Business Process Management und Workflow-Technologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Copyright © The OWASP Foundation Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the OWASP License. The OWASP.
Arbeitsablauf basierte Grid Anwendungen
E-Commerce Shop System
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
www.materna.de1 Evaluierung einer aus Open Source Komponenten bestehenden J2EE Umgebung Marcus Jäger ~ Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ~
JIRA-Anbindung an BPEL Human-Task Prozesse Markus Huber
WS-BPEL 2. 0, BPEL4People, BPEL-J … : Ist BPEL nun praxistauglich
MoSGrid AP2: Portale Sandra Gesing Simulation Biologischer Systeme
Seminar Internetdienste Web 2.0 und Rich Internet Applications (RIA) JavaFX Rainer Scholz.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Web Services und Workflow-Steuerung
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Framework für ein Intrusion Detection System
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
Struts Seminar Javabasierte Webanwendungen. Tobias Kutzler2 Überblick Historie Was ist Struts? Model Controller View Zusammenfassung.
Introducing the .NET Framework
Projekt Web Engineering
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
Identity für GSI Michael Dahlinger, GSI
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 1 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development Rule Development for Active Database.
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
SAP XI Autor: Matthias Robert Grünewald Datum:
MDA – Framework AndroMDA
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
System Center Service Manager Status : ‚Beta‘
Service Orchestrierung mit .NET
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Reiner Ganser Solution Architect 1stQuad Solutions GmbH Presentation Subtitle.
Dariusz Parys Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Christian Weyer Solutions Architect thinktecture.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Sesame Florian Mayrhuber
Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.
VU Semistrukturierte Daten 1
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Diplomverteidigung Ulrich Dinger Thema: Untersuchung und Entwicklung von Ansätzen und Techniken zur Realisierung einer (Web) Service Language.
Fred 2.0 Projektvorstellung Christoph Müller
Untersuchungen zur Erstellung eines
David Kružić Studienprojekt: DecidR+ 18. Januar 2010 WS – BPEL.
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
Parallele Programmierung im.NET Framework Darmstadt, Präsentation am Beispiel von C-Sharp (C#)  Wichtige Grundlagen  Generika, Delegate, Lambda,
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Datenbanken im Web 1.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Das Build-Tool ANT ETIS SS04. ant 2 Gliederung Motivation Build-Datei build.xml Bestandteile build.xml –Properties Zusammenfassung.
Wie definiere ich meine Prozesse?
Microsoft Silverlight Autor: Christian Pirker. Inhalt Einführung Silverlight Einführung XAML Silverlight 1.0 und 1.1 Silverlight 2.0 Silverlight 3.0 Ausblick.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Application Infrastructure Technologies Extending OnPremise EAI to the Cloud Wilfried Mausz BSc. dataformers GmbH Lothar Mausz dataformers.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Semi-automatische Komposition von Dienstbenutzerschnittstellen auf mehreren Abstraktionsebenen Christian Jäckel Universität des Saarlandes Bachelor.
Business Process Excuction Lanaguage
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
Business IN THE FAST LANE
 Präsentation transkript:

Business Process Management und Workflow-Technologie Workflow Frameworks jBPM & /YAWL Tino Liebeskind Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind Agenda Workflow Management & Frameworks YAWL jBPM Demonstration Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind Workflow Management Grundziel: weitgehende Automatisierung von Prozessen unter Einbindung aller notwendigen Ressourcen Workflow Management Systeme unabdingbar Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind Frameworks Framework = Programmiergerüst Verwendung von domänenspezifischen Entwurfsmustern Implementierung am Framework registrieren Framework steuert Kontrollfluss der Anwendung und deren Schnittstellen Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind Workflow-Frameworks Entwicklung WMS sehr kundenspezifisch, komplex und umfangreich Abbildung der mit Hilfe geschäftsprozess-spezifischer Entwurfsmuster Workflowframeworks: YAWL jBPM Apache ODE ActiveBPEL Liste Open Source Workflowframeworks: http://java-source.net/open-source/workflow-engines Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind Agenda Workflow Management Systeme & Frameworks YAWL jBPM Demonstration Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind YAWL - Ursprung Prof. Will van der Aalst Department of Technology Management University of Technology in Eindhoven formalen Grundlagen Workflowpattern Prof. Arthur ter Hofstede Center of IT an der Queensland University of Technologie in Brisbane Implementierung von YAWL YAWL steht für YET ANOTHER WORKFLOW LANGUAGE Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

YAWL – Lizenz und Verbreitung YAWL Foundation: http://sourceforge.net/projects/yawl http://yawlfoundation.org Open Source (LGPL) Pro Woche ungefähr 300 Downloads Derzeit nur 17 Entwickler Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind YAWL - Grundlagen Sprache zur Spezifikation von Kontrollflüssen in Workflow Systeme Basiert auf der Analyse von über 30 Workflow Sprachen und Systeme Basiert auf Petri-Netzen Unterstützt alle bekannten Workflow Pattern Ziel: YAWL als Intermediate Language für andere Workflow Systeme Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

YAWL - Funktionsumfang Unterstützt komplexe Ressourcenzuweisung Unterstützt Validierung des Workflow Modells XML- basierte Daten-/ Schnittstellendefinition XML- basierte Überwachung und Steuerung automatisierte Formulargenerierung Hauptbestandteile: - Ausführungsengine - Graphischer Editor - Worklist Handler Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind YAWL – Symbole Workflow Specification besteht aus einem Set von Process Definitions Process Definition besteht aus Tasks und Conditions Condition Repräsentiert Status eines Prozesses Atomic Task Einzelner Arbeitsschritt Composite Task Verweis auf weitere Prozessdefinition Taskverknüpfung Mit Join & Split (jeweils and, or, xor) Remove Tokens löscht Instanzen von ausgeführten Tasks Multiple Instanzen Von Prozessen möglich Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind YAWL - Datenfluss Datentypen (String, double, boolean, date …) Eigene Datentypen per XML Schema Net- (global) und Task- (lokal) Variablen Variablentypen: Input & Output, Only Input/ Output Local (selbst initialisierbar) Cast der Variablen: user definde XQuerys Input: Net Variablen -> Task Variablen Output: Task Variablen -> Net Variablen Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind YAWL - Architektur Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

YAWL - Implementierung Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind YAWL - Installation YAWL4Enterprise 2.0 RC1 oder YAWL4Study 2.0 RC1 JRE bis 1.5 PostgreSQL oder andere DBMS zur Datenhaltung Apache Tomcat bis 5.5.25 Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind YAWL - Editor Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind YAWL - Manager Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind YAWL - Resümee Vorteile + sehr gut dokumentiert + benutzerfreundlich (Editor und Browser) + leistungsfähig, allgemein (XML) Nachteile - operationale Perspektive - Datenperspektive - nicht komplett implementiert + Mathematische Korrektheit durch Petri Netze Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind Agenda Workflow Management Systeme & Frameworks YAWL jBPM Demonstration Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind jBPM - Ursprung Architekt Tom Baeyens Ziel: Eine einfach zu integrierende Zu-standsmaschine und die Abdeckung aller komplexer Workflowpattern jBPM 1.0 in 2003 jBPM Projektstart 2002 Aktuell jBPM 3.2.6 (und 4 RC1) Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

jBPM – Lizenz und Verbreitung jBPM ist Bestandteil des Open Source Applikationsservers JBOSS von JBOSS Inc. Open Source (LGPL) JBoss Inc. zu Red Hat gehörig -> koordiniert Weiterentwicklung und bietet Dienstleistungen dazu. 1,186 Downloads pro Woche Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind jBPM - Grundlagen basiert auf den Workflowpattern von Prof. van der Aalst und Nutzerfeedback konzentriert sich auf Orchestrierung von fachlichen Diensten zu Geschäftsprozessen verwendet kein BPEL sondern eigene Sprache jPDL Prozessdarstellung als gerichteter Graph in GPD Beschreibung durch Knoten und Transitionen in XML Verarbeitung von Java Klassen an den Knoten jPDL = process definition language GPD = Graphical Prcess Designer Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

jBPM - Funktionsumfang Interne Prozessrepräsentation mit POJO-Modell DB Kommunikation über Hibernate Lauffähig mit oder ohne Application-Server Eigener Java Code als ActionHandler-Klassen in Notes und Tasknotes implementierbar BPS optional als Simulationstool BPS = Business Process Simulation Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind jBPM -Sprache Note automatische Ausführung in jBPM Runtime Task Note Webmaske für Benutzerinteraktion Folk Prozessparallelisierung Join Prozesssynchronisierung Decision Automatische Entscheidungen Start-/End-State Start- und Endzustand Wait-State Wartezustand Eigene Notetypen Mit eigenem Verhalten möglich Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind jBPM - Architektur Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

jBPM - Implementierung Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind jBPM - Designer Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind jBPM - Installation Eclipse 3.4 & Java JDK 1.5 für jBPM 3.6.2 Installation über Help -> Software Updates Erstellen eines neuen jBPM Process Projektes Alles weitere Java und XML Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind jBPM - Resümee Vorteile + Softwarestrukturierung um einfachen Prozessgraph + jPDL als Beschreibungssprache relativ leicht lesbar + Geschäftslogik in Java Klassen + Verwendung von Hibernate für DB Anbindung + Framework flexibel integrierbar und skalierbar Nachteile - jBPM kein Standard - Keine vorkonfigurierten Adapter zum Aufruf externer Systeme (obwohl essentiell für BPM) - Wenig Nutzerunterstützung Kompatibel mit allen J2EE basierten Technologien wie Web Services, Java Messaging, J2EE Connectors, JDBC, and EJBs Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind Agenda Workflow Management Systeme & Frameworks YAWL jBPM Demonstration Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind Demonstration YAWL GUI Excecution jBPM Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind Literatur Design and implementation of the YAWL system (2004) How to Manipulate Data in YAWL (2005) Getting Started with YAWL (2007) YAWL Editor 2.0 User Manual (2008) JBOSS jBPM WHITE PAPER (2004) jBPM jPDL User Guide jBPM Tools Reference Guide (2007) Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind YAWL – Sprache Workflow Specification besteht aus einem Set von Process Definitions Process Definition besteht aus Tasks und Conditions Condition Repräsentiert Status eines Prozesses Atomic Task Einzelner Arbeitsschritt Composite Task Verweis auf weiter Prozessdefinition Taskverknüpfung Mit Join & Split (jeweils and, or, xor) Remove Tokens löscht Instanzen von ausgeführten Tasks Multiple Instanzen Von Prozessen möglich Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind YAWL – Symbole Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

YAWL - Implementierung YAWL Designer / Editor: Workflow Specifications entwerfen YAWL Manager: Manuelle Organisation der vorhandenen Workflow Spezifikationen (löschen, laden…) Definition der Organsisationsstruktur YAWL Engine: Hauptkomponente des Systems Verifizieren, Registrieren und Instanzieren von Workflow Spezifikationen Organisation der Cases (Instanzierte Spezifikationen) Designer und Editor können optional um YAWL specification analysis utility wofyawl.exe von Eric Verbeek ergänzt werden Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

YAWL - Implementierung YAWL Repository: Menge von „runnable“ WF Spezifikationen YAWL Worklisthandler (INBOX): User sieht in der Worklist, was er zu tun hat Bei Beendigung wird System benachrichtigt YAWL Webservicebroker: Vermittler zwischen der Engine und externen Web Services YAWL Interopbroker: Schnittstelle zu anderen Workflow Engines WFs in Reposotory durch Engine bereits verifiziert und registriert Custom YAWL Service: Beispiele: Drucker, Mobile Geräte, … Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind jBPM - Sprache Note automatische Ausführung in jBPM Runtime Task Note Webmaske für Benutzerinteraktion Join Prozesssynchronisierung Folk Prozessparallelisierung Decision Automatische Entscheidungen Start-/End-State Start- und Endzustand Wait-State Wartezustand Eigene Notetypen Mit eigenem Verhalten möglich Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind jBPM -Sprache Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

jBPM - Implementierung Process Engine Plain Java (J2SE) Library als die Runtime Environment für Prozessdefinitionen und Ausführung von Instanzen Kann in jegliche Java Umgebung integriert werden (Web-Applikation, Swing-Applikation, Webservices) Status-, Variablen- und Taskmanagement laufender Prozesse Integrierter Prozess Timer und Audit-Logging aktiver Prozesse Enthält: Request Handler als Kommunikationsinfrastruktur Interaction Services für Anbindung existierender Dienste State Manager für Verzahnung von Prozessen und Daten Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind

jBPM - Implementierung Web Konsole / Process Monitor Userinterface um mit Prozesstasks zu interagieren Administrierungs-, Monitoring- und Tracking-Konsole um Instanzen zu analysieren und zu manipulieren Graphischer Designer (GPD) Unterstützt Business Analyst und Developer per View Weicher Übergang von Business Process Modelling zur praktischen Implementierung Job Executer Ausführung und Monitoring von Jobs in Java-Umgebungen Jobs für Timer und asynchrone Messages Instanzen analysieren um Flaschenhälse oder Optimierungsmöglichkeiten zu finden Jobs wenn weder JMS noch EJB verfügbar Friedrich-Schiller-Universität Jena Tino Liebeskind