Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen Präsentation im Forum 1 der 2. Jahrestagung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Wolfgang Dunkel, Nick Kratzer, Wolfgang Menz Zwischen Ertragsdruck und professioneller Selbstbehauptung – Neue Steuerungsformen von Arbeit im Finanzsystem.
Präsentation der Arbeit des Forums „Unternehmen“
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Tagung des DNBGF-Forums
„Klein, gesund und wettbewerbsfähig -
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Einführung von Groupware
stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
„Älter werden in der Pflege“
Älter werden in der Pflege
Welche Managementsysteme setzen sich in den nächsten Jahren durch?
Leitfragen Block 2: Gesundheit
AG III: Eigentumsfrage und Mitbestimmung
Veränderung von Arbeit und Organisation
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Betriebliches Gesundheitsmanagement Ergebnisse der Blitzbefragung, im Rahmen der Veranstaltung BGM – ein Weg aus der Krise!
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
Gesund in die New Economy
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
C & R – Empathie-Coaching
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
„Weil sie es uns wert sind!“
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Nick Kratzer Fallbeispiel „Konsumelektronik“
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Nick Kratzer / Margit Lottes Fallbeispiel „Kommunikationstechnik“
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Unternehmens-profil.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Kooperation Bodenseekreis
© 2014 IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Wir stehen hinter Dir. Mitarbeiterbefragungen
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Neuer Fortbildungserlass
Gesundheitsschutz und Prävention am Arbeitsplatz
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
1. Betriebliches Bildungsmanagement 1.2. Betriebliche Instrumente des Age Managements Anforderungen an ein ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 1 Beurteilungsverfahren für Beschäftigte.
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Seite 1 Abschlussveranstaltung zum Projekt in Münster Rüdiger Bockhorst, Bertelsmann Stiftung.
Wir begleiten Veränderung Gute Arbeit für sie? – Gute Arbeit für ihn? Die Gefährdungsbeurteilung einmal anders betrachtet Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung.
DGUV Vorschrift 2 Unterstützung bei der betrieblichen Umsetzung durch die staatliche Aufsichtsbehörde Elbcampus D. Deitenbeck,
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
 Präsentation transkript:

Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen Präsentation im Forum 1 der 2. Jahrestagung „Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz 2020“ Dezember 2008 in Aachen

PARGEMA – Partizipatives Gesundheitsmanagement. Ein Verbundprojekt, gefördert vom BMBF/Projektträger DLR. Nick Kratzer: Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Aachen, 5. Dezember 2008 Ziele von PARGEMA Die Ziele von PARGEMA sind: Zusammenhang von neuen Organisations- und Steuerungsformen und arbeitsbedingten (psychischen) Belastungen analysieren Maßnahmen anstoßen und unterstützen: Sensibilisieren, Möglichkeiten der Thematisierung schaffen, Mitgestaltung von Beschäftigten fördern … Maßnahmen verstetigen: Präventionsansätze zu kontinuierlichen Verbesserungsansätzen weiterentwickeln („Präventionsspirale“) Transfer in Praxis, Wissenschaft und Öffentlichkeit

PARGEMA – Partizipatives Gesundheitsmanagement. Ein Verbundprojekt, gefördert vom BMBF/Projektträger DLR. Nick Kratzer: Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Aachen, 5. Dezember 2008 Verbundpartner PARGEMA

PARGEMA – Partizipatives Gesundheitsmanagement. Ein Verbundprojekt, gefördert vom BMBF/Projektträger DLR. Nick Kratzer: Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Aachen, 5. Dezember 2008 Vorgehen I: Analyse in acht Unternehmen verschiedener Branchen und Größen Qualitativ: Expertengespräche sowie Intensivinterviews mit Führungskräften und Beschäftigten Quantitativ: Schriftliche Befragungen von Experten, Führungskräften und Beschäftigten Reflexiv: Workshops mit Führungskräften und Beschäftigten zur Ist- Situation, Leitbildentwicklung und (partizipativen) Maßnahmenableitung

PARGEMA – Partizipatives Gesundheitsmanagement. Ein Verbundprojekt, gefördert vom BMBF/Projektträger DLR. Nick Kratzer: Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Aachen, 5. Dezember 2008 Vorgehen II: Gestaltung in acht Unternehmen verschiedener Branchen und Größen Bestandsaufnahmen zur Belastungssituation und Kommunikation im Betrieb Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Gefährdungsbeurteilungen Workshops zur Information und Sensibilisierung aller Akteure Beratung bei und Moderation von betrieblichen EntscheidungsprozessenS Erarbeitung und Bereitstellung von Informationsmaterial über psychische Belastungen und neue Steuerungsformen Erarbeitung von Gestaltungsvorschlägen und –maßnahmen u.a.

PARGEMA – Partizipatives Gesundheitsmanagement. Ein Verbundprojekt, gefördert vom BMBF/Projektträger DLR. Nick Kratzer: Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Aachen, 5. Dezember 2008 Merkmale neuer Organisations- und Steuerungsformen Ergebnisorientierung: Ausrichtung von Organisations- und Arbeitsgestaltung an abstrakten und dynamischen Zielen, Ergebnis- bzw. Zielvorgaben werden von oben nach unten „runtergebrochen“. Weitreichende Transparenz über Ergebnis- bzw. Zielerreichung durch Controlling und Reporting von unten nach oben Permanente Reorganisation: Alle Einheiten der Organisation werden permanent auf Rentabilität und Zielerreichung geprüft und zur Disposition gestellt Selbststeuerung: Anforderungen und Ressourcen müssen innerhalb des gegebenen Rahmens (Vorgaben, Ressourcen, Prozesse, Systemzwänge usw.) dezentral bzw. von den Beschäftigten selbst aufeinander abgestimmt werden.

PARGEMA – Partizipatives Gesundheitsmanagement. Ein Verbundprojekt, gefördert vom BMBF/Projektträger DLR. Nick Kratzer: Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Aachen, 5. Dezember 2008 Begleiterscheinungen neuer Steuerungsformen „Systematische Überlastung und Überforderung“ der Organisation Andauernde Restrukturierung: Zusatzarbeit und generalisierte Unsicherheit Bewältigung von Überlastung und Überforderung wird neben der „eigentlichen“ Leistung zu einer immer wichtigeren Anforderung (und Kompetenz): Zur Selbststeuerung der Leistung kommt die „Leistung der Selbststeuerung“ hinzu Die Leistung der Selbststeuerung erfordert die weitergehende Mobilisierung der Potentiale und Ressourcen der Beschäftigten (Motivation, Selbst-Steuerungsvermögen, v.a. auch Zeit)

PARGEMA – Partizipatives Gesundheitsmanagement. Ein Verbundprojekt, gefördert vom BMBF/Projektträger DLR. Nick Kratzer: Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Aachen, 5. Dezember 2008 Konsequenzen neuer Organisations- und Steuerungsformen Unsicherheit und Überlastung als wichtigste Belastungsquellen Zunahme psychischer (Fehl)Belastungen: „Normalität“ von arbeitsbedingten Folgen psychischer Fehlbelastung „Normalität“ von Problemen der Vereinbarkeit von Arbeit und Leben (quantitativ, aber vor allem auch qualitativ) Anerkennungsdefizite: Die Leistung der Selbststeuerung ist „unsichtbare“ Leistung (bzw.: sie wird nur negativ sichtbar, wenn etwas schief geht) Leistungs- und Gesundheitspolitik als vollkommen entkoppelte „Parallelwelten“ – bis der Druck zu groß wird, Belastungen nicht mehr tolerierbar sind oder „was passiert“ (Unfälle, Herzinfarkte, Zusammenbrüche)

PARGEMA – Partizipatives Gesundheitsmanagement. Ein Verbundprojekt, gefördert vom BMBF/Projektträger DLR. Nick Kratzer: Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Aachen, 5. Dezember 2008 Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Selbstmanagement ist die Lösung für das Problem überforderter und überlasteter Organisationen Die Lösung für die Organisation wird so zum Problem der Beschäftigten (und der Führungskräfte auf der untersten Ebene) Das Problem der Beschäftigten ist aber nicht die Selbststeuerung an sich, sondern die Transformation der organisationellen Überforderungs- und Überlastungsproblematik in eine individuelle. Von der Organisation zugleich verunsichert, überlastet und alleingelassen, bleibt den Beschäftigten nur „Selbstmanagement“ – und dies erfordert Kompetenzen (Selbststeuerung, Ressourcenoptimierung, Grenzmanagement) Führungskräfte und Beschäftigte in ambivalenzten Rollen: Zwischen „Opfer“ und „Täter“, Selbst- und Fremdbestimmung, eigenen und fremden Zielen: „Interessierte Selbstgefährdung“

PARGEMA – Partizipatives Gesundheitsmanagement. Ein Verbundprojekt, gefördert vom BMBF/Projektträger DLR. Nick Kratzer: Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Aachen, 5. Dezember 2008 Herausforderungen für den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz Besseres Verständnis der „interessierten Selbstgefährdung“ im Rahmen neuer Organisations- und Steuerungsformen Kollektive Unterstützung bei „individuellen“ Problemen: Verständigung, Kompetenzentwicklung, Ausbau Gesundheitsförderung u.a. Weiterentwicklung eines modernen Arbeits- und Gesundheitsschutzes (Prävention, Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung u.a.) Verstärkte Auseinandersetzung im Betrieb über die Anforderungen, Bedingungen und Folgen neuer Steuerungsformen: Institutionen des AuG, aber auch andere … (Möglichst dauerhafte) Integration von Leistungs- und Gesundheitspolitik

PARGEMA – Partizipatives Gesundheitsmanagement. Ein Verbundprojekt, gefördert vom BMBF/Projektträger DLR. Nick Kratzer: Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Aachen, 5. Dezember 2008 Kontakt Verbundkoordination: ISF München