Ein alltägliches Element

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eqiooki.de.
Advertisements

Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Eigenschaften der Übergangsmetalle
Chemische Gleichungen
Gruppenfällungen der Kationen.
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Lucky Luke Chemie im Wilden Westen
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
12. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Kationen
9. Praktikumswoche: Gravimetrische Bestimmungen
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I

Titan.
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Schwefelsäure.
Korrosion (allg. Rost).
Ein Referat über....
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Hochschule Bremerhaven, Germany
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Das Galvanische Element
Metalle und Ionenverbindungen
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Elektrolyse von Wasser
Nichtmetall + Nichtmetall
Elektrolyse von Wasser
Sauerstoff Aufnahme, Transport und Speicherung
Stromtransport in Flüssigkeiten
Elektrochemische Spannungsreihe
Institute of Inorganic Chemistry
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Elektrolyse von Wasser
Donator-Akzeptor- Prinzip
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Gewinnung von Metallen
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 7 Reaktions- gleichung CuO(s) + H 2 (g) Cu(s) + ? Kupferoxid Wasserstoff-Gas.
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Beispiel nach dem forschenden UV
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Reaktionen im Konverter
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Metallbindung Aluminium / Eisen.
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Ammoniak.
Es ist flüssig! Es ist klar! Es riecht nicht! Man kann es trinken!
3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
-Ein Einblick in die Bioanorganische Chemie-
Reinigungsprodukte Chemie in Küche und Bad.
Aluminium Silber aus Lehm?
Komplexchemie Schön bunt. Gliederung I.Was ist das Besondere an Komplexen? II.Erklärungsmodelle 1.Die Wernersche Theorie 2.Die Valence-Bond-Theorie 3.Die.
Übungen im Experimentalvortrag: Die Chemie des
Eisen + Stahl.
Berechnung molarer Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
Vom Bauxit zum Aluminium
Aluminium und Al-Legierungen
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Ein alltägliches Element Kupfer Ein alltägliches Element

Gliederung: 1. Historische Aspekte 2. Technische Darstellung 3. Elementares Kupfer 4. Kupferverbindungen 5. Physiologische Bedeutung 6. Kupfer in der Schule

1. Historische Aspekte „aes cyprium“ (lat.) = Erz aus Zypern „cuprum“ (lat.) = Kupfer Zypriotische Kupfererze im Altertum erstes Gebrauchsmetall Kupferzeit vor ca. 8000 Jahren Entdeckung der Bronze ca. 3000 v. Chr. ok.

Versuch 1: Historische Kupferdarstellung CuCO3‧Cu(OH)2(s) und C(s) werden bis zur Rotglut erhitzt CuCO3·Cu(OH)2(s) 2 CuO(s) + CO2 (g) + H2O(g) 2 CuO(s) + C(s) 2 Cu(s) + CO2(g) +2 0 0 +4 Bildung kleiner „Kupfer-Nuggets“: o.k.

2. Technische Darstellung von Reinkupfer Wichtigste Ausgangsmaterialien: Bornit („Buntkupferkies“ Cu2S·Fe2S3) Chalkosin („Kupferglanz“ Cu2S) Darstellung über mehrere Stufen. wichtig: erklären was das Bild bedeutet

kupferarme Erze 0,4-2% Erz 20-30 % Rohkupfer 94-97% Reinkupfer 99,95% Flotation kupferarme Erze 0,4-2% Erz 20-30 % Vorrösten, Verblaserösten, Verschlacken Röstreaktions- verfahren Rohkupfer 94-97% Raffinations- schmelzen Flotation erklären auf die Bedeutung der Farbe hinweisen, Bilder in der Mitte erklären sonst o.k. Reinkupfer 99,95% Garkupfer 99% elektrolytische Raffination

Vorrösten: 4 Cu2S·Fe2S3(s) + 11 O2(g) 4 Cu2S(s) + 4 FeS(s) + 2 Fe2O3(s) + 8 SO2(g) +3 -2 0 0 +2 -2 +4 -2 +3 0 +2 +2 Fe2O3(s) + C(s) + SiO2 (s) Fe2SiO4(l) + CO(g) o.k. Rückstand: Cu2S, FeS (Kupferkies)

„Verblaserösten“ und „Verschlacken“ 2 FeS(s) + 3 O2(g) 2 FeO(s) + 2 SO2(g) -2 0 -2 +4 -2 2 FeO(s) + SiO2(s) Fe2SiO4(l) ok

Röstreaktionsverfahren 2 Cu2S(s) + 3 O2(g) 2 Cu2O(s) + 2 SO2(g) -2 0 -2 +4 -2 ∆ H > 0 „Röstarbeit“ Cu2S(s) + 2 Cu2O(s) 6 Cu(s) + SO2(g) +1 –2 +1 0 +4 ∆ H < 0 „Reaktionsarbeit“ ok Rohkupfer: 94-97% Kupfer

Reinigung des Rohkupfers: Raffinationsschmelzen Entfernung der Verunreinigungen: Zn, Sn, Pb, As als flüchtige Oxide Fe und Ni werden verschlackt Restliche Kupfersulfide und Oxide werden reduziert. ok Garkupfer: 99% Kupfer

Reinigung des Garkupfers: Elektrolytische Raffination 0,6 V; 150-240 A/m2 Kathode: Reinkupfer(99,95%) Anode: Garkupfer (99%) Mn+ ok, Titelgröße muß grundsätzlich noch unedlere Metalle Anodenschlamm edlere Metalle als Kupfer schwefelsaure Kupfersulfatlösung

Reaktionen bei der Elektrolyse Hauptreaktionen: Anode: Cugar(s) Cu2+(aq) + 2 e- 0 +2 Kathode: Cu2+(aq) + 2 e- Curein(s) +2 0 Reaktionen bei der Elektrolyse

Versuch 2: Elektrolytische Reinigung von Kupfer U ≈ 1 V_ Anode: Kupferblech Kathode: Platinnetz schwefelsaure Kupfersulfatlösung

elementares Kupfer scheidet sich an der Kathode ab Anode: Kupferblech Kathode: Platinnetz mit Cu(s)

Reaktionsgleichungen Anode (Kupferblech): Cu(s) Cu2+(aq) + 2e- +2 0 Kathode (Platinnetz): Cu2+(aq) + 2e- Cu(s) 0 +2

3. Kupfer - elementar Vorkommen: Valenzelektronenkonfiguration: Gediegen: Nordamerika, Chile und Australien Kupfererze: USA, Chile, und Simbabwe. Valenzelektronenkonfiguration: 4s13d10 statt 4s23d9 (Austauschstabilisierung) Eigenschaften: Elektrizitätsleiter

Versuch 3: Leitfähigkeit von Kupfer und Eisen Wärme als Maß für die Leitfähigkeit?! L(Leitfähigkeit) = κ · A/l A = Querschnittsfläche κ = spez. Leitfähigkeit l = Länge l ist konstant AFe = (0,2)2·π = 0,04π ACu = 4·(0,1)2·π = 0,04π A ist konstant L ∼ κ

Wärmeentwicklung ist Maß für Leitfähigkeit !!! I = U/R R = L-1 also: I = U·L U = 5V_ konstant Durch Stromstärkeerhöhung erwärmt sich das Material Wärmeentwicklung ist Maß für Leitfähigkeit !!!

κ(Fe) = 6,67 S·m-2 κ(Cu) = 58,82 S·m-2 Wachsdicke 4 dünne Kupferdrähte ca. 5 V_ Wachsdicke 4 dünne Kupferdrähte κ(Fe) = 6,67 S·m-2 κ(Cu) = 58,82 S·m-2

Energiebandstruktur des Eisens LB VB VB Valenzband: (3d-Orbitale) zu 60% besetzt  Ladungsverschiebung möglich sehr geringe Überlappung von Leitungsband (4p-Orbitale) und Valenzband  Ladungsverschiebung gering möglich

Energiebandstruktur des Kupfers LB VB VB Valenzband (4s-Orbitale) halb gefüllt  Ladungsverschiebung sehr gut möglich Starke Überlappung von Leitungsband (4p-Orbitale) und Valenzband  Ladungsverschiebung sehr gut möglich

Physikalische Eigenschaften des Kupfers hohe elektrische Leitfähigkeit günstige Legierungsfähigkeit Foto eines Durchlauferhitzers oder ähnliches

Chemische Eigenschaften des Kupfers gute Korrosionsbeständigkeit bakterizide Eigenschaften

Versuch 4: Qualitativer Kupfernachweis in Münzen Oxidation: Cu(s) Cu2+(aq) + 2 e- 0 2+ Reduktion: NO3-(aq) + e- + 2 H3O+(aq) NO2(g) + 3 H2O +5 +4 braun Titel muß noch angepasst werden, entweder ein Nachweis oder mehrere Komplexbildung: Cu2+(aq) + 4 NH3(aq) [Cu(NH3)4]2+(aq) tintenblau

Versuch 5: Kupfergehaltbestimmung eines 1-Cent-Stückes 1-Cent Münze mit HNO3(konz) aufgeschlossen Aufschlusslösung: 1 Liter Probe: 500 µL

Reaktionsgleichungen: 0 +2 Oxidation: Cu(s) Cu2+(aq) + 2 e- Fe(s) Fe3+(aq) + 3 e- 0 +3 +5 +2 Reduktion: NO3-(aq) + 4 H3O+(aq) + 3 e- NO(g) + 6 H2O ( 2 NO(g) + O2(g)(Luft) 2 NO2(g) ) +2 0 +4 -2

entionisiertes Wasser Citrat-Puffer-Lösung (pH = 9) Zugabe: entionisiertes Wasser Citrat-Puffer-Lösung (pH = 9) BCO-Lösung (Oxalsäurebis(cyclohexylidenhydrazid) in Wasser/Methanol-Gemisch) BCO bildet mit Cu2+-Ionen wasserlöslichen blauen Komplex Absorptionsmaximum bei 585 nm BCO-Cuprato-Komplex [Cu(BCO)2]2+ -Komplexion

Kalibriergerade

Berechnung des Kupfergehaltes des 1-Cent-Stückes Extinktionsmessung der Probe bei 585 nm Berechnung des Kupfergehaltes mit Hilfe des Funktionsterms der Kalibriergerade: Literaturwert: ≈ 5%

Zusammensetzung der Euro-Münzen Legierungs-System Legierungs-Anteile [%] Anmerkung 1-, 2-, 5-Cent Stahl mit Kupferauflage Cu ≈ 5 10-, 20-, 50-Cent CuAlZnSn Cu 89; Al 5; Zn 5; Sn 1 Nordisches Gold 1-, 2-Euro CuNi (silberfarbene Legierung) CuZnNi (goldfarbene Legierung) Cu 75; Ni 25 Cu 75; Zn 20; Ni 5 Zwei-komponenten-system gut!

4. Kupferverbindungen Cu+(aq) + Cu+(aq) Cu(s) + Cu2+(aq) K ≈ 106 Oxidationsstufen +I und +II sehr hohe Hydratationsenergie der Cu(II)-Ionen (ΔHHyd (Cu/Cu2+(aq) = -2124,3 kJ/mol)  Cu(I)Verbindungen nur im Kristallgitter existent Cu+(aq) + Cu+(aq) Cu(s) + Cu2+(aq) K ≈ 106 +1 +1 0 +2 ok

Versuch: 6 CuI - eine wasserbeständige Cu(I)-Verbindung Zugabe von KI(aq) zu CuSO4(aq): 2 Cu2+(aq) + 4 I-(aq) 2 CuI(s) + I2(aq) +2 -1 +1 0 weiß braun Zugabe von Na2S2O3(aq) : S - O -1 +6 -2 2 S2O32-(aq) + I2(aq) 2 I-(aq) + S4O62-(aq) +6/-2 0 -1 +6/-1 Tetrathionat, Disulfidbrücke, Analogon zu Peroxid,  Potentialumkehr aufgrund Schwerlöslichkeit von CuI.

Versuch: 7 Kupfer(II)-Komplexe Zugabe von NH3(aq) bzw. K4[Fe(CN)6](aq) zu einer Kupfersulfatlösung Cu2+(aq) + 4 NH3(aq) [Cu(NH3)4]2+(aq) tintenblau dunkelrot Cu2+(aq)+ 2 K+(aq)+ [Fe(CN)6]4- (aq) K2[CuFe(CN)6](s)

Farbigkeit des [Cu(NH3)4]2+ -Komplexes Struktur von [Cu(NH3)4(H2O)2]: Cu2+ NH3 H2O

Aufspaltungsmuster des [Cu(NH3)4(H2O)2] im angeregten Zustand im Grundzustand dz² dx²-y² dyz dxz dxy - 0,4 Δo 0,6 Δo Δo Δo = 199,4 kJ·mol-1

Komplementärfarben des sichtbaren Lichtes h = 6,626·10-37 [kJ ·s] (Planck‘sche Konstante) c = 2,998 · 1010 [cm·s-1] (Lichtgeschwindigkeit) NA = 6,022 · 1023 (Avogadro-Konstante) Δo = h · c · 1/λ · NA λ = Absorptionsmaximum Δo = 199,4 kJ·mol-1 λ = 599 nm 400nm 600nm 700nm 800nm 500nm Komplementärfarben des sichtbaren Lichtes

V. Physiologische Wirkung von Cu2+(aq) Kupfer für den Menschen essentiell nur mäßig toxisch Ab 100 mg Brechmittel Kupfermangel führt zu Anämie Für Mikroorganismen stark toxisch.  „Pfennig in der Blumenvase“

Kupfer in der Atmungskette: Hämocyanin Säugetiere und Vögel: Häm-System für Bindung und Transport von Sauerstoff (Porphyrin-Makrozyklus) Viele Weichtiere und Gliederfüßler, (Spinnen, Krebse und Würmer): Sauerstofftransport mit Hilfe zweikerniger Metallkomplexe, die durch Aminosäurenreste koordiniert sind Eisen (Hämerythrin) oder Kupfer (Hämocyanin)

Reversible Aufnahme von Sauerstoff bei Hämocyanin 3 N Cu + C H - O2 Sauerstoff wird an beide Kupferzentren gebunden Oxidation des Kupfers und Reduktion des Sauerstoffs zu Peroxid 3 N Cu 2+ O + O2 Wie heißen die Aminosäuren?!

Versuch: 8 Der Kressewurzeltest - ein Beispiel für biologische Testverfahren Grenzwert von Kupferionen im Trinkwasser : 0,1mg/L (c = 6 mmol/L) Keimverhalten von Gartenkresse ist Indikator für: Schadstoffgehalt bzw. Kupferionengehalt des Trinkwassers.

Vergleich der Wurzellängen Leitungswasser c = 6 mmol/L c = 60 mmol/L

7. Kupfer in der Schule Sekundarstufe 1 RedOx-Reaktionen Rohstoffgewinnung Metalle Kupferrecycling/ Elektrolyse elektrische und thermische Leitfähogkeit Metalle und Säuren Gewinnung und Verarbeitung wichtiger Rohstoffe

Sekundarstufe 2 Kupfer-Analytik Kupfer-Proteasen Komplexchemie Redox-Reaktionen erweitert Galvanische Zellen Batterien, Akkumulatoren Metalle als Werkstoff Kupfergewinnung und Verabeitung Kupfer in der Tecdhnik Quantitative Aanalysen

Vielen Dank.