3. Wie entsteht Einkommen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Der Wirtschaftskreislauf
Wirtschaftskreislauf
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Staatsausgaben und Besteuerung
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
9.2. Keynesianismus und Monetarismus im Vergleich


1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,


Zunächst: NKA Matthias: Erweiterung Coupon-Anleihen
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Powerpoint – per Mausklick geht es weiter!
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Wirtschafts- und Sozialpolitik

Krisen mit Keynes erklärt
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Das Neoklassische Grundmodell
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1

Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09


Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Tutorium Makroökonomik
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Güter-, Geld- und Finanzmärkte: Das IS-LM-Modell
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Das Fach Wirtschaft und Recht mit Wirtschaftsinformatik am WSG-W des Gabelsberger-Gymnasiums Stundentafel Lerninhalte Mc 2013.
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Prof. Dr. Paul Bernd Spahn
II. Entwicklungstheorien
Tutorium Makroökonomik
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
Die Keynesianische Theorie

Die IS – Kurve ist der geometrische Ort aller Kombinationen von Zins- und Einkommenswerten, bei denen für gegebene Verhaltensweisen der Marktteilnehmer.
3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
Konjunkturpolitik.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Text durch Klicken hinzufügen Nachfragetheorie nach Keynes Instrumente des Staates.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Entwicklungsbedürfnis:
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Konjunktur Ursachen von Konjunkturschwankungen Makroökonomik
Makroökonomische Fluktuationen
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Beschreibe, welche Bedeutung verschiedene Folgen von Konjunkturschwankungen für Bürgerinnen/Bürger haben können?
 Präsentation transkript:

3. Wie entsteht Einkommen? SS 2002

SS 2002

Weitere Bestimmungsgrößen des Konsums: Vermögen. Zinssatz. Erwartetes zukünftiges Einkommen. Investitionen: (vorerst noch) exogen. Staatsausgaben: exogen. SS 2002

SS 2002

SS 2002

SS 2002

SS 2002

Fiskalpolitik Gleichgewichtsoutput ist nicht identisch mit dem Potentialoutput (der bei Vollbeschäftigung aller Produktionsfaktoren zustande kommt) Wenn Gleichgewichtsoutput < Potentialoutput: Ansatzpunkt für Fiskalpolitik: Beeinflussung des Volkseinkommens durch den Staat über - Staatsausgaben Steuern SS 2002

Sparparadoxon SS 2002