PPS Antennas Mobilfunkantenne für Basisstation Sommer 2008

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stefan Hawlitschka
Advertisements

Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
IIW Erläuterungen zum Masterprogramm. IIW-MS Allgemeine Fachmodule (60) – Studienarbeit + Seminar (18) – Betrieb und Management (6) Nichttechnische Ergänzungsfächer.
Einführung Geoelektrik
Ein vielseitiger Antennensimulator
Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion
Prof. Dr. Christoph Pflaum Universität Erlangen-Nürnberg
Gliederung Motivation und Ziele Grundlagen der Rotman Linsen
Gliederung Motivation und Ziele Grundlagen der Rotman-Linse
Gliederung Motivation und Ziele Rotman Linse Patch Antenne
Langzeitige Spektrummessung mit dem ET 92 Das Spektrogram erscheint an einem dreidimensionalen Bild, wo die Zeit an der vertikalen Achse, die Frequenz.
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Lösungsweg: Satz von Gauß
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Die Antenne Antennen Eine Antenne ist ein Gebilde, das zum Aussenden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen dient. Empfang: Jede Antenne, auch ein.
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energiemanagement Die Zukunft des Autobordnetzes
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Sender für elektromagnetische Strahlung
Projektseminar Antennas
Handystrahlung – Hintergrund
Kommunikationstechnik B Teil 1 – Einführung
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Virtuelle UWB Ausbreitung Sound of Science 2 Christopher Frauenberger, SPSC, TU Graz.
Numerische Analyse von Rotman-Linsen zur Strahlformung von Antennengruppen.
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Sound starts after calling up the next slide
Übertragungstechnik Quellen:
Das UMTS - Signal Was wir heute lernen Woher kommt UMTS
Wer misst, misst Mist!.
B.Sc. Medizintechnik Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung
Freiraum und Mehrwegausbreitung
ein Entwicklungsprojekt an der INTEC
von Florian Kronawetter Am
Tibuch, gasant, miboes Optimierung eines WLAN Access Points Projekt-Präsentation der NWW HS 2008.
Sender für elektromagnetische Strahlung
Computergrafik-Praktikum Abschlusspräsentation Sierpinski Sarah Voß und Lars Jung Johann Wolfgang von Goethe Universität Frankfurt am Main Institut für.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Stahlplatte mit Bohrung im Erdmagnetfeld
Quellen von Elektrosmog Bundesamt für Umwelt BAFU.
Bau einer Groundplane-Antenne
Erprobung von Interpolationsmethoden für plan-polare Antennenmesstechnik von Michael Delissen Michael Delissen, IHF, RWTH Aachen University.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil RFID Technologie in mobiler Umgebung Hubert Kreuzpointner
Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Einführung in die Antennenmesstechnik Seminarvortrag Sabrina Weiß.
Stichwortverzeichnis
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
3 Elektrochemische Wandler
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Rehwild die richtige Altersbestimmung
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Non-Standard-Datenbanken
Konzepte der Energieübertragung für den Space Elevator
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 35
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30A+
Systeme II 2. Die physikalische Schicht
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Langzeitige Spektrummessung mit ET 91
Langzeitige Spektrummessung mit dem ET 92
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
 Präsentation transkript:

PPS Antennas Mobilfunkantenne für Basisstation Sommer 2008

Einführungsveranstaltung Antennengrundlagen Versuchsaufbau Simulation Ablauf des Seminars Allgemeine Informationen

Antennas Grundlagen Antenne: Komponente die elektromagnetische Energie aus dem freien Raum aufnimmt und in eine Leitung abgibt - oder andersrum (Reziprozität) Leitung Antenne Freiraum E-feld Amplitude in der E-Ebene: Quelle E-plane

Grundlagen - Antenne Antennas Fernfeldabstand Richtfaktor (Directivity) Eingangsimpedanz, Reflexionsfaktor Gewinn (Gain)

Verschiedene Antennentypen Antennas Verschiedene Antennentypen 1) Drahtantennen Dipole Schleifen Helix Elektrisch klein: Resonant: Breitband: ≈ l/2 <<l <<l - Geringe Direktivität - Geringer Wirkungsgrad - Kleiner Eingangswiderstand - Hohe Eingangsreaktanz Reelle Eingangsimpedanz Schmalbandig - Bandbreite >2:1 - Beispiel: Log periodic dipole Array Einsatzgebiet: niedrige Frequenzen

- Mikrowellen und Millimeterwellenfrequenzbereich Antennas 2) Aperture Antennen - Mikrowellen und Millimeterwellenfrequenzbereich - Gute Richtcharakteristik - Grösse: einige Wellenlängen - Mittlere Bandbreite - Kompatibel mit Hohlleitertechnik Pyramidal horn Rectangular waveguide Conical horn 3) Microstrip Antennen - Seit den 70ern - Mikrowellen und Millimeterwellenfrequenzbereich - Billig, flach - Kompatibel mit PCB Technik - Sehr praktisch - Resonierend (kleine Bandbreite) - Schlechter Wirkungsgrad Rectangular Patch Circular Patch

Basisstation für Mobilfunk Antennas Basisstation für Mobilfunk GSM 880 - 960 MHz 1710 - 1880 MHz max. Leistung: 2 W UMTS 1920 – 1980 MHz uplink 2110 – 2165 MHz downlink max. Leistung: 0.25 W Wlan 2412 – 2484 MHz max. Leistung: 0.1 W

Simulationssoftware HFSS Ansoft – HFSS (High Frequency Structure Simulator) Finite Elemente (FEM) im Frequenzbereich CAD Oberfläche zur Eingabe der Geometrie Automatische Volumendiskretisierung mit Tetraedern Frequenzbereichssolver berechnet Felder im ganzen Raum Postprozessor stellt Felder, Klemmengrössen und Richtdiagramme dar.

Simulationssoftware CST Microwave Studio Finite Integration Time Domain Finite Integration Frequency Domain Eigenmode solver Unterstützt verschiedene Meshtypen CAD Oberfläche zur Eingabe der Geometrie Automatische Diskretisierung des Volumens

Simulation Yagi – Antenne Oberflächenströme

Simulation Yagi – Antenne Elektrisches Feld

Fernfeldberechnung – Anpassung Simulation Fernfeldberechnung – Anpassung

Richtdiagramm Darstellung Simulation Richtdiagramm Darstellung 3D Darstellung Kartesische Darstellung

Simulationssoftware FEKO FEKO (Feldberechnung für Körper mit beliebiger Oberfläche) Method Of Moments (MoM) Eingabe mit Hilfe eines Cadprogramms (CadFeko) Automatische Diskretisierung der Oberfläche mit Hilfe von Segmenten und Dreiecken Solver berechnet Ströme auf diesen Elementen aus denen dann die Felder im gesamten Raum berechnet werden

Versuchsaufbau Versuchsaufbau

Versuchsaufbau Funktionsweise

Einarbeiten in Grundlagen der Ablauf Ziele Einarbeiten in Grundlagen der Antennenkunde Simulationssoftware Hochfrequenzmesstechnik Erfolgreicher Vergleich von Simulation und Messung Optimierung der Antennengeometrie

Ablauf des Seminars Ablauf Grundlagen erarbeiten Theorie Simulation Messung Optimierung Praxis Präsentation und Bericht Nachbearbeitung

Zeitplan Ablauf 10. KW Grundlagen der Antennentechnik - EMF 1 Praktikum - Besuch der Messkammer 11. KW Kennenlernen von Simulationsoftware - Einführung in FEKO - Präsentation der Aufgabenstellung 12. / 13. KW Erste eigene Simulationen 15. KW Einführung in Antennenmesstechnik - Analyse des Messaufbau – Fehlerquellen - Messung der ersten Konfigurationen 16. – 20. KW Optimierung und Verifizierung des Antennendesigns 21. KW Präsentation der Ergebnisse - Präsentation der Ergebnisse - Abgabe des Berichts

Allgemeine Informationen Infos Allgemeine Informationen Homepage: http://www.ifh.ee.ethz.ch/~fieldcom/pps-antenna/ Simulationssofware Feko: http://www.feko.info Literatur: „Antenna Theory, Analysis and Design”, Constantin A. Balanis, 1997 „Antennenbuch”, Karl Rothammel, 1984 Versuchsanleitung Fachpraktikum Antennen und Wellenausbreitung (AW, EMF1) Skript „Felder und Komponenten II“ Kontakt: Christian Beyer, (cbeyer@ifh.ee.ethz.ch), x27625, ETZ-K87 Oliver Lauer, (lauero@ifh.ee.ethz.ch), x23128, ETZ-K87