Globale Biomasseproduktion und deren Nutzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Prof. Dr. Lorenz Hilty Institut für Informatik, Universität Zürich
Anthropogener Klimawandel
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Landnutzungskonflikte – Situation und Perspektiven
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
K. Butterbach-Bahl | ERSEC International Conference| 05/05/09 KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)
Genug zu essen für alle Menschen? - Fakten & Beispiele
Footprint und Ernährung
Nationalpark Kalkalpen ???wozu???. Die Gründe Um bedrohte Tier- und Pflanzenarten am aussterben zu hindern. Um bestimmte Tier- und Pflanzenarten für die.
Wifo - Vorlesung Graz Angela Köppl 1 Umweltinformationssysteme und NH-Indikatoren
140 JAHRE BOKU-Festsymposium
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
Treibhausgasinventare für deutsche Wälder Bezug zur BZE II.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Energy Supply Michelle, Philipp, Gregor. Table of Contents 1.energy industry 2.political view to the energy turnaround in Hamburg 3.Hamburg as "European.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Borenstein et al. (2002): Measuring Inefficiencies in California‘s Restructured Wholesale Electricity Market decomposition of wholesale electricity payments.
Zips, March 2008 Germany‘s views on investment in China German FDI to China, 9th biggest foreign investor in 2005 Almost 2000 German companies in China.
Präsidialbereich Umweltbundesamt Dessau-Roßlau, März 2009.
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and Contest Results of Phase 5 Eike Schweißguth Selected Topics in VLSI Design (Module.
UFZ UMWELTFORSCHUNGSZENTRUM LEIPZIG-HALLE GmbH October 2004 in Leipzig, Germany at the UFZ Centre for Environmental Research 11 th Magdeburg Seminar.
5. Ökosysteme 5.1. Energiefluss
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
Kick-Off Meeting, Hittisau Eco power production and heating energy from renewable resources Responsible: Styria,Vorarlberg Energieagentur.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
K. Butterbach-Bahl | IMK-IFU | March 2008 KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) The role of the biosphere.
Ressourcenverbrauch, seine Entwicklung und Messung
Production of electricity in Finland By Germany-Group.
Energiestrategie 2050.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Modelling, Measuring and Managing of Extreme Risks Allgemeines: Vorlesung -> mündliche oder schriftliche Prüfung (80 Prozent) Seminar -> ohne Prüfung,
Nutzung und Belastung der Böden
Stahl-Zentrum Stahlinstitut VDEh | Wirtschaftsvereinigung Stahl 1 | © Stahlinstitut VDEh | Wirtschaftsvereinigung Stahl Welcome to Düsseldorf.
Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Universität Bielefeld WP 3.1 and WP 4.1: Macrocost.
Die 30 größten CO 2 -Emittenten 2014 Emissionen in tausend Tonnen pro Jahr Quelle: EDGARv4.3, European Commission, Joint Research Centre (JRC)/PBL Netherlands.
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
1 Gesundheit und Umwelt - eine Herausforderung für die WHO? Eine kurze Einführung von Dr. Kerstin Leitner ehemalige Beigeordnete Generaldirektorin, WHO.
Institut für Betriebswirtschaftslehre Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil I: Die Globalisierung als Herausforderung für Weltwirtschaft,
Ort, Datum Autor Klimaschutzmaßnahmen und Anpassung- Kosten und Nutzen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Humboldt Universität.
STAKEHOLDER WORKSHOP DES EU-PROJEKTS ALTER-MOTIVE ( ) ELEKTROMOBILITÄT ODER BIOFUELS? Technische Universität Wien Wien,
Energieverbrauch weltweit Unterschiede und Perspektiven für die Zukunft Vortrag von Anna, Jana, Jehona und Anja.
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Erreichbarkeit in der Schweiz – Analysen.
Money rules the medicine?! A presentation by Jan Peter Hoffmann European healthcare systems in comparison.
GLOBALER KLIMAWANDEL. ZUSAMMENHANG Metropolisierung -> Versiegelung der Böden -> weniger Pflanzen Dominante Themen: Erderwärmung Verknappung der natürlichen.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Der Energieverbrauch wird immer grösser...
Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil I: Die Globalisierung als Herausforderung für Weltwirtschaft, multinationale Unternehmen und verantwortliches.
M. Giebels, J. Augustin, M. Beyer, M. Sommer, B. Ehrig, E. Leitholdt
Ökosystemdienstleistungen
Dekarbonisierung wird zu neuen Leitidee - Elmau 2015
Welcome to the START08/Pre-HIPPO Workshop
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
= 8,7 m € = 121 m € Total Transnationality = 235 m € = 3,1 m €
Management of new and historical pollution sources
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Calorimetry as an efficiency factor for biogas plants?
- moodle – a internet based learning platform
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
 Präsentation transkript:

Globale Biomasseproduktion und deren Nutzung Fridolin Krausmann

NPP remaining after harvest Biomasse Nutzung und gesellschaftliche Eingriffe in terrestrische Ökosysteme: Der HANPP Ansatz Potential vegetation NPP0 Produktivität der potenziellen Vegetation (hypothetische Annahme: ohne Landnutzung), z.B. Wälder, Grassländer, Savanna, Wüsten) Actual vegetation NPPact Produktivität der aktuellen Vegetation Felder, anthropogene Grassländer, versiegelte Flächen, etc. NPP remaining after harvest NPPt Energiefluss, der nach dem Biomasseentzug bei der Ernte im Ökosystem verbleibt Produktivität (∆NPPLC) Ernte (NPPh) Gesellschaftliche Aneignung von NPP (HANPP) Indikator für die Intensität der Landnutzung ‚Pressure‘ Indikator, erlaubt eine Analyse der ‚drivers‘ von Landnutzung

Gesellschaftliche Aneignung von Nettoprimärproduktion (HANPP) tDM/m²/yr NPPLC HANPP Potential Vegetation NPP0 Harvest NPPh Actual Vegetation NPPh HANPP = NPP0 – NPPt NPPt = NPPact – NPPh HANPP = NPPLC + NPPh in ecosystem (NPPt) NPP remaining

Ahmed Family, Kairo: 68 USD Peter Menzel: Hungry Planet: What the World Eats

Melander family, Germany: 500 USD Peter Menzel: Hungry Planet: What the World Eats

Endverbrauch von Biomasse nach Weltregionen

Endverbrauch von Biomasse: 650 kg pro Kopf und Jahr Source: Krausmann et al 2008

Vom Endverbrauch zur Aneignung von Biomasse Productivity loss (land degradation) Unused biomass extraction Used biomass extraction Final biomass consumption

Used extraction of biomass: 2000 kg per capita and year Final Use of global biomass harvest Source: Krausmann et al 2008

Land use activities and global HANPP Activities causing global HANPP Source: Krausmann et al 2008

Vom Endverbrauch zur HANPP Globale HANPP: 36 mrd Tonnen Biomasse 25% der globalen NPP0

Die globale HANPP beträgt etwa 25% der NPP0 Haberl et al. 2007, PNAS (b) Aggregate HANPP (NPPLC plus harvest)

Global Patterns of Trade: The big players Exporters Importers Source: based on FAOSTAT 2005

Netto Aussenhandel mit Biomasse: per capita flows Exporters Importers

HANPP und internationaler Handel Nur 7% der genutzten Ernte werden gehandelt (ca.200 kg/cap) Die HANPP Vorleistungen der gehandelten Biomasse sind groß (global etwa Faktor 6-7x) Internationaler Handel hat einen deutlichen Einfluß auf nationale HANPP Muster Obwohl global nur etwa 7% der gesellschaftlich genutzten ernte international gehandelt werden, ist int. Handel ein wichtiger driver für HANPP; die HANPP Vorleistungen der gehandelten Produkte sind sehr hoch (Faktor 6-7); 21% der globalen HANPP

Biomasse Ernte und technische Energie, 1910 bis 2000 Source: Krausmann, forthcoming

Globale Biomasse Ernte 1910-2000 Total biomass harvest grows by a factor of 2.8 Crops grow fastest (factor 4.5), grazing most slowly (1.9) Source: Krausmann, forthcoming

Internationaler Handel mit Biomasse 1962-2000 Source: based on FAOSTAT 2005

Entwicklung des Fleischverbrauches Source: based on FAOSTAT 2005

Energetische Nutzung von Biomasse Current global energy production from biomass 45 EJ/yr (±10) Potential in 2050 according to the World Energy Assessment [2000]  280 EJ/yr World Energy Council/IIASA scenario for 2050  154 EJ/yr SRES-IPCC scenarios for 2050  193 EJ/yr Long-term potential estimates (various authors)  1 135 EJ/yr For comparison: Current terrestrial NPP (above+belowground) 2 200 EJ/yr Current global human fossil fuel use (GCV, 2005) 390 EJ/yr Total current human harvest of biomass (NPPh) 350 EJ/yr Total current used biomass harvest 224 EJ/yr

Ausblick: Wachsende Bedarf an Biomasse Bevölkerungswachstum (8-9 Mrd. bis 2050): Zunahme des Bedarfes an Grundnahrungsmitteln. Ernährungsgewohnheiten: Zunahme des Bedarfes an tierischen Nahrungsmitteln (mit hohem HANPP Impact). Reduktion der Emission von Treibhausgasen: Substitution von fossilen Energieträgern durch Biomasse (von 45 auf 2-300 EJ/a))

Ausblick: Bedarfsdeckung Ausweitung der Anbauflächen: Reduktion von “wilderness” Steigerung des Flächenertrages: Intensivierung; Ökologische KostenGrenzen: Wasser? Energiebedarf?) Effizientere Nutzung von Biomasse: Nutzung von Ernterück-ständen; kaskadische Nutzung; Fortschritte in der Tierproduktion; Veränderungen in den Konsummustern (weniger Fleisch) Effekte des Klimawandels????

Daten und Literatur Download HANPP and land use data/maps: http://www.uni-klu.ac.at/socec/inhalt/1088.htm Krausmann,F., Erb, K.-H., Gingrich, S., Lauk, C. and Haberl, H., 2008. Global patterns of socioeconomic biomass flows in the year 2000: A comprehensive assessment of supply, consumption and constraints. Ecological Economics 65 (3), 471-487. Haberl,H., Erb, K.-H., Krausmann, F., Gaube, V., Bondeau, A., Plutzar, C., Gingrich, S., Lucht, W. and Fischer-Kowalski, M., 2007. Quantifying and mapping the human appropriation of net primary production in earth's terrestrial ecosystems. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 104, 12942-12947.

Ich Danke für Ihre Aufmerksamkeit!