Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 247 Übersicht BEA Produkte XML - Überblick und Rolle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SOAP, nur ein neuer XML- Dialekt?
Advertisements

Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
SVG und X3D Referentin: Gergana Ivanova
Seminar: XML für Fortgeschrittene Referent: Katrin Apel
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Web Services und Workflow-Steuerung
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
HTML - Eine erste Annäherung
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 10: Einführung in XML.
Tinosch Ganjineh, Christian v. Prollius 1 Scalable Vector Graphics SVG.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
Einsatzgebiete und Anwendungen
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
VU Semistrukturierte Daten 1
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Java Server Pages Sergej Keterling
Management- und Web Services- Architekturen
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
XML (Extensible Markup Language)
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 1 Version 1.0a XML EXTENSIBLE MARKUP LANGUAGE.
XML1 XML-Motivation HTML definiert nur einen bestimmten Dokumenttyp Viele Web-Technologien benötigen eine allgemeinere Sprache zur Dokumentstrukturierung.
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
XSL in der Praxis Anwendungsbeispiele für die eXtensible Stylesheet Language Andreas Kühne XML One 2000.
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Datenbanken im Web 1.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto.
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
Gregor Graf Oracle Portal (Part of the Oracle Application Server 9i) Gregor Graf (2001,2002)
1 Persistence Strategies for WebServices Senior Consultant Java Forum Stuttgart, 27. Juni 2002.
XSLT I Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Manfred Thaller Referentin: Elisabeth Chang.
1 © Thales IS GmbH 2002 Thales Information Systems GmbH Im Team für Ihren Erfolg DOAG - Regionaltreffen Hannover Donnerstag, Oracle 9i XML Datenbank.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
© 2005 Sascha Kohlmann Eine kleine Einführung Eine kleine Einführung.
Verteilte Anwendungen: J2EE
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Dokumentenproduktion im Medienzentrum
Von Oracle Reports zum BI Publisher
Integrating Knowledge Discovery into Knowledge Management
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 247 Übersicht BEA Produkte XML - Überblick und Rolle

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 248 Übersicht BEA Produkte

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 249 Referenzarchitektur mit J2EE Komponenten Content Management Prozess-Management HTTP LAN JTA JMS - JavaMail Portal Server JSP Servlet JSP Servlet Enterprise JavaBeans JAXP Enterprise JavaBeans JAXP JDBC API Datenbanken JCA WebServices JCA WebServices JNDI Verzeichnis Services Verzeichnis Services Geschäfts Partner Geschäfts Partner ERP Systeme Alt-Anwend. Datenbanken JAAS Blaue Schrift in gestreiften Boxen kennzeichnen Komponenten der J2EE Definition

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 250 BEA Statistik 1995 gegründet –Führender Hersteller von e-Commerce-Infrastrukturlösungen Heute –Umsatz Letztes Geschäftsjahr: $ 820 Mio Letztes Quartal: $ 268 Mio kürzeste Zeitspanne in der US Börsengeschichte für das Erreichen der 1 Mrd $ Umsatzmarke –Ca Mitarbeiter – Kunden –Partnerschaften mit führenden Unternehmen z.B. auch Softlab

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 251 BEA Produkte

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 252 BEA Produkte WebLogic Server - die Plattform –J2EE Server –Fundament der BEA Produkt-Suite WebLogic Integration - die Integrationsplattform für –Anwendungsintegration –Business-Prozess-Management –B2B Integration WebLogic Portal –Basis für Portal Lösungen

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 253 WebLogic Server Application Server mit integriertem Web Server Implementiert –Java Standards J2EE Internet Standards XML-Dienste, WebServices Integriert –Unternehmensdienste, wie LDAP

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 254 EJB Application Server Markt Source: Giga Group, December The EJB Applications Server Market

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 255 WebLogic Integration Application Server Application Integration Business Process Management B2B Integration Standards-based infrastructure (JCA) Universal connectivity Adapter Development Kit (ADK) Design tools for creating and publishing application services New Connect enterprises quickly and easily Create and execute collaborative trading partner agreements (CPA) Provide security Deploy Business Web Services Formerly BEA WebLogic Collaborate Integrate and automate complex business processes across value chain Single platform for design, execution, and monitoring process Assemble composite applications Data integration Formerly BEA WebLogic Process Integrator J2EE Web Services Clustering Caching Security BEA WebLogic Server

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 256 WLI Business Process Management Process Definition –Modellierung von Geschäftsprozessen –Graphischer Entwurf Process Execution –Ausführung von Geschäftsprozessen –Eingebunden in J2EE Architektur Process Monitoring –Monitoring von Geschäftsprozessen –Überwachung des Ablaufs

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 257 Process Engine EJBs & Java classes RMI Template Store Template Definition Client API Instance Store Process Flow Monitoring Worklist Client API notification Standard Client Plug In Framework JMS Application XML Plug-In AI Plug InApplication Integration B2B Plug InB2B Integration Custom Plug InCustom Environment WLI Business Process Management

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 258 BEA WebLogic Portal Custom ApplicationsThird Party Applications PersonalizationCommerceCampaign Manager BEA WebLogic FIREWALL Partners Suppliers CustomersEmployees

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 259 Portlets Calendar Content Management To-do List

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 260 BEA WebLogic Portal: Portlets Portlets –BEA Portlets My/Group To-Do List, Search the Web,... –Eigenentwicklungen –3rd Party Anbieter Charts, Web- ,... –Implementiert als Java Server Pages

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 261 BEA Produkte im Überblick BEA WebLogic Integration Application Integration Business Process Management B2B Integration Transaction Persistence State Management High Reliability/Availability Scalability Security BEA WebLogic Server Business Web Services Simple Web Services Enterprise Applications ERPCRM SCMCustom HRLegacy BEA WebLogic Portal Custom ApplicationsThird Party Applications PersonalizationCommerceCampaign Manager BEA WebLogic FIREWALL Partners Suppliers CustomersEmployees

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 262 Referenzarchitektur; Abdeckung durch BEA Produkte Content Management Prozess-Management HTTP LAN JTA JMS - JavaMail Portal Server JSP Servlet JSP Servlet Enterprise JavaBeans JAXP Enterprise JavaBeans JAXP JDBC API Datenbanken JCA WebServices JCA WebServices JNDI Verzeichnis Services Verzeichnis Services Geschäfts Partner Geschäfts Partner ERP Systeme Alt-Anwend. Datenbanken JAAS WL Server WL Portal WL Integration Partner Produkte

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 263 XML - Überblick und Rolle

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 264 Geschichte von XML 1969: GML (General Markup Language): von IBM entwickelt 1986: SGML (Standard GML): ISO 1989: HTML (Hypertext Markup Language): CERN –Als Technologie des WWW –Von SGML abgeleitet –Eine Instanz von SGML 1998: XML (Extensible Markup Language): W3C In der Folge / im Umfeld von XML –Viele ergänzende Standards: XSL, Xlink, Xpointer, XML Schema,... –XML Sprachen: XHTML, XMI, MathML, SOAP,... –XML Verarbeitung: Parser, SAX, DOM –XML Produkte: eXelon, Tamino (SAG),...

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 265 SGML, XML, HTML SGML XML Vereinfachungen Spezielle Sprache Spezielle Sprache HTML XHTML DTD XMI DTD... DTD

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 266 Historische Entwicklung SGML GML 2000 Internet World Wide Web HTML XML XSLXHTMLMathML SprachfamilieSprache IBM: Charles Goldfarb Edward Mosher Raymond Lorie

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 267 W3C Statement (1999, Ausschnitt) „XML will  Enable internationalized media-independent electronic publishing  Allow industries to define platform-independent protocols for the exchange of data, especially the data of electronic commerce  Deliver information to user agents in a form that allows automatic processing after receipt  Make it easy for people to process data using inexpensive software  Allow people to display information the way they want it  Provide metadata -- data about information -- that will help people find information and help information producers and consumers find each other“

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 268 XML Dokument „Buch“– dargestellt als Baum Buch Titel: "Der Herr der Ringe“ Autor Tolkien Band Name: "Band I“ Titel: "Die Gefährten“ Einführung Kapitel Titel: "xxxx"... Kapitel Titel: "xxxx" Abschnitt... Abschnitt... Element Inhalt Attribut Unterelemente von Kapitel Band Name: "Band II“ Titel: "Die zwei Türme“

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 269 XML Dokument „Buch“ Tolkien xxxxxxxxx xxxxxxxxx... xxxxxxxxx... xxxxxxxxx... xxxxxxxxx Verarbeitungs- Anweisungen

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 270 DTD – Document Type Definition <!DOCTYPE Buch [ <!ATTLIST Band Name CDATA #REQUIRED Titel CDATA #REQUIRED> ]> Tolkien......

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 271 Externe und gemischte DTD Tolkien <!DOCTYPE MyDTD SYSTEM ".../dtd/MyBook.dtd" [ ]> Name des Wurzelelements Interne DTD Externe DTD

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 272 Wohlgeformt und Gültig Ein Dokument ist Wohlgeformt –Wenn es den Syntaxregeln von XML folgt Gültig –Wenn es eine DTD enthält (intern oder extern) und den Regeln der DTD gehorcht

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 273 XML Schema DTD haben Nachteile –Separate Syntax Muss separat gelernt werden Wichtiger: Separate Tools (Parser, Generatoren) –Ausdrucksmittel fehlen Z.B. Name spaces Idee: XML zur Deklaration der Dokumenttypen benutzen: XML Schema Struktur eines XML Dokumentes wird durch ein anderes XML Dokument beschrieben

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 274 XML Schema - Beispiel <xsd:schema xmlns:xsd = " > <xsd:element name = "nickname" type = "xsd:string" maxOccurs = "unbounded"/> Quelle:

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 275 XML – Dokument; Daten aus Datenbank <person name=“Anna“ id="0815"> <person name="Hugo" id="333"> <person name="Hans" id="4711"> name Hans person name Hugo stammbaum Element id 0815 person id 333 id 4711 vatermutter Attr idref 0815 idref 4711 Attr Element name Anna

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 276 Nutzungsszenarien von XML Publizierung im Web –XHTML –Nachfolge HTML Dokumentenmanagement und -austausch –Basis für vielfältige Standards –Vereinheitlichung von Werkzeugen Datenaustausch, Messaging & Queuing –Basis für Middleware Produkte –Basis für WebServices Instanz 1 Instanz 2 XML Dokumente

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 277 XML Sprachen XHTML (HTML based on XML) WML (Web language for WAP mobiles) MathML (Math formula definition) SMIL (Synchronized Multimedia Integration Language) SVG (Scalable Vector Graphics) XSL (XML Style Language) XSLT (XML based Transformation language) XQL (Database Query Language) XMI (XML based Metadata Interchange format) SOAP (Simple Object Access Protocol) WSDL (Web Service Definition Language) UDDI (Universal Description, Discovery and Integration) ebXML (electronic business XML)

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 278 Präsentation von XML Dokumenten Ein reines XML Dokument ist nicht direkt zur Präsentation geeignet Formatierungsinformationen sind notwendig Style Sheet Sprache ist gefordert Style Sheet: Regeln, die festlegen, wie spezielle Elemente eines Dokumentes dargestellt werden sollen –Cascading Style Sheets (CSS) benutzt für HTML –eXtensible Stylesheet Language (XSL) XML basiert Vielfältige Ausdrucksmittel einfach

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 279 eXtensible Stylesheet Language Drei Standards spielen eine Rolle: XSLT, XPATH, Bibliothek von Format-Objekten (XSL-FO) XML Document: Text und inhaltsorientierte Struktur XSL Document: Text und Format Informationen Transformationssprache (XSLT/XPATH) für die Transformation von XML Dokumenten zu XSL Dokumenten oder andere Formate XSL Werkzeuge werden benutzt, um aus Dokumenten lesbare Ausgaben zu erzeugen (Bildschirm, Drucker,...)

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 280 eXtensible Stylesheet Language XSLT Processor XML Source XML Content oriented XSL Presentation oriented (X)HTML XSL Processor Web Browser XML Documents

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 281 XSLT Transformation to (X)HTML Hello World XML Source XHTML Document Hello World XSLT Processor XSLT Script

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 282 XSLT Transformation to XSL Hello World XML Source XSL Document Hello World XSLT Processor XSLT Script

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 283 XML Ergänzungen XLink: Referenzen zwischen XML Dokumenten XPath: Referiert ein Element in einem Dokument durch Pfad XPointer: Referiert ein Element durch flexiblere Auswahl; basiert auf XPath. DOM (Document Object Model): W3C Standard –API zum Bearbeiten von XML Dokumenten –Dabei: XML Dokument als Graph betrachtet mit primärer Baumstruktur –Definiert in CORBA IDL; somit sprachunabhängig –Java ist wichtigste Sprache SAX (Simple API for XML) –Kein W3C Standard –Alternative zu DOM –Event gesteuert, meist in Zusammenhang mit Parsern

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 284 XPointer XPointer, which is based on the XML Path Language (XPath), supports addressing into the internal structures of XML documents. It allows for traversals of a document tree and choice of its internal parts based on various properties, such as element types, attribute values, character content, and relative position.

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 285 XLink - XML Linking Language Erlaubt Links zwischen Ressourcen (XML Strukturen) Einfache Links: Wie Hyperlinks (z.B. in HTML) Basiert auf XPointer Komplexere Links –Zwischen mehr als zwei Ressourcen –Können unabhängig von Ressourcen existieren –Metadaten (Attribute) können den Links beigefügt werden

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 286 W3C Activity Statement zu DOM W3C's Document Object Model (DOM) is a standard API (Application Programming Interface) to the structure of documents; It aims to make it easy for programmers to access components and to delete, add, or edit their content, attributes and style. In essence, the DOM makes it possible for programmers to write applications which work properly on all browsers and servers and on all platforms. While programmers may need to use different programming languages, they do not need to change their programming model. W3C's Document Object Model thus offers programmers a platform- and language-neutral program interface which will make programming reliably across platforms with languages such as Java and ECMAScript a reality.

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 287 Beispiel: DOM Interface für Enabler von Softlab XML Dokument XML Dokument XML Parser XML Parser Enabler Repository Enabler Java API XML Anwendung DOM API

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 288 XML Umfeld Reihe von Initiativen für den Austausch von Finanzdaten –Beispiel OFX (Open Financial Exchange) Ähnliche Initiativen in anderen Branchen XMI (XML Metadata Interchange): OMG –Sprache zum Austausch von Modellen in UML Standards für Web Services –SOAP (Simple Open Access Protocol) –WSDL (Web Service Definition Language) –UDDI (Universal Description, Discovery and Integration) –ebXML (electronic business XML)

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 289 Anwendung von XMI Anwend. Modell Anwend. Modell Werkzeug UML Modellierungswerkzeug z.B. Rational Rose XMI Dokument XMI Dokument UML Repository Anwendungs Repository / Datenbank Anwend. Modell Anwend. Modell Anwendungs- Daten UML Meta Modell Anwendungs- Modell Modell wird in ein Repository oder ein anderes Werkzeug zur weiteren Bearbeitung übertragen. 2 Modell wird in ein Anwendungs-Datenbank-Schema übertragen. Hierzu ist häufig eine Transformation notwendig. Anwend. Modell Anwend. Modell Werkzeug

Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 290 Benutzung von XML im Web-Umfeld (X)HTML ist XML Sprache: Basis des Web Künftig Verarbeitung von XML direkt in Browsern (ohne Transformation in HTML) XML als Sprache für Content Management Document Management EDI (Electronic Data Interchange) Metadaten (UML Modell) - Austausch (XMI) Messaging WebServices –SOAP –WSDL –UDDI –ebXML