Stoßprozesse Z.B. kinetische Gastheorie, Streuprozesse, einfache

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Advertisements

zu II.4.1.: Gedankenexperiment zum Schwerpunktsatz:
Quantenoptik Elektromagnetische Strahlung hat neben den Welleneigenschaften auch Eigenschaften, die denen von Teilchen ähneln und im Wellenbild nicht beschrieben.
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
KINEMATIK 1. Zweikörper-Kinematik von Massenpunkten, nicht relativistisch Kernreaktionen: A(a,b)B oder a + A → b + B Teilchen a trifft Teilchen A und.
Probleme mit Formeln beim Download ?
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
1.8 Energie und Leistung Klausur
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Impuls und Impulserhaltung
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 21. April 2006
Geipel / Reusch (2005): Physik 8I
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
2. Newtonsche Mechanik 2.1. Kinematik kartesische Koordinaten
Coulomb Anregung von Kernen 1
die Formel des Jahrhunderts
Austausch von Hub-Arbeit
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Arbeit, Energie.
Die kinetische Gastheorie
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Ideale Lösungen z.B. Forsterit - Fayalit MgSi0.5O2 FeSi0.5O2 ??? ???
Wärmelehre Die Temperatur.
Impulsinhalt und Impulsströme
Das abgeschlossene System
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Hydro- und Aerodynamik
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Skalare, Vektoren.
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Impuls und Impulserhaltung
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Unterrichtsstunde PHysik
Experimente mit reellen Photonen
Leistung und Energie Lernziele:
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Teil 8: CMS-Detektor Spurdetektoren Virtueller Rundgang durch den LHC.
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft

Kernphysik Wirkungsquerschnitt

Vielteilchenbeschreibung von Plasmen
Impulserhaltungssatz Newton Pendel
2.4 Beschleunigte Bezugssysteme
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Erhaltungsgrößen Egon Berger Didaktik der Physik
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
Mechanik I Lösungen.
Potentialbarriere Tunneleffekt, Rastertunnelmikroskop WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 5. Vorlesung.
Thermische Energie und Wärme
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Bedingung Zentripetalkraft = elektrostatische Kraft Elektrische Feld: E 0 lineare Funktion von ΔV:
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Energieerhaltung Abgeschlossenes System
 Präsentation transkript:

Stoßprozesse Z.B. kinetische Gastheorie, Streuprozesse, einfache Reaktionskinetik, die Fähigkeit, Resultate von Autounfällen vorherzusagen oder einfach nur besser Billiard zu spielen... Wir definieren: Ein Stoß zwischen zwei Massen heißt elastisch, wenn die mechanische Energie nach dem Stoß erhalten ist. Andernfalls heißt er inelastisch. Falls die beiden Massen nach dem Stoß aneinanderhaften, spricht man von einem total inelastischen Stoß.

Formeln für den 1-dimensionalen, total inelastischen Stoß (d.h. Geschwindigkeit der Teilchen nach dem Stoß ist gleich) Im Spezialfall v2=0 gilt:

Formeln für den 1-dimensionalen, elastischen Stoß (d.h. Energie der Teilchen bleibt erhalten) Impulserhaltung: Energieerhaltung: Relativgeschwindigkeit bleibt gleich, Richtung ändert sich Beim Stoß mit ruhendem Teilchen gilt v2=0: v‘2 ersetzen: v‘1 ersetzen:

Formeln für den schiefen elastischen Stoß (2-dimensional) (Energie der Teilchen bleibt erhalten) p‘1 p1 q1 Teilchen 2 ruht (ggf. in geeignetem Bezugssystem) b q2 p‘2 allgemein: ,

Formeln für den schiefen elastischen Stoß (2-dimensional, mit 1 ruhenden Teilchen, Energie der Teilchen bleibt erhalten) Für gleiche Massen folgt: 3 Fälle: Impuls des 1. Teilchens nach Stoß ist 0 (zentraler Stoß) „ „ 2. „ „ „ „ 0 (daneben !) Winkel zwischen den Teilchenbahnen wird 90 Grad Beispiel: Streuung Al an Al-Folie

Und wenn Teilchen 2 nicht ruht ??? Transformiere ins Schwerpunktsystem (SPS) ! m1 S m2 Im SPS behält jeder Stoßpartner bei einem eleastischen Stoß seine kinetische Energie, es erfolgt lediglich eine Drehung der Impulsvektoren => einfach(er)