Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Die Blätter an meinem Kalender, die sind im Frühling klein und kriegen goldene Ränder vom Märzensonnenschein. Im Sommer sind sie grüner, im Sommer sind.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Präsentation Teil I.
Leseverstehen als kommunikative Handlung im Deutschunterricht
Methodisches Handeln im Kunstunterricht
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Sitzung am
Positionen der Literaturdidaktik
Leistungskurs Deutsch
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Integration von PC und Internet zu einer literarischen Einheit
Lesen und Exegese 1) Hilfe zum umfassenderen Verstehen. 2) Schutz vor Fehlinterpretationen. Wie verhalten sich Lesen und Exegese zueinander?
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Ästhetische Bildung Sprache, Bild, Klang, Szene
Literatur im DaF-Unterricht: unser Programm
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Der Spracherwerb des Kindes
FRÜHLING ist es wieder.
Johann Wolfgang Goethe Faust, Der Tragödie Erster Teil
Rechtliche Grundlagen
Schreibprobe Stilübungen
Lehrplan 99.
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Unser Projekt: Bilderbuchkino
Das Europäische Sprachenportfolio
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Latein in der Kursphase
GLÜCK.
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Grundschule Babenhausen
BGG Bad Urach Sprachförderung.
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Leistungskurs Deutsch
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Faust (der Streber) und wir.
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Literatur im DaF-Unterricht: warum und wie?
Leistungskurs Deutsch
Johann Wolfgang von Goethe
Präsentationen durchführen
Ferien und Bücher. Gehören die zusammen?
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Salamonová Hana Rotterová Jarmila
Leseförderung: Gliederung
Lesestrategien im kompetenzorientierten Literaturunterricht
Was sind Lesestrategien?
Was ist Literatur?.
Lesekompetenz und literarische Kompetenz
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Der Versuch, die Andeutungen eines geschriebenen Textes zu verstehen. Beim Lesen den tieferen Sinn ermitteln, der sich nicht unmittelbar aus dem Geschriebenen.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Textsorte: Textanalyse
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Wissenschaftlicher Leseprozess
Konzepte des Literaturunterrichts
 Präsentation transkript:

Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen

Meeres Stille – Glückliche Fahrt Johann Wolfgang von Goethe 1795

ästhetische Wirkung literarischer Texte erkennen Klang Rhythmus Sprache Stil

Auseinandersetzung mit literarischen Texten nicht auf formale Aspekte beschränken, sondern deren ästhetische Wirkung erfahrbar machen!

handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht basiert auf den Grundsätzen: Selbsttätigkeit Ganzheitliches Lernen Individualisierung

Traditioneller Literaturunterricht

handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Reflexion der Ergebnisse Interpretation Text verschiedene Verfahren

Verfahren des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts orientieren sich am außerschulischen Umgang mit Literatur Restauration Inszenierung Transformation

Möglichkeiten und Grenzen des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts kein natürliches Lesen, aber verzögerter Leseprozess ermöglicht genaueres und intensiveres Wahrnehmen Methoden dürfen sich nicht verselbstständigen Originaltext muss im Mittelpunkt des Unterrichts bleiben