Elektronische Zeitschriften und die Hoffnung der Bibliothekare auf bessere Zeiten..... Alice Keller, FH Köln und ETH-Bibliothek Zürich Köln, 29. Juni 2000.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 BBS-Atelier – 30. und 31. August 2007 Pour qui? Valoriser, mettre en scène / Für wen? Mehrwert schaffen, werben Per chi? Valorizzare, promuovere ReferentInnen.
Advertisements

Gesig, 5. Frankfurter Treffen,
Agenturen im Zeitalter der elektronischen Medien? Forum Zeitschriften Ergebnisse der AG Agenturen 95. Deutscher Bibliothekartag, Dresden 21. März 2006.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
Was ist Rapid Technologie?
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Auswertung der Interviews
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
Internet und Mathematikunterricht
Kurs: Recherchieren: Internet 1/14 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
1 Barrierefreier Umgang mit Dokumenten mit Hilfe von offenen Dokumentenformatstandards und DAISY Michael Grözinger National Technology Officer Microsoft.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Information Studierende Bibliothek. Information Studierenden – Öffnungszeiten Bibliothek Wann ist die Bibliothek geöffnet? Pinkafeld.
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Formular- und Dokumentenarchivierung
Medien und moderne Informationstechniken
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Neue Kooperationsmodelle zwischen Grossbibliotheken und industriellen Kunden Alice Keller, ETH-Bibliothek GDI-Tagung Frankfurt am Main, 4. Mai 2000.
Firmengeschichte Die Detektei W&K wurde 1968 gegründet und besteht als eingetragene Gesellschaft seit Wir verwenden neueste Technologien und setzen.
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Kommunikative Elemente im Internet Eine Chance für den Fremdsprachenunterricht WEBLOGS.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Rolf Benda, 10. Juni 2009 Neue Medien im Geographieunterricht.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
12. November Sozialdepartement der Stadt Zürich: Kindertagesstätten Report Frühbereich 2001/2002 Die Zahl der Betreuungsplätze in vorschulischen.
Deutschcenter Süd: E-Technologien und Werkzeuge des WM 1 Deutschcenter Süd Fichtner Birgit Kosz Alexander Schuster Julia Riedl Christina Szuppin Elisabeth.
Wer überlebt länger? Die Bibliotheken oder die Zeitschriften? GeSIG Forum Zeitschriften 3. Frankfurter Treffen 12. Oktober 2001 Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek.
Vermeidung unnötiger Brandschäden Ein Problem für die Feuerwehr ?
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken
FotoTV. von Fotografen, für Fotografen.
Workshop IG WBS, 1. September 2010/ 1 / Ru Konferenz Deutschschweizer Hochschulbibliotheken KDH E-volution im Fachreferat: Notwendigkeit und Chance Die.
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 1 Tarifwunsch versus Finanzierbarkeit.
M. Lautenschlager (M&D/MPIM)1 Beständige Indikatoren und Langzeitarchivierung Michael Lautenschlager Modelle und Daten Max-Planck-Institut für.
Über die Zukunft des Buches im Zeitalter des Internets
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Präsentationstechnik Train the Trainer (IHK) 7. Feedback zur Planung und Vorbereitung der Präsentationsübung Dokumentation der Teilnehmerpräsentation am.
Knowledge Management.
Übernahme von Sport- und Bewegungsräumen durch Sportvereine ​ Achim Haase sportinfra - Frankfurt,
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
Varieties of Capitalism Caspar Meili
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Kritischer Rückblick, Perspektiven Themen : Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 29 „Information, Kommunikation und Bibliotheken für die Mathematik" DMV-Tagung 2006 Bonn September 2006.
Zukünftige Entwicklung Elektronischer Zeitschriften: eine Delphi-Studie 91. Deutscher Bibliothekartag Bielefeld, 4. April 2001 Alice Keller, ETH-Bibliothek.
Zeitschriftenkonsortien: eine Win-Win-Situation, aber noch keine gewonnene Sache! Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek Zürich, Dt. Bibliothekartag, Augsburg,
VU Digitale Medien Mai 2009 E-Medien-Kompetenz Checkliste in: Schreib-Guide Geschichte (2006), S
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Binärbäume.
Voraussetzungen Wichtig: Bitte Xamarin Studio, SDK’s und Emulatoren vor dem Workshop installieren Xamarin Studio 5.9 ( Xamarin Business.
Moodle Lernumgebung zur Datensicherheit Frank Spieß, Düsseldorf (inkl. Ergänzungen zur Online-Version am )
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 1 Österreich Von der rechtlichen.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Workshop Social Media Social Media in der Verwaltung des Kantons Luzern Philipp Berger, Kommunikationsbeauftragter ZID 30. Oktober 2013.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Schweizerische Nationalbibliothek Sammelauftrag.
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
I. Ziele der Präsentation II. Was ist Mediation? III. Sedes materiae IV. Mediationszeitpunkt V. Beurteilung Marc SchibliNino Hafner2.
Wie wird sich die Wissenschaft rund um Web Content Management Systeme 2016 entwickeln?
Die Tätigkeit in dem Verlag.  Die großen deutschen Agenturen.  Die Tätigkeit im Verlag.  Die Entwicklung der Medien.  Die Rolle der Medien im Leben.
Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer.
 Präsentation transkript:

Elektronische Zeitschriften und die Hoffnung der Bibliothekare auf bessere Zeiten..... Alice Keller, FH Köln und ETH-Bibliothek Zürich Köln, 29. Juni 2000

Die neuen Dimensionen im Zeitalter des Elektronik F Mit dem Schiff2,5 Tage F Mit der Bahn 6 Std. F Mit dem Flugzeug1 Std. F Elektronisch 5 Sek. Wie weit ist es von Zürich nach Köln? (Luftlinie 410 km)

Thema der Dissertation „Zukunft der elektronischen Zeitschriften“ oder „Zukunft der Zeitschriften allgemein“ ?

Resultate der Delphi-Studie F Die Experten halten für wahrscheinlich: -Der Stellenwert der Zeitschrift wird markant fallen. -Wichtigste Funktion bleibt das Peer-Review-Verfahren. -Digitale Doppelgänger sind eine Übergangserscheinung -Zeitschriftenkrise: Neue Technologien können Lösungs- ansätze in Teilbereichen bieten. -Randzeitschriften werden ± verschwinden -Der Bezug von Printversionen zu Archivzwecken wird eingestellt. -Kernzeitschriften werden über Lizenzverträge unein- geschränkt zur Verfügung stellen. Weniger wichtige Zeitschriften werden über ein “Pay-per-use”-Verfahren angeboten.

F Zu folgenden Themen herrscht kein Konsens: –Sind Preprint-Archive in allen Hauptfachgebieten erwünscht? Werden sie kommen? -Wie wird die Zeitschrift der Zukunft aussehen? -Welche Einrichtung wird für die Archivierung verantwortlich sein? -Konsequenzen einer breiten Einführung eines “Pay-per- use”-Systems? -Wo liegt der effektive Nutzen von Zeitschriften- konsortien?

Die Delphi-Methode Schriftliche Expertenbefragung (anonym) 3. Runde 1. Runde2. Runde Feedback

Typische Fragen einer Delphi-Studie ?  “Wie wahrscheinlich ist es, dass das Ereignis X eintreffen wird?”  “In welchem Jahr könnte das Phänomen X eintreffen?”  “Wie wünschbar ist die Entwicklung Y?”  “Wie nützlich wäre der Durchbruch des Technologie Y?”  Oft wird der Median berechnet.

Zusammensetzung der Expertengruppe nach Berufsgruppen  Insgesamt 45 Experten

Zusammensetzung der Expertengruppe nach Herkunftsland

Zeitplan und Rücklauf 3. Runde 1. Runde 2. Runde Feedback Feb R‘lauf 91% Okt R‘lauf 87% Juli 1999 R‘lauf 93%

Resultate der Delphi-Studie

These: Der Stellenwert der Zeitschrift wird markant fallen Frage: „Zeitschriften mit Peer-Review werden die wichtigste Form der formellen wiss. Komm. darstellen“.

These: Die wichstigste Funktion der Zeitschrift bleibt das Peer-Review- Verfahren F Frage: “Beurteilen Sie, welches Medium bzw. welche Community innerhalb der nächsten 10 Jahren am geeignetsten sein wird, um die nachfolgenden Funktionen einer traditionellen Zeitschrift zu übernehmen”. è Der grösste „Konkurrent“ der Zeitschrift sind die Preprint-Archive.

Vergleich Zeitschriften - Preprint-Archive

These: Digitale Doppelgänger sind eine Übergangserscheinung Frage: “"Digitale Doppelgänger" stellen eine Übergangserscheinung dar.“ (Median: 2005)

Zeitschriftenkrise These: Der optimale Einsatz neuer Technologien kann Lösungsansätze in Teilbereichen bieten und somit zu einer Entschärfung der Krise beitragen.

Lösungsansätze F Alternative Zugangsmodelle: –Konsortien –Electronic document delivery –„Pay-per-use“-Zugang F Neue Preismodelle (z.B. SPARC) F Neue Modelle für Randzeitschriften F Selbstveröffentlichungen

These: Randzeitschriften werden verschwin- den oder in anderer Form erscheinen. Frage: „Viele Randzeitschriften werden verschwinden oder in anderer Form erscheinen.“ (Median 2005)

These: Der Bezug von Printversionen zu Archivzwecken wird ab Mitte des Jahrzehnts eingestellt. Frage: „In welchem Jahr werden die Bibliotheken aufhören, Printversionen von wichtigen Fachzeit- schriften zur Archivzwecken zu abonnieren?“ Median: 2007 (nie: 2,6%) Frage: „In welchem Jahr wird der Durchschnitts- artikel so viele interaktive und/oder multimediale Elemente beinhalten, dass der Ausdruck nur einen Teil des Informationsgehaltes wiedergibt?“ Median: 2006 (nie: 2,6%)

These: Differenziertes Bezugsmodell Einverstanden: 87,2% Nicht einverstanden: 7,7% (Ungültig: 5.1.%) Frage: „Kernzeitschriften werden über Lizenzverträge uneingeschränkt zur Verfügung stellen. Weniger wichtige Zeitschriften werden über ein “Pay-per-use”-Verfahren angeboten.“

Das waren die Fragen, bei denen die Experten ein ± einheitliches Meinungsbild aufwiesen... nun noch kurz zu den anderen Fragen

Es ist unsicher, ob Preprint-Archive in allen Hauptfachgebieten erwünscht sind. Frage: „Wie wünschenswert ist es, dass alle Hauptfach- gebiete von grossen Preprint-Archiven bedient werden?“

Die Zeitschrift der Zukunft wird evtl. keine einheitliche Erscheinungsform aufweisen (neue Produktvielfalt) Verschiedene Szenarios: F Maßgeschneiderte Artikelsammlungen F Zeitschriften als Hülle werden verschwinden F Artikel werden durch dynamische Informationsobjekte ersetzt

Es ist nicht eindeutig klar, welche Einrichtung verantwortlich sein wird für die Archivierung. Nationale Depots, z.B. Nationalbibliotheken Internationale fachspezifische Archive Verlage Autoren bzw. deren Trägerinstitutionen Spezielle kommerzielle Anbieter

Unbekannt sind die Konsequenzen einer breiten Einführung eines “Pay-per-use”- Systems für den Zugang zur Zeitschriftenliteratur. Diskriminierung bestimmter Benutzergruppen Wer zahlt für den „Pay-per-use“-Zugang?

Umstritten bleibt der effektive Nutzen von Zeitschriftenkonsortien. Bibliothekare stehen der Konsortiumsbildung kritischer gegenüber als Nichtbibliothekare.

Betrachtet man die Vielzahl der erwarte- ten Möglichkeiten und Bedürfnisse, so ist anzunehmen, dass in Zukunft ein breites Spektrum an unterschiedlichen Medien, Bezugsformen, Kostenmodellen und Zugriffsstrukturen zur Verfügung stehen wird.

The End