Aspekte und Werkzeuge der Datenbankadministration und deren Automatisierung Seminarleiter: Prof. Dr. K. Küspert, D. Wiese, G. Rabinovitch Configuration.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Partitionierungstechniken in Datenbanksystemen
Advertisements

ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Routing – Routing Protokolle
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Datenbanken Einführung.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
5. Sortier-Algorithmen Vorbemerkungen:
Objektrelationales Mapping mit JPA
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/9 Data Mining Ist die Wissensgewinnung aus Datensammlungen (Knowledge Discovery in Database).
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
SQL als Abfragesprache
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
IBM DB2 Qiguang Yan & Stefan Lenschow
Vortrag im Rahmen der Siegmundsburger Vortragsreihe 2006 zum Thema ASC und Self-Healing gehalten von Robert Fleischer.
Access 2000 Datenbanken.
Beispielrelation Buchbestellungen H = Menge der bedeutenden Ziele = {a, d} Schwelle T = 4 Stichprobe S = {a, b, a, a, a, a} mit s = |S| = 6 N = Anzahl.
Migration von Oracle 9i auf 10g Hans Pfeiffer Talkline Data Warehouse Elmshorn,
Einführung und Überblick
Raid 0.
SQL - Ausführungspläne Matthias Jauernig (03INB), Michael Lahl (03IND)
Konzeption und Realisierung von DSS
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
... und alles was dazugehört
Das Wasserfallmodell - Überblick
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Eignung von Grammatik-basiertem Layout für grafische Programmiersprachen Seminar Layout-Algorithmen für Graphen Institut für Informatik Christian-Albrechts.
Michael Haverbeck System Engineer
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Java Garbage Collection Angelika Kusel, Überblick Was ist Garbage Collection? Vor- und Nachteile von GC GC-Algorithmen/Verfahren Java Garbage.
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #8 Anfragebearbeitung.
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung.
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung (Teil 1)
Engineering tools for the NEO engineer
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung.
Objectives Verstehen was unterDelegate verstanden wird
1 Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Information Technology University of Zurich Dynamische Programmierung.
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 28 Version 1.0a Elementare Datenstrukturen –Tables Ansammlung von rows Jede row enthält eine oder mehrere column(s)
Das Traveling Salesman Problem (TSP)
Structured Query Language
Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.
Central Processing Unit (Zentraleinheit)
LVM - Logical Volume Management unter Linux
Seminar zur Administration von Datenbankmanagementsystemen 8. 6
Datenbank für Skriptenverkauf
Distributed Database Systems Parallele Datenbanksysteme von Stefan Schneider.
1 StatiX: Making XML Count J.Freire, J.R.Haritsa, M.Ramanath, P.Roy, J.Siméon: StatiX: Making XML Count ACM SIGMOD, June 2002 Ann Früchtl
Uduvudu: a Graph-Aware and Adaptive UI Engine for Linked Data UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG WS 2015/2016.
Oracle Exadata und HP Oracle Database Machine © 2008 Oracle Corporation – Proprietary and Confidential Alfred Schlaucher (Oracle Data Warehouse) EXTREME.
Dr. Klaus Ruhlig Technology & Product Consulting Sun Microsystems, München Skalierbare Rechnerarchitekturen für ein DWH: Eine vergleichende Analyse.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
1 Okt, 2015 Kapitel III: Tuningdaten&Dok-zum_Tuning (350_db2_Tuningdaten&docs_des Tunings) IBM DB2 for z/OS.
Application Performance Management Udo Brede.  Komplexe Umgebungen  Häufige Änderungen  Hohe Aktivität Database Servers Application Servers Web Servers.
LSI8204ELP & Onboard SATA Controller Allgemeines: – Nicht konfigurierte Festplatten werden automatisch als Single Disks bzw. Logical Drives (einzelne Laufwerke)
Alfred Schlaucher, Data Warehouse Architect, Oracle Oracle Data Warehouse.
Dr. Wolfram Amme, Automatische Speicherverwaltung, Informatik II, FSU Jena, SS Automatische Speicherverwaltung.
Sichtbar – Mit den Augen wahrnehmbar.
Agenda 1. Wo waren wir stehen geblieben. 2. Vorstellungsrunde 3
Herzlich willkommen! Windows Server 2016, System Center 2016 & Windows 10 Berlin,
Indexierung Oracle: indexes Indexierung.
 Präsentation transkript:

Aspekte und Werkzeuge der Datenbankadministration und deren Automatisierung Seminarleiter: Prof. Dr. K. Küspert, D. Wiese, G. Rabinovitch Configuration Advisor und Design Advisor von Michael Kellner

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit Inhaltsverzeichnis Autonomic Database Management Anforderungen an ein ADBMS (Self-configuring, Self-optimizing) Configuration Advisor Benutzereingaben automatische Erkennung der System Charakteristika Expertenheuristiken Konfigurationsmodell Design Advisor Probleme durch zusätzliche Erweiterungen 3 Komponenten des Design Advisor (MQT‘s und Indizes, Partitioning, Multidimensional Clustering) Fazit

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit Anforderungen an ein ADBMS Self Configuration: sollte das System mit einer vernünftigen Konfiguration versorgen sollte schnell und automatisch erkennen, wenn sich Umgebungskomponenten ändern und daraufhin das System anpassen Self Optimisation: erlaubt dem DBMS alle Aufgaben in einer effizienten Art und Weise auszuführen wichtigste Aufgabe ist die Anfrageoptimierung Optimierung sollte automatisch und während der Laufzeit erfolgen

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit Configuration Advisor dient hauptsächlich dem Datenbankentwurf vereinfacht das Tuning (über GUI‘s) besitzt 3 verschiedene Interfaces für den Zugriff ein graphisches Interface ein kommandozeilenbasiertes Interface eine programmierbare Schnittstelle

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit Aufbau der Configuration Advisor ist nach dem Prinzip erstellt, das jede Datenbankkonfiguration als ein mathematischer Ausdruck modelliert werden kann dieser Ausdruck umfasst drei Arten von Informationen: –Benutzereingaben –automatische Erkennung der System Charakteristika –Expertenheuristiken

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit Kommandozeilenbasierter Aufruf (Syntax)

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit Automatische Erkennung der System Charakteristika z.B. Anzahl der CPU‘s, Anzahl an Festplatten, Speicherplatz, Arbeitsspeicher, etc. automatische Erkennung des Betriebssystems beinhaltet auch die derzeitige Datenbankkonfiguration z.B. Anzahl und Größe der relationalen Tabellen, Anzahl und Größe von Puffern und die Anzahl an Datenbankcontainern

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit Expertenheuristiken zusammengetragene Informationen von erfahrenen Datenbankadministratoren und Performance Tuning Experten wird kombiniert mit den ersten beiden Informationen, um das beste Konfigurationsmodell zu definieren

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit User specification of the database environment Expert heuristics Autonomically sensed system characteristics Configuration settings Configuration model Architekturmodell des Configuration Advisor

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit Konfigurationsmodell mathematisches Modell ist unterteilt in drei verschiedene Klassen: unabhängige modellierte Konfigurationseinstellungen abhängig modellierte Konfigurationseinstellungen zero sum game Relationships beinhaltet Algorithmen zur Berechnung der Konfigurationseinstellungen

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit Design Advisor Auswahl des physischen DB-Design mit der besten Antwortzeit generiert für einen bestimmten Workload Vorschläge für: neue Indizes neue materialisierte Sichten (in DB2 MQT‘s) Umpartitionierungen von Tabellen Umwandlung in MDC-Tabellen löschen von nicht benötigten Indizes und MQT‘s

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit Design Advisor Workload bestimmen: Dynamic statement cache Query Patroller User input Built-in Workload Compression: gleiche Anfragen zu einer komprimieren (durch den dynamic statement cache) alle Statements kompilieren und nur die teuersten x% im Workload behalten

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit Probleme Interdepedenzen zwischen den einzelnen Erweiterungen zukünftige Depedenzen zu großer Lösungsraum

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit Lösungsansätze Iterativer Ansatz isolierte Betrachtung der Erweiterungen Abhängigkeiten nicht beachten Integration neuer Erweiterung ist einfach Integrativer Ansatz gemeinsame Betrachtung aller Erweiterungen alle Abhängigkeiten beachten zukünftige Erweiterung schwierig

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit Lösungsansätze Hybrider Ansatz Bildung von Komponenten Zuordnung der Erweiterungen zu Komponenten Iterative Betrachtung der einzelnen Komponenten Integrative Abarbeitung innerhalb der einzelnen Komponenten Teilung des Design Advisor in drei Komponenten

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit Komponenten des Design Advisors Komponente für Indizes und MQT‘s Komponente für Partitionen Komponente für Multi Dimensional Clustering Tables Komponenten teilen sich den Speicherplatz der zur Verfügung steht

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit Komponente für Indizes und MQT‘s

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit Combinatorial selection algorithm Gewichtung der Indizes und MQT‘s Startlösung ist Lösung des relaxierten Rucksack-Problems Swapping-Algorithmus tauscht nicht benutzte Objekte gegen Objekte im Rucksack aus

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit Design Advisor – Komponente für Partitionierung

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit Design Advisor – Komponente für Partitionen Shared-Nothing-Database –mehrere Prozessorelemente (PE) –eigene Partitionen in jedem PE –Kommunikation ist nachrichtenbasiert –Zugriff auf Partitionen anderer PE‘s erfolgt über Subtransaktionen

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit Design Advisor – Komponente für Partitionen Recommend Partitions –horizontal Teilung nach einem „partitioning key“ –partitioning key ist ein Teilmenge von Spalten Partition Expansion –Partitionen die optimal für einzelne Queries sind, sind nicht unbedingt optimal für den gesamten Workload

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit Enumeration Algorithmus probiert verschiedene Konfigurationen durch eine Konfiguration enthält jeweils nur eine Partition pro Tabelle rangbasierte Enumeration: –Einschränkung des Suchraums durch Ordnung der Partitionen –Abhängig von der Rangfunktion –Mit Hilfe von Benefit – Werten wird Suchbaum erstellt

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit Evaluierung von Partitionen Enumeration Mode garantiert, das für jede Tabelle nur eine Partition betrachtet wird Optimizer ließt von der „Candidate Partition Table“ die markierten Partitionen und ersetzt in den Statistiken die originalen Partitionen Optimizer generiert die Pläne für die Anfragen und schätzt die Kosten einer Abfrage

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit Design Advisor – Komponente für MDC-Tabellen MDC ist charakteristisch für: –Online Analytic Processing (OLAP) –Decision Support Systems (DSS) MDC ist wichtig für: –Data Mining –Business Analysis Indizes werden zu Blockindizes (verweisen nicht mehr auf einen einzelnen Datensatz, sondern auf Blöcke von Datensätzen)

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit Kandidaten für MDC - Tabellen Clustering in unterschiedlichen Granularitätsstufen mögliche Kandidaten sind Spalten die in folgendem vorkommen: –Group By, Order By, berechnete Spalten –Where-Klauseln für Gleichheit, Ungleichheit und Rangbeziehungen Abschätzung des Benefits für verschiedene Granularitätsstufen

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit Configuration Advisor: versorgt das System mit einer vernünftigen Konfiguration erkennt nicht automatisch, wenn sich Umgebungskomponenten ändern und das System automatisch und schnell an die neue Gegebenheit angepasst werden soll Design Advisor: bestimmt für einen bestimmten Workload, bei gegebenen verfügbaren Ressourcen und Umgebungsparametern gute Kandidaten für Indizes, MQT‘s, Partitionen und MDC-Tabellen fügt diese auf Wunsch auch automatisch in das System ein Optimierung muss aber noch vom DBA angestoßen werden, erfolgt nicht automatisch

Inhalt ADBMS Configuration Advisor Design Advisor Fazit Literaturverzeichnis Elnaffar, Powley, Benoit, Martin: Today‘s DBMSs: How automatic are they? 2003 Lohmann, Lightstone: SMART: DB2 (More) Autonomic VLDB Conference Hong Kong, China 2002 Zilio, Lightstone, Lohmann, Storm, Garcia-Arellano, Fadden: DB2 Design Advisor: Automatic Physical Database Design VLDB Conference Toronto, Canada 2004 Zilio, Zuzarte, Lohmann, Cochrane, Gryz, Alton, Valentin: Recommending Materialized Views and Indexes with IBM DB2 Design Advisor Rao, Zhang, Lohmann, Megiddo: Automating Physical Database Design in a Parallel Database Lightstone, Bhattacharjee: Automated design of multidimensional clustering tables for relational databases VLDB Conference Toronto, Canada 2004 Valentin, Zuliani, Zilio, Lohmann, Skelley: DB2 Advisor: An Optimizer Smart Enough to Recommend Its Own Indexes Schiefer, Valentin: DB2 Universal Database Performance Tuning Bulletin of the IEEE Computer Society Technical Committee on Data Engineering 1999 Kwan, Lightstone, Schiefer, Storm, Wu: Automatic Database Configuration for DB2 UDB – Compressing Years of Performance Expertise into Seconds of Execution