Wie außeralltäglich ist die Erlebnisgesellschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Individualisierte Nachklassengesellschaft
Sozialstruktur des Konsums
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
10. Sitzung Lernort Familie
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Ein Überblick über den weiteren Fortgang des Seminars: Risiko und Grenzerfahrung, Euphorie und Angst – die Psychologie des Erlebens Erleben findet im Kopf.
Das Menschenbild des Marxismus
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Der Konsum.
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Übersicht: „Freizeit: Theorien, Begriffe, Definitionen“
Umwelt und Meinungsforschung
Liebe in menschlichen Beziehungen
Gesunde Ernährung & Lebens- mittelqualität Ernährungskongress Qualität schafft Vertrauen Salzburg, 13.Oktober
Das Geld in der Literatur
Sozialisationstheorien
Psychoanalyse und soziales Engagement
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Jugendsubkultur Pro oder contra?
Lass Rosen sprechen von Margitta.
Ablauf Arbeitsgruppe „Welche Werte braucht unsere Kultur heute für morgen?“ – 15:00 Zweiergespräche: Was macht mir mit Blick auf die Zukunft Sorgen?
Kapitel 11: Nationalismus und Rechtsradikalismus
Streetwork Beziehungsarbeit Akzeptierende Jugendarbeit Gruppen- oder Szenearbeit EinzelfallhilfeVermittlung Hilfe bei der Lebensbewältigung Erlebnisorientierte.
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Es gibt Momente im Leben
„Citizenship in Europa“
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
LAbg. Josef Ober Steirisches Vulkanland Österreich
Willkommen zum Seminar
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
ERLEBNISGESELLSCHAFT ERLEBNISRATIONALITÄT
Das Unbehagen in der Landeskunde
Von Unternehmen und Unternehmern
Schule in Asyl- und Flüchtlingsunterkünften TISG
Landkreis Miesbach Netzwerk Altenhilfeplanung im Landkreis Miesbach.
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Werte – Normen - Erziehungsziele
Es gibt Momente im Leben,
Der Leser als Kunde Ideen für eine kundenorientierte Bibliothek
Inner magical Power Präsentiert: Future Fitness … … der Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
WAS IST GLÜCK? Tamara Švikart.
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention
Wohlfühlgedanken.
Heilung Genesung Recovery
Trends und Entwicklungen in der Gesellschaft Die Lebenswelten und Lebensstile der Menschen haben sich weit ausdifferenziert (in unterschiedlichen Milieus.
Freiheit und Gerechtigkeit
Konflikte zwischen Generationen
Die Hauptgänge für die Seele!
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Stress-Management Herzreha am Rhein. Zeitdruck? Zeit als Stressfaktor Auto fahren, Studie 2001 aus Österreich Die Arbeit am Arbeitsplatz mehr Umsatz/Durchlauf.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Projektarbeit: «Mein natur- und kulturnahes Tourismusangebot»
Es gibt Momente im Leben
Business Model Patterns – ‚Golden Rules‘ für Geschäftsmodell-Innovation mit Mustern 1. Get it all out: Tragen Sie alle bereits vorhandenen Ideen zusammen,
 Präsentation transkript:

Wie außeralltäglich ist die Erlebnisgesellschaft ? Wie außeralltäglich ist die Erlebnisgesellschaft

Subjekt versus Welt Wandel vom weltbezogenen Subjekt zur Subjektbezogenen Welt zwischen den 50er und 70er Jahren Individuum puzzelt sich aus Konsumgütern, Erlebnis- und Dienstleistungsangeboten seine eigene Identität zusammen und arrangiert die Welt im Hinblick auf sich selbst, um positiv auf sein Innenleben einzuwirken => erlebnisrationales Alltagshandeln Sobald ein Erlebnismuster als Routine empfunden wird, durchbricht man diese Routine durch die Neukonstruktion außeralltäglicher Muster gegenwärtig v.a. durch Negation vorhandener Erlebnisangebote: Ironie (man entzieht sich der Pflicht zum schönen Leben oder stellt altbewährte Konzepte auf den Kopf, coole Distanziertheit) Eigenständigkeit („Do it yourself“) Trotzdem Zweigleisigkeit (man nutzt zusätzlich zu selbstkonstruierten Erlebnisräumen auch die durch andere vorgegebene Erlebnis-Infrastruktur, die sich als bewährt und funktionierend herausgestellt hat)

Wie entstehen Erlebnisideen? Die traditionellen Erlebnisräume, ihre Sinnstiftungs-, Identitätsstiftungs- und Bedürfnissättigungs-Funktion verlieren an Bedeutung und das Individuum schafft ausgehend von vorhandenen Erlebniskonzepten ständig neue Erlebnismuster Das erlebnisrationale Alltagshandeln unterliegt also einem ständigen Lernprozess neue Angebote sind immer das Resultat erinnerter Vorgeschichte Lernen aus den eigenen Fehlern und aus Fehlern anderer Scheitern wird nicht länger als Erwartungsenttäuschung gewertet. Selbst „Flops“ werden noch medienwirksam verkauft, was wiederum das Interesse der Öffentlichkeit auf sich zieht (Anke Engelke hatte die beste Quote nachdem bekanntgegeben wurde, dass ihre Latenightshow abesetzt wird) neue Ideen werden aufgegriffen, weiterentwickelt, optimiert, variiert und kommerzialisiert => Resultat: Neue Muster, die jedoch immer an individuellen menschlichen Grundbedürfnissen ausgerichtet sind Scheitern wird nicht länger als Erwartungsenttäuschung gewertet. Selbst „Flops“ werden noch medienwirksam Verkauft. (Anke Engelke hatte die beste Quote, nachdem bekanntgegeben wurde, dass ihre Latenightshow abgesetzt wird …)

Die Expansion des Möglichkeitsraumes Traditionelle „Triebe“: Brutpflege, Fortpflanzung, Nahrungstrieb, Aggressionstrieb wurden früher überindividuell institutionalisiert (Familie, Kirche, Verein, …) Moderne „Bedürfnisse“ wie bspw. „Glück“ sind seit 1950 reine Privatsache des Einzelindividuums, Traditionen und Institutionen verlieren zunehmend an Bedeutung Wohlstandsexplosion, Anstieg der Reallöhne, erweitertes Waren- und Dienstleistungsspektrum, Zuwachs an Freizeit, zurückgehen gesellschaftlicher Zwänge, keine vorgefertigten Lebensläufe und Lebensentwürfe mehr, Aufweichen traditioneller Normen => Expansion des Möglichkeitsraumes, unendlich viele Mittel => keine klaren Ziele mehr, weil sie nicht mehr primär durch den Zweck des Überlebens, der Existenzsicherung und des Geldverdienens vorgegeben sind => Wir müssen selbst zum Sinnstifter unseres eigenen Lebens werden Wohlstandsexplosion, Anstieg der Reallöhne, erweitertes Waren- und Dienstleistungsspektrum, Zuwachs an Freizeit, zurückgehen gesellschaftlicher Zwänge, keine vorgefertigten Lebensläufe und Lebensentwürfe mehr, Aufweichen traditioneller Normen

Auf der Suche nach dem Glück Glück als „Kulturuniversalie“, als positiver innerer Zustand, der durch Erlebnisse herbeigeführt werden kann durch - Veränderung der Außenwelt - gezielte Körpergestaltung (psychische und physische Gesundheit, Fitness und Sport, Schönheit als zentraler Wert unserer Gesellschaft, neue Formen der Dekoration wie Tätowierungen und Piercings, Schmuck, Schminke, Cremes, Salben, Haarfarbe und Frisur, plastische Chirurgie und kosmetische Operationen, …) - Situationsmanagement (gezielte Auswahl von Gütern- und Dienstleistungen, gezielte Selbstdarstellung durch Kaufentscheidungen, Freizeitgestaltung, Lebensraumgestaltung, Arbeitsplatz- und Partnerwahl, nicht mehr das traditionelle Familienbild) - Veränderung der Innenwelt - Bewußtseinsmanipulation durch psychoaktive Substanzen oder positive Lifestyle-Einstellungen, psychologische Literatur und therapeutische Glückskonzepte

Kann man Glück optimieren? Ständige Steigerung, Vermehrung und Verdichtung der Glücksmomente hat im traditionellen Fortschrittsdenken seine Wurzeln => Mehr Erlebnismittel => Gleiche Glücksresultate bei weniger Zeitaufwand => Vermarktung schon existenter Produkte als „Neuheiten“ oder „Verbesserungen“ => scheinbare Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen durch Variation der „Mittel zum Glückszweck“ Güter und Dienstleistungen werden also verkauft um einen Nutzen beim Endverbraucher zu erzielen, neben Glück kann das auch Liebe, Komfort, Sex, Freundschaft, Spaß, Vergnügen, Sicherheit, Status, Stolz, Unterhaltung, Profit, Frieden bis hin zu Provokation oder Abgrenzung sein => durch Steigerung der Erlebnismöglichkeiten stumpft der Konsument ab => Enttäuschungsrisiko (ein Produkt hält nicht das, was es verspricht) => Freizeitstreß und Orientierungslosigkeit durch Entscheidungsvielfalt => Meinungsforschungsergebnisse zeigen, dass die Menschen sich heute nicht glücklicher einschätzen als vor 50 Jahren

Neue Glücksnormen? Prognose: Kollektiver Lernprozess, durch vorausschauendes Handeln und Ausweitung der inneren Motivation auf Tätigkeiten, die erst auf den zweiten Blick glücklich machen Engagement im sozialen Bereich oder Umweltschutz Glück durch das „Glücklich machen“ von Freunden, Partnern, Familie, ... => kollektives Glück einer sozialen Gruppe steht wie früher über dem Individualglück => Trend zum zeitweiligen Verzicht, um die Dosis an Erlebnissen zur Glückfindung auf ein geringeres Niveau zurückzubringen und der ständigen Steigerung der Glücksmomente entgegenzuwirken („Heilfasten“, „autofreier Sonntag“) => Daraus erwachsen neue außeralltägliche Momente

Popkultur für Akademiker? Die Entstehung der Erlebnisgesellschaft ging einher mit einem Wandel innerhalb der „Werteelite“ der Akademiker, Massen- konsum spielt auch bei Intellektuellen zunehmend eine Rolle Homogenisierung der Sozialstruktur, Verwischung der vertikalen Ungleichheiten, nahezu frei wählbare Lebensstile, die Weltan- schauuungen, Lebenskonzepte und Erlebnispräferenzen verschiedener Alters- und Bildungsgruppen widerspiegeln (Schulze): Selbstverwiklichungsmilieu Niveaumilieu Integrationsmilieu Unterhaltungsmilieu Harmoniemilieu Triviale und populäre Kultur wird auch in universitären Kreisen toleriert, akzeptiert und angeeignet, neue Studiengänge und –schwerpunkte widmen sich der Populärkultur

Vereinnahmung und erneute Abgrenzung => Anwachsen des kulturellen Selbstbewusstseins bei Aufstiegsorientierten und Integrationswilligen durch Behandlung trivialer Themen durch Meinungsführer („Heiligsprechung“ Gottschalks durch Literaturpapst Reich Ranicki) => neue Definition des symbolischen Kapitals der Massenkultur, neue Zutrittschancen und Abgrenzungsmechanismen, Stellung der Lebensstile im kulturellen Raum wandelt sich, aber auch neue soziale Ungleichheiten => neue negative Identitäten bei den Modernisierungs- und Globalisierungsverlierern, die als Reaktion auf die Vereinnahmung neue vulgärere Abgrenzungssymbole und provokantere Darstellungsformen suchen („Geschmacklosigkeit bis zur Schmerzgrenze“) Kreislauf aus Provokation – Vermarktung – Anpassung und Integration ist typisch für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts

Fazit::: Die Erlebnisgesellschaft muss sich ständig neue Formen der Außeralltäglichkeit aneignen, die durch massenhafte Vermarktung Teil der Trivialkultur werden. Sobald ihre Güter, Dienstleistungen und Erlebnisangebote alltäglich oder gewöhnlich geworden sind, können sie nicht mehr glaubwürdig der Identitätsstiftung des glücksuchenden Individuums dienen, dass sich jeglichem (Waren-, Werte- etc.) Pluralismus durch erlebnisrationales Handeln angepasst hat und sich dadurch selbst konstruiert. Dies führt einerseits zu einer gesteigerten Aneignung außeralltäglicher und populärkultureller Elemente innerhalb der Bildungselite, wodurch der soziale Raum eine Homogenisierung erfährt => zur Routine gewordene Erlebnismuster werden durch Stilmittel wie Ironie, Eigenständigkeit, und Zweigleisigkeit negiert Andererseits entstehen neue außeralltägliche Muster in denjenigen Schichten, die sich nicht mit der Massenkultur und den Wertanschauungen ihrer Lebensstilmilieuls identifizieren, weil sie sich sonst selbst als Modernisierungsverlierer definieren müssten => Parodie der vereinnahmten Stilmittel bis hin zu neuen vulgären und geschmacklosen Ausdrucksformen