Natürliche und synthetische Fasern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Mikrofotos verschiedener Faserarten: Naturfasern
Folie 1Informationsserie -Textilchemie Bekleidung im Wandel der Zeit.
„Hydrate“ des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger
Im Falle eines Falles, kleben kann man ALLES
Tauwerk DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min 1) Abbildungen hinzufuegen,
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
Kunststoffe Kunststoffe sind Werkstoffe, die künstlich oder durch Abwandlung von Naturprodukten entstehen und aus organischen Makromolekülen aufgebaut.
Biosynthese, chemische und technische Synthese von Aminosäuren
Zur Geschichte der Kolloidchemie
Enzymbestandteile.
Was brennt in der Kerzenflamme? Der Docht oder das Wachs?
Aldehyde (Alkanale) Definitionen Bau und Formeln
Cellulose Lena & Rike.
Indikatoren Von Janina & Anna-Lena.
T i m b e r, F u e l, a n d F i b e r.
Textilkennzeichnung Die Bezeichnung HALB-LEINEN darf nach dem TKG nur für Produkte benutzt werden, die zumindest aus 40 % Leinen und die im Schuss aus.
Richtig Dämmen vom Keller bis zum Dach
Humus Eine Hand voll ....
Überblick über die Wald(nutzungs)geschichte und vormoderne Waldsterbensdebatten Prof. Dr. Hansjörg Küster Leibniz Universität Hannover Freiburg,
EXPEDITIONEN INS REICH DES MATERIELLEN Der Stoff, aus dem die Träume sind.
Farbenarten und ihre Bedeutungen
Kunststoffe und Kunstfasern
Farben: Ihr Ursprung und ihre Nutzung heute
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Das Haar aus Sicht des Chemikers
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Entwicklungsfarbstoffe
Fettbildung und -abbau
Der Lebensraum des Teichhuhns sind die Uferzonen und gelegentlich lebt es auch an Land.
Schokoladensorten Im Hinblick auf die Schokoladensorten lässt sich Schokolade dabei in drei große Gruppen einteilen, nämlich in Bitterschokolade, in Milchschokolade.
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
Südfrüchte Der Sammelbegriff Südfrüchte steht für
Reaktionsmechanismen Reaktionen C-H-acider Verbindungen
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Textilfasern und Kunststoffe
Nährstoffe Kohlenhydrate Eiweiß Fette.
Kunststoffe Fach: Chemie Jahrgangstufe: 9./10. Autor: Jan Raiser.
PFLANZLICHE NATURFASERN
EINTEILUNG DER KUNSTSTOFFE:
Alkali- und Erdalkalimetalle
Thema:한지(韩纸) Rheinische- Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn
Wascharten und Temperaturen
Die Bausteine der Proteine
Experimentalvortrag von Franziska Behrmann
  Kunststoffe.
Referent: Stefan Burgemeister
Klebstoffe.
„Tenside – nicht nur zum Waschen“ Birgit Schubert
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Reinigungsprodukte Chemie in Küche und Bad.
VERGLEICH – DRUCK, PAPIER UND LESBARKEIT
Hans-Rudolf Niederberger Vordergut 8772 Nidfurn Ausgabe 3. April 2006 Inhalt Einführung Naturprodukte Synthese WebQuest Werkstoffe der Elektrotechnik 21.
Inhalt Von besonderer Bedeutung für die Herstellung der Kunststoffe sind die Makromoleküle, Moleküle, die aus einer Vielzahl von Einzelmolekülen (...30´000)
Wilhelm Amann Mathias Gmeiner
…die Bausteine des Körpers
Experimente mit Natrium
Polyethen und andere Kunststoffe
Baumwolle - Das flockige weisse Gold
SC AGROBIOLAND INVESTMENT SRL
Recycling Papier und Karton Papierfabrik Utzenstorf
Mineralien und Gesteine
Die Salpetersäure (HNO3)
Separat in der Maschine waschen
Nila, Merle-Johanna, Merle Sophie, Jan
Tauwerk DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min 1/ 1) Abbildungen hinzufuegen,
Textilfasern und Kunststoffe
Klebstoffe Merle Stegemann und Jan Tiedtke
Kevlar.
Kunststoffe.
 Präsentation transkript:

Natürliche und synthetische Fasern

Inhalt Definition Geschichte Einteilung Naturfasern Abgewandelte Naturfasern Synthetische Fasern Weiterverarbeitung Veredelung Schulrelevanz

1. Definition Faser: Langgestreckte Aggregate, deren Moleküle oder Kristalle in der Moleküllängsrichtung oder einer Gittergeraden überall gleichgerichtet sind.

Einige Jahrhunderte zuvor: Schafwolle 1892: Viskose (England) 2. Geschichte 500 v. Chr.: Baumwolle Einige Jahrhunderte zuvor: Schafwolle 1892: Viskose (England) 1912: 1. vollsynthetischen Fasern (Polymerisation von Vinylchlorid) 1935: Nylon (W.H. Carothers) 1938: Perlon (P. Schlach) 1941: Polyester (J. R. Whinfield, J. T. Dickson) 1942: Polyacryl (H. Rein) Geheimgehalten: Seide (Verarbeitung in China) Carothers

Demonstration 1 Griff- und Knitterprobe

Demonstration 1: Griffprobe Überblick über die Vielfältigkeit der Fasern Baumwolle Warm, fest Leinen Kühl, steif Schafwolle Warm, rau, weich Seide Glatt, weich Synthetische Fasern Unterscheidung schwer mgl.

Demonstration 1: Knitterprobe Hinweis über textilen Rohstoff Faserbehandlungsverfahren: Fasertypische Eigenschaften leicht verändert Sehr starkes Knittern Leinen (Flachs) Starkes Knittern Baumwolle, Viskose, Seide Geringes Knittern Wolle, Acetat, Polyamid Sehr geringes Knittern Polyester

3. Einteilung Fasern Chemiefasern Naturfasern Abgewandelte Naturstoffe Synthetische Polymere Aus anorg. Rohstoffen pflanzlich tierisch mineralisch Baumwolle Wolle Asbest Viskose Polyester Glas Hanf Seide Modal Polyamid Metall Jute Kaschmir Acetat Elastan Kohlenstoff

Demonstration 2 Brennprobe

Demonstration 2: Brennprobe Einteilung Cellulosefasern (pflanzlich) Eiweißfasern (tierisch) Synthesefasern Faserbeispiel Baumwolle Wolle Polyester Entflammung Sehr leicht Schwer Schmelzen, dann Entflammen Verbrennung Sehr schnell - helle, leuchtende Flamme Langsam – kleine Flamme Schnell – Tropfend – helle Flamme Geruch Verbranntes Papier Verbranntes Horn Süßlich-aromatisch, stechend Rückstand Hellgraue, leichte Flugasche Schwarze, kohlige Masse Helle, glasige, harte Masse

Demonstration 2: Brennprobe Beispiele: Verbrennungsreaktion Cellulose Wolle

4. Naturfasern Pflanzlich (Cellulose) Tierisch (Eiweiß) Mineralisch Sisal

Pflanzenhaare Bastfasern Hartfasern Baumwolle Flachs Sisal 4.1. Pflanzliche Fasern (Cellulose) Pflanzenhaare Bastfasern Hartfasern Baumwolle Flachs Sisal Hanf Kokos Jute, Ramie Flachs Jute Hanf Baumwolle Kokospalme Sisal

Versuch 1 Aus was besteht Baumwolle?

4.1.1. Baumwolle Samenhaar der Pflanze Gossypium herbaceum (lat., Malvengewächs) Anbau in ca. 80 Ländern (tropische & subtropische Zone) Reißfest, kochfest, hitzebeständig, nicht formbar

Samenhaare (in sich verdreht): Bündel sehr feiner Cellulose-Fibrillen 4.1.1. Baumwolle 90% Cellulose Samenhaare (in sich verdreht): Bündel sehr feiner Cellulose-Fibrillen Lumen

4.1.1. Versuch 1: Aus was besteht Baumwolle? Baumwolle: Cellulose-Zellen Intermicellare Quellwirkung von ZnCl2 Aufweitung der Zwischenräume => Einlagerung von Polyiodionen Blauer CT-Komplex (ähnl. Iod-Stärke) Einschlussverbindung Intermicellarer Raum Micelle

4.2. Tierische Fasern (Eiweiß) Wolle Haare Seide Wolle Schafkamelwolle Maulbeerseide Schurwolle (Alpaka, Lama) Wilde Seide Angora (Tussahseide) Kamelhaar Ziegenhaar (Mohair, Kaschmir) Rosshaar

Versuch 2 Was haben Seide und Wolle gemeinsam?

Versuch 2: Was haben Wolle und Seide gemeinsam? Xanthoproteinreaktion Wolle & Seide enthalten Eiweiße (Aminosäuren) Reaktion der Salpetersäure:

Nitrierung: (aq) L-Phenylalanin (aq) gelb gelb

Aus Kokons der Seidenspinnerraupe Seidenfibroin: 60% Aminosäuren Glycin & Alanin, kein Cystein Festeste aller Naturfasern, glatt, glänzend Empfindlich gegen Hitze & Laugen (entfernt)

4.2.2. Wolle (Schaf-, Schurwolle) Allg. Tierhaare (meist Schafe) Hauptteil: Cotexzellen (spindelf. Fibrillen), Cysteinbrücken Fibrillen: Keratin (N-, S-haltiges Gerüsteiweiß, 20 versch. Aminosäuren incl. Cystein ) Hygroskopisch, schwerentflammbar, sehr warmhaltend    1 Schuppenzellen 2+3 Faserstamm     (Spindelzellenschicht)    2 Ortho Cortex    3 Para Cortex    4 Makrofibrille    5 Microfibrille

5. Abgewandelte Naturfasern Aus natürlichen Polymeren Pflanzlich Tierisch (Eiweiß) Latex Cellulose Algen Viskose Acetat Kupferseide Alginat Caseinfaser

Versuch 3 Herstellung Kunstseide

5.1. Versuch 3: Kupferseide Schweizer Reagenz

Deprotonierung von Cellulose Quadratisch-planar

5.1. Versuch 3: Kupferseide Einspritzen in Schwefelsäure: Protonierung => Cellulose Schweizer-Reagenz wird zerstört Cupro

6. Synthesefasern Synthesefasern Polykondensation Polymerisation Polyaddition Polyester Polyamid (PA 6, 66) Aramid Polyamid Polyacrylnitril Polyvinylchlorid Polyvinylacetat Polyurethane (Elastan)

6.1. Polyamide Hochmolekulare Verbindungen: Bausteine durch Peptidbindungen (-CO-NH-) verknüpft Kettenförmige Moleküle: Wiederkehrende Säureamidgruppen in Hauptkette Amidgruppe: Kondensation Säure & Amin 2 Klassen: Aminocarbonsäuretyp (AS: Aminosäure) [-NH-R-CO-] Diamin-Dicarbonsäuretyp (AA-SS: Diamin & Dicarbonsäure) [-NH-R-HN-OC-R‘-CO-]

Versuch 4 Herstellung von Nylon

6.1.1. Versuch 4: Herstellung von Nylon Polykondensation: Sebacinsäuredichlorid 1,6-Diaminohexan

6.1.1. Versuch 4: Herstellung von Nylon Nebenreaktion:

5.1.1. Nylon & Perlon 1935: Du Pont Company entdeckt: Schmelze von PA 66 zu Fäden verstreckbar 1938: I.G. Farben: Fasern aus PA 6 Eigenschaften Nylon & Perlon sehr ähnlich => Vollständiger Patentaustausch & Aufteilung Absatzmärkte Eigenschaften: färbbar, sehr reißfest, knickbar, leicht, hochelastisch, mottensicher, laugenfest Hauptanwendungen: Textilien, Teppiche, Taue, Borsten, Haushaltsgeräte, Dübel

Polykondensation: Diol & Dicarbonsäurederivat 6.2. Polyester Polykondensation: Diol & Dicarbonsäurederivat Anwendungen: Bekleidung, Gardinen Esterbildung

7. Weiterverarbeitung - Spinnverfahren Spinnen (Chemiefaserproduktion): Erzeugen von Fäden aus gelösten oder geschmolzenen Rohstoffen mit Hilfe von Spinndüsen. Schmelzspinnverfahren Trockenspinnverfahren Nassspinnverfahren

Demonstration 3 Schmelzspinnen von Polyamid

7.1 Schmelzspinnverfahren Für Polyamide (Perlon, Nylon)

7.2 Nassspinnverfahren Für abgewandelte Naturstoffe (Viscose, Kupferseide)

7.3 Trockenspinnverfahren Für z.B. Polyacrylnitril

8. Veredelung Färben Mercerisieren Bleichen Weichmacher Optische Aufheller Schutz: Knittern, Flammen, Schmutz, Wasser

Versuch 5 Mercerisieren & Färben von Baumwolle

Versuch 5: Mercerisieren & Färben von Baumwolle Intramicellare Reaktion: Natronlauge dringt in Micelle ein Änderung Gitterstruktur: Größerer Abstand von Cellulose-Molekülen in Kristallittiefe Dadurch: Faserschrumpfung in Länge

Versuch 5: Mercerisieren & Färben von Baumwolle Farbvertiefung: Intramicellare Abstände größer Unbehandelte Faser: Reaktion der Farbstoffmoleküle nur mit OH-Gruppen an Faseroberfläche Behandelte Faser: Reaktion mit OH-Gruppen in Micelleninnerem möglich Erhöhung der Quantität an Farbstoffmolekülen

Versuch 5: Mercerisieren & Färben von Baumwolle Mercerisieren = Laugieren unter Spannung: Verhindern der Faserschrumpfung Ausgleich: Aufdrehen der Faserwindungen Effekt: Seidenglanz durch glattere Oberfläche Nach Mercerisierung Vor Mercerisierung

9. Schulrelevanz Jahrgangsstufe 12: Synthetische Makromoleküle Modifizierte Naturstoffe; natürliche Fasern (Seide, Wolle, Baumwolle, Papier) Textilfärbung; Färbeverfahren

Vielen Dank!