Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Advertisements

Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
1.8 Energie und Leistung Klausur
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Impuls und Impulserhaltung
Vorlesung 19: Roter Faden: Heute: Scheinkräfte: Zentrifugalkraft
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
beschleunigtes, rotierendes System
(Eigene Unterlagen sind nicht zugelassen.)
„Das Erstaunlichste an der Welt ist, daß man sie verstehen kann“
die Formel des Jahrhunderts
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 9
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Starrkörpereigenschaften
Aus.
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Arbeit, Energie.
Impulsinhalt und Impulsströme
Das abgeschlossene System
Drehmoment und Hebelgesetz
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Impuls und Impulserhaltung
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Kreisel und Präzession
von Marco Bühler und Elia Bodino
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Ausgewählte Kapitel der Physik
Experiments Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1.
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Inhalt Äquivalenz von Masse und Energie - Erläuterung E= mc²


Frank Kameier Strömungstechnik II 3. Vorlesung

Impulserhaltungssatz Newton Pendel
Was ist mechanische Leistung?
§5 Dynamik starrer ausgedehnter Körper

Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Erhaltungsgrößen Egon Berger Didaktik der Physik
Stoßprozesse Z.B. kinetische Gastheorie, Streuprozesse, einfache
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
2. Dynamik Zur vollständigen Beschreibung und Erklärung von Bewegungen müssen die Ursachen für diese Bewegungen (Kräfte, Drehmomente) und die Eigenschaften.
Der Drehimpuls.
Energieerhaltung Abgeschlossenes System
S S* vy2=-vy1 mA=mB Relativistische Stösse y y* x 0* x*
 Präsentation transkript:

Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6.Vorlesung 12.5.2000 Prof. Dr. Alois Putzer

Impulssatz Impuls : (Bewegungsgröße) Wirken keine äußeren Kräfte auf ein System, so bleibt der Gesamtimpuls erhalten. In unserem Versuch: m1v1 = - m2v2 d.h p1 = - p2 |p1| =|p2| m1v1+m2v2=0 p1 + p2 =0

Stoßgesetze Elastischer Stoß: Gesetze können aus Impulssatz und Energiesatz abgeleitet werden In der Vorlesung: nur zentraler Stoß wird diskutiert

Anwendung : Stoß von Kugeln Die Kugeln haben alle die gleiche Masse : m Geschwindigkeiten vor dem Stoß : u Geschwindigkeiten nach dem Stoß : v Impulse vor dem Stoß : p Impulse nach dem Stoß : p‘ Gesamtimpuls vor dem Stoß : pV Gesamtimpuls nach dem Stoß : pN Kinetische Energien vor dem Stoß : E Kinetische Energien nach dem Stoß : E‘ Gesamenergie vor dem Stoß : EV Gesamtenergie nach dem Stoß : EN

Stoß einer Kugel gegen eine Kugel Vor dem Stoß: Kugel 1 : p1 = mu1 E1 =1/2 m u1² Kugel 2 : p2 = 0 E2 =0 pV = mu1 (Gesamtimpuls) EV= 1/2mu1² (Gesamtenergie) Nach dem Stoß Kugel 1 : p‘1 =0 E‘1 =0 Kugel 2 : p‘2 = mv2 E‘2 = 1/2 m v2² pN = mv2 (Gesamtimpuls) EN= 1/2 m v2² (Gesamtenergie) Impulserhaltung : pN = pV : mv2 = mu1 v2 =u1 Energieerhaltung : EN = EV : 1/2 m v2² =1/2 m u1²  v2 =u1 d.h. für v2 =u1 sind Impuls- und Energiesatz erfüllt.

Zwei Kugeln gegen eine Kugel(1) Vor dem Stoß: (Die beiden aufprallenden Kugeln haben dieselbe Geschwindigkeit (u) und, bei gleicher Masse, denselben Impuls .) Kugel 1 : p1 = mu E1 =1/2 m u² Kugel 2 : p2 = mu E2 =1/2 m u² Kugel 3 : p3 = 0 E3 =0 pV = p1 + p2 + p3 = mu + mu + 0 = 2mu EV= E1+E2 + E3 = 1/2mu² + 1/2mu² + 0 =mu² Nach dem Stoß a.) Falls nur eine Kugel wegfliegen würde: Kugel 1 : p‘1 =0 E‘1 =0 Kugel 2 : p‘2 =0 E‘2 =0 Kugel 3 : p‘3 = mv3 E‘3 = 1/2 m v3² pN = mv3 (Gesamtimpuls) EN= 1/2 m v3² (Gesamtenergie)

Zwei Kugeln gegen eine Kugel(2) Impulserhaltung : pN = pV : mv3 = 2mu  v3=2u Energieerhaltung : EN = EV : 1/2 m v3² = m u²  v32 =2 u² (d.h. ) Energie- und Impulssatz nicht gleichzeitig erfüllbar. b.) Falls zwei Kugeln wegfliegen (v2 =v3 =v) Kugel 1 : p‘1 =0 E‘1 =0 Kugel 2 : p‘2 =mv E‘2 = 1/2 m v² Kugel 3 : p‘3 = mv E‘3 = 1/2 m v² pN =2 mv (Gesamtimpuls) EN= m v² (Gesamtenergie) Impulserhaltung : pN = pV : 2mv = 2mu  v=u Energieerhaltung : EN = EV : m v² = m u²  v =u d.h. für v =u sind Impuls- und Energiesatz erfüllt.

Geschwindigkeit und Beschleunigung A.) Translation v = ds/dt [m/s] ; a = dv/dt = d²s/dt² [m/s²] B.) Rotation (Drehbewegungen) ds = r dφ v = ds/dt = r dφ /dt = r ω (Bahngeschw.) ω =Winkelgeschwindigkeit [1/s] = 2 π f Zentripetalbeschleunigung a = dv/dt = v dφ/ dt = v ω = rω ² = v²/r Tangentialbeschleunigung a = dv/dt = r d / dt =

Drehmoment Greift eine Kraft außerhalb der Drehachse an, tritt ein Drehmoment (Einheit N m) auf : (Rechtsschraube) Einheit : Nm (wie Energie und Arbeit) Analog zu : F = ma Erhält man : M = Idω / dt mit I = Trägheitsmoment

Drehmoment

Trägheitsmoment Trägheitsmoment beschreibt die Verteilung der Masse eines rotierenden Körpers um die Drehachse. Für einen Massenpunkt: I = m r² Für einen Körper: I = Σ mi ri²

Steinerscher Satz Sei IS das Trägheitsmoment eines Körpers mit Masse M bei einer Drehung mit Drehachse durch den Schwerpunkt. Das Trägheitsmoment um eine beliebige Achse ist dann gegeben als I = Ma² + IS wobei a der Abstand dieser Achse von der Achse durch den Schwerpunkt ist.