Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsstrukturen I Theoretische Grundlagen und Möglichkeiten der Erfassung (Beispiel: Einstellungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
J. Wiemeyer Dehnen und Leistung -
Advertisements

Tipps für Reden und Vorträge
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Social Dominance Orientation and Intergroup Bias The Legitimation of Favoritism for High-Status Groups (Levin, 2002)
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Bewegungswissenschaft
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Gerhard Vowe & Marco Dohle
Altruismus und prosoziales Verhalten
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
An Ideomotor Approach to Imitation
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Prozesse der politischen Bewertung:
Soziale Urteilsbildung
Soziale Urteilsbildung
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Indirekte Messung von Einstellungen
Politikwissenschaftliche Einstellungsforschung: Einstellungsdimension „Links – Rechts“ Siegfried Schumann.
Der Einstellungsbegriff im Alltag
Messung in der Umfrageforschung I: Anmerkungen zur Messung allgemein (Beispiel: Big Five Persönlichkeitseigenschaften) Siegfried Schumann.
Technik der Umfrageforschung im Überblick (Beispiel: Extrem rechte politische Einstellungen) Siegfried Schumann.
Was ist eigentlich Psychologie????
Unser letztes Tutorium
Wirtschaftswissenschaften
Das Verschwinden der Mitte
EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
„lack of personality integration“
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Die notwendigen Einstellungen des Therapeuten
Theorie psychometrischer Tests, IV
II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (1): Der Mensch als rationalisierendes vs. rationales Wesen 1. Das Menschenbild als Merkmal zur Unterscheidung.
Fachtag „Integration und Versöhnung“
Multivariate Statistische Verfahren
Industrienationen, der Tennisverein und mein Selbstwert
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Die Parteien & das Wahlverhalten Politische Wertorientierungen
als soziologische Kategorie
Sozialstruktur der Schweizer Lokalparteien Michael Sorg.
Methoden der Sozialwissenschaften
Untersuchung von Zusammenhängen mittels Umfragen Siegfried Schumann
Prozesstheorien der Motivation als Grundlage der Anreizgestaltung
Entwicklungsspezifische Unterschiede im Textverstehen
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsmodelle und empirische Evidenzen (Beispiel: Einstellungen zu Parteien und Politikern) Siegfried.
Beratung in Unternehmen Change Management
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011 Willkommen zur Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie! Meine Kontaktdaten: Dr. Nicole.
Faktorenanalyse Tamara Katschnig.
Koalitionstheoretische Grundlagen
Politikwissenschaftliche Einstellungsforschung: Einstellungen in der Wahlforschung Siegfried Schumann.
Attribution in Partnerschaften (z.B. Fincham und Bradbury, 1992, 1993) Zufriedene Personen attribuieren positives Verhalten des Partners internal, stabil,
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsstrukturen II Generalisierte Einstellungen (Beispiel: Links-Rechts Dimension) Siegfried Schumann.
Politikwissenschaftliche Einstellungsforschung: Messung von Persönlichkeitseigenschaften über Einstellungen Siegfried Schumann.
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Reliabilität der in der Umfrageforschung üblicherweise eingesetzten Instrumente Siegfried Schumann.
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Alltagwissen und Sozialforschung 1.Je höher Beförderungsrate umso höher Zufriedenheit? Beförderungsrate wächst von niedrigem Niveau (0 von 10, 1von 10,…)
Alltagwissen und Sozialforschung (S.23) Je höher Beförderungsrate in einer Organisation (z.B. einer Abteilung in einer Firma) umso höher Zufriedenheit.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Was bedeutet die Abkürzung SPD?
Badara, Dill, Kiss, Kraft, Naujoks
 Präsentation transkript:

Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsstrukturen I Theoretische Grundlagen und Möglichkeiten der Erfassung (Beispiel: Einstellungen zu Parteien und Politikern) Siegfried Schumann

Empirische Ergebnisse I

Befunde 2000 und 1999: Sympathie für Politiker

Befunde 2000 und 1999: Kompetenz von Parteien

Mögliche Erklärung der Strukturen I: Ein Ansatz von Eysenck

R-Faktor radical vs. conservative Ansatz von Eysenck R-Faktor radical vs. conservative Politische Links-Rechts Dimension Beeinflusst von Persönlichkeitseigenschaften („Konservatismus“ als PE!) Annahme: genetisch determiniert T-Faktor tough-minded (practical) vs. tender.minded (theoretical) Projektionen bestimmter Persönlichkeitseigenschaften (Traits) auf den Bereich sozialer Einstellungen Dimension bisher kaum beachtet → sprachlich nicht repräsentiert Korrelation mit: Aggressivität, Psychotizismus, Dominanz, Extraversion, Rigidität, Ambiguitätsintoleranz, Engstirnigkeit (narrow-mindedness), Betonköpfigkeit (mental concreteness)

Ansatz von Eysenck Zitat von Eysenck u.a.: (1972: 72): It was concluded, that social attitudes are intimately related to the whole structure of personality and do not exist in a vacuo.“ Vorstellung: – „Persönlichkeit“ → Einstellungen – Konsequenz: Einstellungsstrukturen – d.h.: Interkorrelationen von Einstellungen ↔ Scheinkorrelationen Mechanismus der „Projektion“ nicht weiter definiert

Erklärung der Sympathie für Parteien/Politiker: tough-mindedness REP, DVU, NPD PDS (?) CDU/CSU FDP radicalism conservatism SPD Grüne tender-mindedness

Projektion auf eine Dimension: PDS Grüne SPD FDP CDU/CSU REP, DVU, NPD links rechts

Theoretischer Hintergrund Mögliche Vorstellung: – Links-Rechts Selbsteinschätzung → Einstellungen – Konsequenz: Einstellungsstrukturen – d.h.: Interkorrelationen von Einstellungen ↔ Scheinkorrelationen Vermittelnder Mechanismus für Sympathieentwicklung: – Differenz „ego – Partei/Politiker“!

Mögliche Erklärung der Strukturen II: Theorien der kognitiven Konsistenz

z.B.: Theorie der kognitiven Dissonanz (Festinger) Informationsverarbeitungsparadigma! Betrachtete Einheiten: cognitions / elements Wissen, Meinung oder Überzeugung eines Menschen in Bezug auf die Umwelt, sich selbst oder das eigene Verhalten (Festinger 1970: 3) Übersetzung Herkner (1996: 33): „kognitives Element“ Einstellungen ausdrücklich subsumiert! Zur Beziehung zwischen zwei kognitiven Elementen: Unabhängig (irrelevant relation) (relevant) dissonant: – Aus Element 1 folgt das Gegenteil von Element 2 – „folgen“ = „psychologische Folgerung“ – Jones/Gerard: unverträgliche Implikationen für Verhalten Andernfalls: (relevant) konsonant

Theorie der kognitiven Dissonanz (Festinger) erzeugt einen als unangenehm empfundenen (Spannungs-) Zustand motiviert zur Dissonanzreduktion (möglichst: Konsonanz) tendenzielle Vermeidung von dissonanzfördernden Situationen/Informationen Stärke der Dissonanz zwischen zwei Clustern C1 und C2 von kognit. Elementen: Möglichkeiten der Dissonanzreduktion: Veränderung kognitiver Elemente Hinzufügung kognitiver Elemente zur Vermehrung der konsonanten Beziehungen Hinzufügung kognitiver Elemente zur Aufhebung von Dissonanzen Veränderung der Wichtigkeit von kognitiven Elementen

Erklärung von Einstellungsstrukturen (Beispiel): Sympathie für CDU kognitive Dissonanz Antipathie gegen Angela Merkel Möglichkeit zur Verringerung: Sympathie für Angela Merkel

Theorie der kognitiven Dissonanz (Festinger) Vorstellung: – Einstellungen müssen möglichst konsonant zueinander sein, ansonsten entsteht ein „unangenehmer Spannungszustand“ – Konsequenz: Einstellungsstrukturen Um Spannungszustände zu vermeiden: Tendenz zur Dissonanzreduktion Problem: Welche Techniken zur Diss.reduktion werden wirksam? Zusammenhänge stellen keine „Scheinkorrelationen“ dar!

Mögliche Erklärung der Strukturen III: Konstruktivistischer Ansatz

Vorstellung nach Fishbein: Bewertung: Verbindung mit: + + + konservative Haltung (Traditionsverbundenheit) CDU + + + + Befürwortung Atomkraft + + Kirchennähe + + Wirtschaftsliberalismus Angela Merkel + + + + Neue Bundesländer

Empirische Analysen mit Einstellungsstrukturen Beispiel: Erklärung von Parteisympathie

Bundesweite Befragungen 1999 und 2000

Bundesweite Befragungen 1999 und 2000

Bundesweite Befragungen 1999 und 2000

Validierung der bisherigen empirischen Analysen anhand einer Umfrage 2003

Bundesweite Befragung 2003

Bundesweite Befragung 2003

Bundesweite Befragung 2003: „Fremde“ Es geht nun darum, was Sie im ersten Moment empfinden, wenn Sie die folgenden Begriffe hören: Antwortvorgaben: 5- (negativ) bis + 5 (positiv) Frage Nr. (Seite 6) Begriffe Faktor 1 Faktor 2 Kommu-nalität 21 Mohammedaner .85 -.00 .72 13 Türken .71 .10 .51 20 Juden .70 .20 .53 18 Buddhisten .11 .50 17 Russen .62 .43 16 Österreicher .08 .49 12 Schweizer .05 .64 .42 14 Franzosen .33 .63 15 Amerikaner .06 .48 .23 erklärte Varianz 30% 18% Studie 2003: Hauptachsenfaktorenanalyse; Ladungen, Kommunalitäten, erkl. Varianz

Bundesweite Befragung 2003: „Fremde“

Fazit Einstellungsstrukturen können empirisch nachgewiesen werden. Sie weisen hohe prognostische Kraft auf. Dies gilt für unterschiedliche Bereiche. Unabhängige Studien liefern übereinstimmende Ergebnisse. Die theoretischen Vorstellungen sind höchst unterschiedlich. Dies hat Konsequenzen für die jew. theoretische Argumentation!

für Ihre Aufmerksamkeit! vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!