Theorie und Praxis Leichtathletik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

Heben und Tragen Praktische Übungen.
Gerätturnen Kampfrichter männlich
Stabhochsprung Theorie
Der Körper Format by Paul Widergren Language by Kathleen Pepin.
Der Körper Format by Paul Widergren Language by Kathleen Pepin.
der Körper = the body der Kopf der Finger / die Finger
Startsprung.
12. Semesterwoche Wettkampfsportliche Startsprungvarianten des Kraulschwimmens in Einzelrennen Modul BAS 7 – Turnen, Schwimmen, Leichtathletik SS 2008.
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Estellen eines Sechskantes mit Abschrägung und Durchbruch
Strukturgruppen im Gerätturnen
Sanitätsausbildung A 11. Doppelstunde.
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Bewegungsanalyse in der Leichtathletik
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
Weiter mit Pfeil runter
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Testverfahren im Kanusport
Strukturierung sportlicher Univ. Prof. Dr. Erich Müller
Double Under mit Crosses
ANFANGSPHASE (1) Der rechte Arm des Walkers wird in der Anfangsphase leicht gebeugt. Die linke Faust ist auf Höhe des Beckens positioniert, und während.
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
das Geschlechtsteil (männlich und weiblich)
Körperteile Was ist das?.
GESUNDHEIT - KRANKHEIT
Heute ist Freitag, der 16. September 2005
Übungen für den Geist 1.
Halten der Kugel - Ausgangsposition  
Dehnen Stretching.
KÖRPERTEILE.
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
© Dehnen nach dem Laufen
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Erwrtungshorizont Lernpfad
Biomechanische Prinzipien II
Trainerweiterbildung Hochsprung
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Großer Brustmuskel Setzt am Oberarm an Besteht aus 3 Teilen
Hinführung zum Dreisprung
Turnen Salto vorwärts.
KA-Circuittraining Ebba Büssenschütt / LW 2003
Gymnastik am Arbeitsplatz
Musterkarte im ppt-Format - Ohne Beschriftungen
Akrobatik Jongelage Balance Tanz
Aufwärmprogramm Nach einer Idee von Torbjørn Soligard
Übungen über das Verhalten
Was hat sich weiter Entwickelt
Fit Wichtig ist jede Übung 30 Sekunden durchführen. Dabei muss zwischen den Übungen eine 5 Sekunden Pause vorlegen Bei der ersten Übung ist der Hampelmann.
Methodische Prinzipien
Andrea Herzog-Kienast
Sport in der Prävention
Werfen mit dem Speer Anne Weiler & Uta Lindemann
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
VV Überwiegen des Sympathikus Überwiegen des Parasympathi- kus vegetative Normallage Stressreiz Vorphase PR Alarmphase.
Sternchenthema Weitsprung
Der Präsentator Der Präsentator ist das Wichtigste. Sei immer du selbst! Es muss Stimmigkeit mit der eigenen Persönlichkeit vorliegen. Sprache, Körpersprache,
Lasten clever anpacken
Hiba – Zirkel 13 Stationen max
Gliederung: Ursachen von Schmerzen und vorzeitigem Verschleiß
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Skisprung: Überblick über die Haupt Merkmale
Sommerferienprogramm 2016 Achte bei allen Übungen auf das neutrale Becken, Beckenbodenbauchspannung und die Rippenatmung. Das Kinn ist immer leicht zum.
Stabhochsprung saut à la perche
Der Körper Die Körperteile.
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Allgemeines Es gibt insgesamt 5 Level (1-5). Sprünge ab Level 1 müssen nur einseitig ausgeführt werden. Ein Sprung, der wiederholt gezeigt wird, kann.
 Präsentation transkript:

Theorie und Praxis Leichtathletik Hochsprung Theorie im Profil- und Neigungsfach Sport Fortbildung des OSA Karlsruhe

Aktionsskizze und Bildreihe des Hochsprungs nach GÖHNER (2002, 76) Anlaufen - unterlaufen - abspringen - steigen - floppen - landen

Verlaufsbeschreibung des Anlaufens Geradliniger Anlauf in leichter Sprintvorlage, temposteigernd 5 - 7 Schritte geradlinig, 4 - 6 Schritte bogenförmig Übergang zum bogenförmigen Anlauf ohne Tempoverlust

Verlaufsbeschreibung des Unterlaufens Während der letzten beiden Schritte wird das Kurvenlaufen durch ein Unterlaufen überlagert Oberkörper wird aus der Sprintvorlage aufgerichtet, die Beine überholen den Oberkörper Die Kurvenlage bleibt erhalten

Verlaufsbeschreibung des Abspringens (1) Absprung mit dem lattenfernen Bein Aktiver, schlagend-greifender Fußaufsatz des Sprungbeins Sprungbein und Oberkörper bilden eine (nach innen rückaufwärts gerichtete) Gerade

Verlaufsbeschreibung des Abspringens (2) Von der Latte weg gerichtete Schwungbeinbewegung Armeinsatz des lattennahen Arms (evtl. beider Arme)  Der Körper hat sich aus der anfangs von der Latte weg gerichteten Kurvenlage zur Latte hin bewegt (Kippen)

Verlaufsbeschreibung des Steigens Kurzes Beibehalten der „Absprungfigur“ Körperdrehung um die Längsachse, kippen zur Latte hin

Verlaufsbeschreibung des Floppens (1)  Brückenposition Verlaufsbeschreibung: Lattennaher Arm, Kopf und Schultern werden rücklings über die Latte gebracht Danach aktives nach oben Drücken der Hüfte Überstrecken des Kopfes, angebeugte Unterschenkel

Verlaufsbeschreibung des Floppens (2) Nach Passieren der Latte mit dem Gesäß  Auflösen der Brückenposition Kopf geht zur Brust, Oberschenkel werden nach oben gebracht Auskicken der Unterschenkel  L - Position

Verlaufsbeschreibung des Landens Landung in der L - Position Gerundeter Rücken Beine sind leicht geöffnet (Verletzungsgefahr)

Die wichtigsten Funktionen Die Funktionen des Kurvenlaufens (anlaufen – unterlaufen) Die Funktionen des Abspringens (abspringen - steigen) Die Funktionen des Floppens (floppen - landen)

Funktionen des Kurvenlaufs Dem Kurvenlaufen werden zwei wesentliche Funktionen zugeschrieben: (1) Kurvenlage: Absenken des KSP zur Verlängerung des vertikalen Beschleunigungsweges (2) Kurvenbahn: Nutzen der Zentrifugalkraft für die Drehung um die Körperbreitenachse (Einleiten des Kippens)

Funktionen des Kurvenlaufs (1) Absenken des KSP zur Verlängerung des vertikalen Beschleunigungsweges KSP DH KSP mit Kurvenlage ohne Kurvenlage

Funktionen des Kurvenlaufs (2) Nutzen der Zentrifugalkraft für die Drehung um die Körperbreitenachse (Einleiten des Kippens) Fz FG FR Passende Zentrifugalkraft liefert „normales Kurvenlaufen“ Vergrößern der Zentrifugalkraft liefert das Kippen zur Latte

Funktionen des Kurvenlaufs (3) Wie vergrößert man die Zentrifugalkraft? Durch „Zumachen der Kurve“!!!

Funktionen des Kurvenlaufs (3) Wie vergrößert man die Zentrifugalkraft? Durch „Zumachen der Kurve“!!!

Funktionen des Abspringens Dem Abspringen werden drei wesentliche Funktionen zugeschrieben: (1) Erzielen einer größtmöglichen Abfluggeschwindigkeit (ca. 5 m/s) (2) Abspringen unter optimalen Abflugbedingungen (3) Einleiten des Drehimpulses für die Drehung um die Körperlängsachse

Funktionen des Abspringens (1) (2) Abspringen unter optimalen Abflugbedingungen zu weiter Abstand zur Latte Hochpunkt der Flugkurve liegt vor der Latte Optimaler Abstand zur Latte Hochpunkt der Flugkurve liegt über der Latte zu kurzer Abstand zur Latte Hochpunkt der Flugkurve liegt hinter der Latte MERKE: Der Anlauf muss optimal auf die individuellen Voraussetzungen des Springers abgestimmt sein!

Funktionen des Abspringens (2) (3) Einleiten des Drehimpulses für die Drehung um die Körperlängs- achse MERKE: Alle Rotationen müssen vor Verlassen des Bodens eingeleitet sein!

Funktionen des Floppens Dem Floppen wird folgende Funktion zugeschrieben: Erreichen einer positiven Lattenüberhöhung MERKE: Alle Körperteile, die sich nicht gerade unmittelbar über der Latte befinden müssen, werden möglichst weit unterhalb der Latte positioniert!

Bewegungsspielräume und Fehler Fehlende Kurvenlage  zu starke Neigung zur Latte

Bewegungsspielräume und Fehler Schwungbeinknie wird nicht genügend von der Latte wegbewegt  fehlende Rotation um die Längsachse

Bewegungsspielräume und Fehler Gestrecktes Schwungbein und Doppelarmschwung: Bewegungsspielraum oder Fehler ???

Bewegungsspielräume und Fehler Sowohl gestrecktes Schwungbein als auch Doppelarmschwung v.a. bei kraftvollen Springern (Power-Flop) sichtbar.

Bewegungsspielräume und Fehler

Bewegungsspielräume und Fehler Keine Steigphase  keine Sprunghöhe

Bewegungsspielräume und Fehler Sitzposition über der Latte  schlechte Brückenposition