Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 1 Rechts und Finanzfragen im 6.RP Christian Hopp BIT - Büro für Internationale Forschungs-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Westpommersche Technische Universität Szczecin
Advertisements

Projekt „Office neu DIG AG - Österreich“
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Bonitäts- und Forderungs- management In der Praxis für grenzüberschreitende Transaktionen innerhalb der EU.
SFG – Steirische Wirtschaftsförderung Von der Idee bis zur Umsetzung
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Informationen zum Berufspraktikum
Förderungen für Klein- und Mittelunternehmen austria wirtschaftsservice.
Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 1 EU Finanz- und Rechtsaspekte im 6.RP Christian Hopp BIT - Büro für Internationale Forschungs-
BIT- Bureau for International Research- and Technology Cooperation Our Service is Your Success Modul 2 Marie Curie Aktionen zur Förderung der Mobilität.
Die MSC-Partner Yspertal Mödling Laa a.d. Thaya Gr. Siegharts Horn.
Besonderheiten von Konsortialverträgen in RP6-Projekten
BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation
Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Horvat 1 Österreichische Beteiligung am EU-Rahmenprogramm - Kooperation mit Slowenien: Erfolge.
Drittmittelservices Personal 23. November 2011 Christina Wartinger.
Tipps aus dem Forschungsservice 23
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Der Geheimhaltungsvertrag Non-Disclosure Agreement (NDA)
BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation
6. Rahmenprogramm Beteiligungsregeln/Musterverträge/ finanzielle Modalitäten Präsentation beim Europa Forum Forschung am 17. März 2003.
Siegfried Huemer Verena Obrovski 2. Okt.2006
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Siegfried HUEMER Verena OBROVSKI
Serviceleistungen der EU Forschungsmanagement Unit: Erfolge im 6. RP – Finanzierungen im 7. RP & TU Richtlinien DI Siegfried HUEMER Dr. Verena OBROVSKI.
Projektkostenermittlung im 7. EU-Rahmenprogramm Projektabrechnung an der Medizinischen Universität Wien Controlling,
Ein Zusammenschluss von EU Finanz- und Rechtsaspekte im 6.RP.
Richtlinien der ÖAW bei der Abwicklung von EU - Projekten
1 Integration und Fokussierung der Forschung in Europa 2 Strukturierung des Europäischen Forschungsraumes Humanressourcen und Mobilität von Forschern 3.
Die wirtschaftlichen Gesellschaften in BeLARUS
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Siegfried HUEMER 29. Oktober 2009
Was heißt hier internationalisieren? Wir sind doch international. Bericht eines kreativen Scheiterns und Aussicht auf einen Gewinn DAIA 2008 Ursula Hans,
Industrie Markting Verband Österreich Seite 1 Der Industrie Marketing Verband Österreich verbinden – forschen – lehren – wissen.
1 INSTITUT FÜR VERWALTUNGSMANAGEMENT UG Finanzmanagement UG 2002 – Finanzmanagement Die Vorgaben des UG 2002 und deren Umsetzung Mag.
... e n c o u r a g i n g t h e s p i r i t o f i n n o v a t i o n... CATT Innovation Management GmbH OÖ-Forschungs- förderung Überblick Boni Startup-Bonus.
Umgang mit dem Schutz geistigen Eigentums in China Hong Kong und Foshan Your Partners for Success in China Dr. Sabine Stricker-Kellerer , Düsseldorf.
Herzlich Willkommen! Der Lokalen Aktionsplans (LAP) Ostprignitz – Ruppin Trägertreffen Uhr Es präsentieren: Andrea Horn, Juliane Lang, Jaqueline.
BAUHERR Firma
Optionen der Gemeinde:
Weiterbildungskonzepte für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Einführung in die EU Kostenkalkulation im 7. Rahmen- programm an der TU Wien Siegfried Huemer 15. Dezember 2006.
Abt. VI/5 bm:bwk, Anbahnungsfinanzierung des bm:bwk im 6. Rahmenprogramm Grundsätze und Implementierung Gunhild Widhalm Abt. VI/5 bm:bwk EFF,
Jänner 2007 Die Beteiligungsregeln im 7. EU-Rahmenprogramm im Überblick Ylva Huber Bereich Europäische und Internationale Programme FFG – Österreichische.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Siegfried Huemer Verena Obrovski 10.März 2006
27. Mai 2007 Boecklsaal, TU Wien EU Forschungsmanagement Unit Mag. Ann-Christin Kehrberg Unterstützung durch die EUFM Unit bei der Beantragung eines Individual.
NEXT TTA (IST ) Projektmanagement Sibylle Kuster, E-182.
Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 1 Universitäts-Seminarreihe zum 6. EU Rahmenprogramm Modul 2 Beteiligungsregeln im.
Finanzierungsformen bei EU-Forschungsprojekten Siegfried Huemer
Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Schwertner 1 Universitäts-Seminarreihe zum 6. EU Rahmenprogramm Modul 3 Konsortialbildung.
EU Unterstützungsservice am Außeninstitut Siegfried HUEMER 23. Sept. 03.
Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 1 Universitäts-Seminarreihe zum 6. EU Rahmenprogramm Modul 5 Rechtliche Rahmenbedingungen.
Info-Veranstaltung Mobilität zu Lehrzwecken in ERASMUS , 13:00-14:00 Uhr, IBZ International Office |
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Projektmanagement & Projektpräsentation
Sichere Signaturerstellungseinheiten gemäß RKSV Hans G. Zeger, e-commerce monitoring gmbh Wien, WKO 30. Oktober 2015 GLOBALTRUST CERTIFICATION SERVICE.
Enterprise Europe NetworkI | HWK – | ‹#› Enterprise Europe Network– Zielsicher zu Aufträgen in Europa Carine Messerschmidt European Commission.
AG Projektmanagement des BAK Projektdurchführung im 7. FRP Workshop zu EU-Projekten (Koordinierungsstelle der Wissenschaftsorganisationen und.
ZENIT/NRW.Europa Das Enterprise Europe Network Agnieszka Kamińska, Michael Nolden, ZENIT GmbH Köln,
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Teil A: inhaltlicher Teil Budiono Nguyen.
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Hilfe, mein Team streitet!
Entwicklung & Innovation
 Präsentation transkript:

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 1 Rechts und Finanzfragen im 6.RP Christian Hopp BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 2 Rechtsfragen  Wer ist Partner?  Organisation  Alle Partner Gleichberechtigt  Wer unterschreibt den Antrag?  Niemand  Gesamtschuldnerische Haftung  Letter of Intent?  Nicht mehr notwendig  Vorvertrag zu empfehlen

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 3 Mustervertrag der EU  Systematik  Vertrag und Annex I-III  Basisregeln für die Förderung  „Geistiges Eigentum“  Rechte und Pflichten der Vertragspartner  Unterschriften  Reports

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 4 Konsortialvertrag  Pflicht laut den Beteiligungsregeln  Vorvertrag vor Einreichung nützlich  Zumindest Vertraulichkeitsabkommen  Grundinhalt:  Projektmanagement  Haftungen  Budgetverteilung  „Geistiges Eigentum

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 5 Universitäten im 6.RP  UG 2002  Unterschriftsberechtigung  Gesamtrechtsnachfolge  Anstellungsverträge  §106- Dienstnehmerabfindung  Forscher - Verwaltung  Haftungen  IPR‘s  Veröffentlichungen

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 6 Kostenmodelle  Zusatzkostenrechnung  Verrechnung nur zusätzlicher Kosten(Kein Fixpersonal) Overhead 20%der direkten Kosten außer Subcontracting, nur für Non- Profit Organisationen ohne adequate Buchhaltung  100% Ersatz dieser Kosten

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 7 Kostenmodelle  Vollkostenrechnung mit fixen Overheads  Reelle Projektkosten, Overhead 20%der direkten Kosten außer Subcontracting,  wählbar für KMU‘s und Öffentliche Organisationen  Kostenersatz je nach Aktivität  Vollkostenrechnung  Reelle Projektkosten, Unternehmen kann wirklichen Overhead verrechnen, wenn dieser nachweisbar ist  Kostenersatz je nach Aktivität

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 8

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 9 Kostenberechnung  Im Antrag nur die Summen  Im Managementteil eine nachvollziehbare Kalkulation präsentieren  Interne Kostenberechnung !!!  Keine EU-Regeln nur nach eigenen Buchhaltungsregeln

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 10 Kostenberechnung  Förderung nach Kostenmodell und Aktivitäten  Management  max. 7%der Gesamtförderung  Bei AC-Kostenmodell auch fixes Personal  Nur beschränkt Subcontracting möglich  Realistische Schätzungen  Reserven

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 11 Anbahnungs- und Zusatzfinanzierungen  Anbahnungsfinanzierung  FFF  BMBWK  Zusatzfinanzierung (BMBWK)  bei AC - öst. UST + 50% der Restabschreibung  Bei FC(F) - bis zu 20% der direkten Kosten pauschal + öst. UST + 50% der Restabschreibung

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 12 Weitere Informationen Christian Hopp BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation