Siegfried Schumann.
Vermeiden Sie den Hauptgrund für Unterrichtsstörungen?
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Wie geniesst die Schweiz? Umfrage „Konsum & Genuss“ Konsumentenforum kf 4. September 2015 Zürich.
Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
Durchgeführt von ISOPUBLIC Institut für Markt- und Meinungsforschung Ringstrasse 7 – CH-8603 Schwerzenbach Projekt-Nr.: 60928, Okt./Nov Bevölkerungswachstum.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
FB Frauen- und Gleichstellungspolitik Internationaler Frauentag 2009 Das haben wir auf dem Zettel.
Dr. Thomas Gensicke Bereichsleiter „Staat und Bürger“
Was macht das Leben im Alter lebenswert? Eine Umfrage zu Lebenssinn und Lebensglück.
Kommunal- und Europawahlen 2014 Praktische Fallbeispiele Sitzzuteilungsverfahren Sainte-Laguë / Schepers Divisorverfahren mit Standardrundung (iteratives.
Populäre Wahlen Mobilisierung und Gegenmobilisierung der sozialen Milieus bei der Bundestagswahl 2017 Text.
JUNGES EUROPA 2017 DIE JugendStudie der TUI STIFTUNG
 Präsentation transkript:

Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsstrukturen II Generalisierte Einstellungen (Beispiel: Links-Rechts Dimension) Siegfried Schumann

Links-Rechts Selbsteinschätzung

Verteilung der Links-Rechts Selbsteinschätzung I In der Politik reden die Leute häufig von „Links“ und „Rechts“. Wo würden Sie die Parteien zwischen ganz links (A) und ganz rechts (K) einordnen? … 11-stufige Antwortliste von „A“ bis „K“ für die großen Parteien Und wo würden Sie sich selbst einordnen? Wertebereich: 1-11 AM = 5.55 (n = 2254)

Verteilung der Links-Rechts Selbsteinschätzung II West: AM = 5.71 SD = 1.86 Ost: AM = 5.03 SD = 1.84

Zur Messung der Links-Rechts Selbsteinschätzung 1988: Skala von 1 (links) bis 11 (rechts) 1991: a. eher links – Mitte – rechts b. ggf.: wie sehr „links“ bzw. „rechts“ (1 = etwas … 5 = sehr) 1989: ggf. nur 2 Ausprägungen (etwas/sehr) 1990: Antwortumstellung von Sept. auf Okt.

Korrelationen mit Links-Rechts Selbsteinschätzung Politische Issues: Irak-Militäreinsatz der USA gerechtfertigt (vs. nicht gerechtfertigt) .25 Die Bundeswehr sollte abgerüstet werden (vs. schlagkräftiger werden) -.24 Zuzugsmöglichkeiten für Ausländer einschränken (vs. erleichtern) .23 Ehen von Homosexuellen befürworte ich (vs. lehne ich ab) -.21 Ein Schwangerschaftsabbruch ist nie gerechtfertigt (vs. immer gerechtfertigt) .18 Alle Kernkraftwerke sofort abschalten (vs. Bin für Ausbau der Kernenergie) -.18 Momentan wichtiger: Wirtschaft fördern (vs. arbeitslose finanziell unterstützen) .12 Europäische Einigung geht schon jetzt viel zu weit (vs. vorantreiben) .12 Die Einführung des Euro befürworte ich (vs. lehne ich ab) -.06 Gentechnische Forschung befürworte ich (vs. lehne ich ab) .01

Zur Bedeutung der Links-Rechts Dimension „Ordnungsdimension“ für politische Inhalte/Haltungen „Information shortcut“ Verwendung im RC-Ansatz Problem 1: Nicht alle pol. Issues sind klar zu verorten Bedeutung aus theoretischer Sicht? Problem 2: Nicht alle pol. Parteien sind inhaltlich konsistent zu verorten z.B.: FDP 1982-1998 (Asyl-, Ausländer-, Frauen-, Rechts- vs. sozial-, Steuer, Wirtschafts-, Arbeitsmarktpolitik ) CDU/CSU Problem 3: Mehrdimensionalität „Ordnungsdimension“ für politische Inhalte/Haltungen „mehrdimensional“ „Ordnungsdimension“ auch für persönliche Haltungen Bedeutung „Links-Rechts“ individuell vermutlich vermischt!

Zur Bedeutung der Links-Rechts Dimension Lösungsansatz: Annahme mehrerer Dimensionen Ökonomische Dimension (staatliche Eingriffe in die Wirtschaft?) Dimesnion „libertär-autoritär“ („Wie“ pol. Entscheidungen, Ausmaß staatlicher Eingriffe in das Leben der Bürger, welche Gruppen haben Bürgerrechte? …) Dimension „persönlicher Vorlieben“ (Traditionsverbundenheit/Konventionalismus vs. Offenheit für Erfahrung, keine Scheu vor Erneuerung) Problem 1: Nicht alle pol. Issues sind klar zu verorten → ev. lösbar Bedeutung aus theoretischer Sicht? Problem 2: Nicht alle pol. Parteien sind inhaltlich konsistent zu verorten → ev. lösbar z.B.: FDP 1982-1998 (Asyl-, Ausländer-, Frauen-, Rechts- vs. sozial-, Steuer, Wirtschafts-, Arbeitsmarktpolitik ) CDU/CSU Problem 3: Mehrdimensionalität „Ordnungsdimension“ für politische Inhalte/Haltungen „mehrdimensional“ „Ordnungsdimension“ auch für persönliche Haltungen Bedeutung „Links-Rechts“ individuell vermutlich vermischt! → nicht lösbar

Korrelationen mit Links-Rechts Selbsteinschätzung Persönlichkeitseigenschaften I: Zusammenhänge mit LiRe Religiosität: .18 ASKO: .21 Big Five: Offenheit für NEO-FFI -.18 Selbsteinschätzung: -.12 Erfahrung: BFI -.14 BFI-Kurzversion -.15 Gewissenhaftigkeit: NEO-FFI .07 Selbsteinschätzung: .15 BFI .14 BFI-Kurzversion .09 Umfrage 2003

Korrelation mit Links-Rechts Selbsteinschätzung Persönlichkeitseigensch. II: keine Zusammenhänge mit LiRe Big Five: Verträglichkeit: NEO-FFI -.07 Selbsteinschätzung 1: -.09 BFI -.06 Selbsteinschätzung 2: -.05 BFI-Kurzversion -.02 Extraversion: NEO-FFI -.08 Selbsteinschätzung: .07 BFI -.07 BFI-Kurzversion -.08 Neurotizismus: NEO-FFI -.06 Selbsteinschätzung : .06 BFI -.01 BFI-Kurzversion -.00 Umfrage 2003

Parteien-Images

Wahrgenommene Parteien-Position (Mittelwerte) NPD 9.8 B.90/Grüne 3.8 CSU 8.0 REP 9.6 PDS 3.2 SPD 4.1 FDP 6.3 CDU 7.4 DVU 9.5 Umfrage 2003

Zur Parteien-Position auf der LiRe-Dimension Parteien werden i.d.R. von den Wahlberechtigten verortet (s. letzte Grafik) Weitgehende Übereinstimmung im Elektorat über Positionen Problem: Inhaltliche Bedeutung der Verortung unklar

Zum Parteien-Image (über „Links-Rechts“ hinaus) Verträglichkeit (neg.) Gewissenhaftigkeit Offenheit für Erfahtung

Rational Choice-Ansatz (Downs)

Grundargumentation im RC-Ansatz Verortung der Parteien durch Person A NPD 9.8 B.90/Grüne 3.8 CSU 8.0 REP 9.6 PDS 3.2 SPD 4.1 FDP 6.3 CDU 7.4 DVU 9.5 Selbstverortung Person A Umfrage 2003

Analoge Argumentation für „Aufgeschlossenheit“ ? Einstufung bezüglich „Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem! Psychologie Heute 9/2002: 35

Argumentation II: Pfadmodell Sympathie für Edmund Stoiber (1-R2 = .79) .46 (.000) .62 (.000) Kleinheit der Distanz Stoiber-Befragter bezügl. „Aufgeschlos- senheit geg. Neuem“ .08 (.000) die CSU (1-R2 = .56) Fett: Pfadkoeffizienten Attraktionsparadigma Eindimensionales Einstellungsmodell Umfrage 2000

Zur getrennten Messung der Eigenschaftsausprägungen „Links“ und „Rechts“ auf der Einstellungsebene

Likert-Instrument zur Erfassung von „Links“

Likert-Instrument zur Erfassung von „Rechts“

Zur Bedeutung der Links-Rechts Dimension (Li-Re) Problem 1: Korrelation linke-rechte Einstellungen: .13 Problem 2: Empirische Zusammenhänge, z.B.: REX Li-RE LIX NEO-FFI: Offenheit für Erfahrung -.38 -.18 -.03 NEO-FFI: Verträglichkeit -.25 -.07 -.11 NEO-FFI: Gewissenhaftigkeit -.04 .07 -.19 Autoritarismus (Oesterreich) .28 .21 -.01 ASKO .35 .19 -.04 Umfrage 2003

Korrelationen für die ASKO-Skala

Beispiel: (extrem) rechte pol. Einstellungen Messprobleme: Beispiel: (extrem) rechte pol. Einstellungen

Statements für das Likert-Instrument (REX)

Zum Likert-Instrument (REX) Likert-Verfahren eigentlich ungeeignet! Was ist die „Klammer“ hinter den Einstellungen? Ev. Persönlickeitsmessung! (Exkurs: ASKO!) →Entsprechende Probleme auch für linke pol. Einstellungen

REX: Stabilität Gesamtskala 1994 – 1998 – 2002

LiRe-Selbsteinschätzung: 1994 – 1998 – 2002

Fazit „Links-Rechts“: wichtige Ordungsdimension im politischen Raum Allerdings: Definition zunächst unklar ev. mehr Dimensionen! Annahme der Bipolarität fraglich Messung: Relativ geringe zeitliche Stabilität (Reliabilitätsproblem) → nächste Sitzung

für Ihre Aufmerksamkeit! vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!