Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Plus1 co-Portal Software für die Erstellung von firmeninternen Informationsquellen zur Unterstützung der Kommunikation und zum gemeinsamen Nutzen von unternehmensweiten.
Die Lernplattform von physik multimedial
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Informationsmanagement an Hochschulen
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
ZKI-Projekt: Alumni- Portal
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
vLib Portal goes MetaLib 3
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
E-Learning/Neue Medien
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Single Sign On mit CAS Düsseldorf, Single Sign On für Webanwendungen am Beispiel von CAS.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Ein mobiler OPAC auf Basis des Produktivsystems Andreas Neumann · D - IT March 10.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
EVA-Sitzung, Schwarzenberg, 11/2007 Andre Swertz
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
| FB20 | Chat System – Gruppe B Andre Ester, Florian Müller, Nino Raubaum.
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Neue Kooperationsmodelle zwischen Grossbibliotheken und industriellen Kunden Alice Keller, ETH-Bibliothek GDI-Tagung Frankfurt am Main, 4. Mai 2000.
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken realisiert die Globalisierung im Kleinen ODOK01 Graz, 26. April 2001.
Prospective Students – Personalization module Erstellung einer internen Demoversion für eine Open Text Delivery Server Web-Kompontente Kurzvorstellung.
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College.
Christian Krause, URZ Jena Bereich P – IDM Arbeitsgruppe
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
Wer überlebt länger? Die Bibliotheken oder die Zeitschriften? GeSIG Forum Zeitschriften 3. Frankfurter Treffen 12. Oktober 2001 Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek.
… und was man damit machen kann.
© 2003 Klaus Resch Verlag oHG Berufsstart Jobportal 1 Kurzpräsentation des Berufsstart Jobportals.
My Statistics Schinnerl, Mikes, Walehrach, Grieshofer PPM-Projekt
Webhosting an der Universität Zürich
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
ETH World Info-LunchR. Klingler/U.Jutzi1 Übersicht Definition eines Webportals Ziele von myETH myETH: das Produkt einer Fusion Live-Demo Ausblick.
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
ISSUU Ein TEST. 2 Grundsätzliches Benutzerzentrierter Ansatz und Prozessorientierung Bewusst KEINE Abbildung der Organisationsstruktur Weg vom Verzeichnis-Browser.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Portal Content Personalisierung Benutzerverwaltung.
Virtuelle Fachbibliothek MATHEMATIK Die Virtuelle Fachbibliothek Mathematik Konzept und Realisierung Christian Herrmann
Ein Redesign für die Virtuelle Bibliothek - die Bibliothek Online an der ETH-Bibliothek, Zürich Präsentation auf der 21. DGI-Online Tagung 10. Mai 2001.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Agenda Vorstellung Special Interest Group Mittelstand Praxisbericht Einsatz von Linux, MySQL u.a. Linux - eine Momentaufnahme Gespräche.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
Architektur von Web-Anwendungen
Multimedia-Auris Projekt
 Präsentation transkript:

Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi

Ziel - Konzept - Realisierung

Über die ETH-Bibliothek  Funktion - Bibliothek der Eidgenössisch Technischen Hochschule - Nationales Zentrum für naturwissenschaftlich technische Informationsvermittlung  Bestand -5.6 Mio Medieneinheiten Zeitschriften (über 5500 Online im Volltext) Fach- u. multidisziplinäre Datenbanken - über 1200 e-books

Ziele von MyLibrary  Personalisierte Einstiegsseite in das Angebot der ETH-Bibliothek für ETHZ Angehörige  Einbindung externer Internet-Quellen  Unterstützung von Lehre und Forschung  ETH World Projekt  Realisierung einer ersten Ausbaustufe in 2003

Kundenumfrage  Formativer Charakter - Zufriedenheit mit der ETH-Bibliothek - Beurteilung des Prototyps  Summativer Charakter - Ja oder Nein zur personalisierten Einstiegsseite

Kundenumfrage  Wie beurteilen die wissenschaftlichen Benutzer der ETH-Bibliothek die Idee der MyLibrary?  Besteht ein Bedarf?  Welche Erwartungen haben die Benutzer an eine personalisierte Einstiegsseite?  Werden die Wissenschaftler die personalisierte Einstiegsseite nutzen?

Kundenwünsche  Benutzerfreundliches Anmelden; einmaliges Login  Integration von NEBIS  Einbinden der Aktuellmeldungen  Verwaltung von Bookmarks (externe Links)  Individuelle Anpassungen (Services, Layout, Farben)  Musterseite (Default Seite) pro Sachgebiet  Tipp des Tages

Ziel - Konzept - Realisierung

Machbarkeitsstudie: Bibliothek als Zentrum

Machbarkeitsstudie: Informationskanäle

Machbarkeitsstudie: Ergebnisse  Eine neue Generation der MyLibrary ist nötig  Kunde muss im Mittelpunkt stehen  Erhält ein Werkzeug, um seine gesamten Informationsressourcen verwalten zu können  MyLibrary kann in MyUniversity aufgehen oder Teil davon werden

Machbarkeitsstudie: Anforderungen Notwendig  Einfach in der Bedienung  Einbindung von externen Links möglich  Shortcuts zu Bibliotheksressourcen und Services  Zentrales Log-In (LDAP) Wünschenswert  MyLibrary für Gruppen  Web  Reference linking

Machbarkeitsstudie: Mögliche Umsetzung 

Musterseite

Über ETH World  Aufbau eines virtuellen Raums für die ETH Zürich  Ermöglicht Kommunikation und Kooperation unabhängig von Zeit und Ort  Unterstützung von Lehre und Forschung  Vernetzung und Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Gesellschaft  Universität der Zukunft

uPortal  Open Source Produkt  Entwickelt von einem Konsortium aus Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen  Federführung bei der JA-SIG (Java Architectures Special Interest Group)  Framework, welches effizient und flexibel Informationsquellen präsentiert  Basiert auf Java, XML, JSP und J2EE  Einsatz in weiteren ETH-Projekten

Ziele - Konzept - Realisierung

Startseite

uPortal - Benutzereinstellungen

Persönliche Startseite

uPortal - Benutzereinstellungen

Persönliche Unterseite „Tab“

Komponenten von MyLibrary

Technik  Software - Portal: uPortal Java: j2sdk 1.4.1_02 -ServletContainer: Tomcat Database: mysql  Hardware - Testmaschine P3, 800 MHz, 512 MB - Migration auf zentrales System ist für Winter 2003 geplant

Teilprojekte der nächsten Monate  Alphatest (inhouse)... - formell (Sprache) - funktional (Bugs) ... mit laufender Weiterentwicklung der vorhandenen Version  Anpassung an das ETHZ Design (CC)  Multilanguage Support  Implementierung der Datenbank und Channel für Fachreferat  Erstellen der Dokumentation  Betatest durch ausgewählten Kundenkreis

Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi