VU Digitale Medien - 5. November 2008 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Nachtrag zum Thema „Verzetteln“: Max von Portheim (1857-1937),

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
Advertisements

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Chronologie Vertiefung.
Historismus.
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger Abt. für Wirtschaftsgeschichte.
Formationen des Gedächtnisses
3d Modellierung in der Archäologie
3d Modellierung in der Archäologie Klassische Archäologie.
Internet und Mathematikunterricht
SS 2011: Modul Methoden und Vermittlung VORLESUNG: GESCHICHTSWISSENSCHAFT – GESCHICHTE, METHODEN, MEDIEN DER VERMITTLUNG.
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Einführung in das Studium der
September Massendigitalisierung von Bibliotheksbeständen Allgemeines am Beispiel ANNO – AustriaN Newspapers Online – eine Initiative der Österreichischen.
Kalliope Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Jutta Weber Wien Archivtagung.
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
VU Digitale Medien – Lehreinheit 3 Mediengeschichtliche Fragestellungen Geschichte als Wissenschaft und Medien.
VU Digitale Medien - Lehreinheit 7 digitale/digitalisierte Quellen im www World Digital Library (UNESCO+bedeutende Bibliotheken wie Library of Congress.
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
2. Tag der Neuen Medien Universität Wien 25. November 2004
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Zusatzbeispiele Lösungen Verbund für Bildung und.
Département fédéral de lintérieur DFI Office fédéral de la statistique OFS ChronoStat Multimedia-Chronologie zur Geschichte des BFS Alain Nadeau.
Medienpädagogik Von Sara Majic.
VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.
VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
NEUE MEDIEN - NEUE MÄRKTE NEUE MEDIEN - NEUE MÄRKTE - ihre Auswirkungen auf die österreichische Produktionslandschaft 6. Wirtschaftsfilm Symposium Mag.
VU Digitale Medien - Lehreinheit 5 Digitale Lernobjekte Was ist E-Learning?
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
VU Digitale Medien – Lehreinheit 6 Geschichtsdarstellung im www Schwerpunkt Wikipedia
VU Digitale Medien – Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Peter Kriz, 13.Nov Multimedialer Unterricht mit AonWebTV / AonTV Peter Kriz 13. November 2008.
Prävention und Gesundheitsförderung Einführung
Geschichtswissenschaftliche Bibliotheken an der Universität Wien Präsentation erstellt von Dr. Harald Tersch.
VU Digitale Medien November 2008 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Humanities net:
VU Digitale Medien – Lehreinheit 9 Arbeit im Team per CMS/Hypertextcreator Beispiel für Einsatz des HC:
VU Digitale Medien Lehreinheit 1 Prüfungsmodalitäten: VU: Prüfungsimmanente LV mit Tutorium; regelmäßige Teilnahme verpflichtend; Fehlen: nur mit Begründung.
Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik Lehre und Forschung.
VU Digitale Medien November 2008 Geschichtsdarstellung im www Wikipedia, Portal Geschichte „Das Portal.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
VU Digitale Medien - Lehreinheit 5 Google
VU Digitale Medien November 2008 digitale/digitalisierte Quellen im www Bildquellen Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Massendigitalisierung an der Österreichischen Nationalbibliothek Christa Müller
VU Digitale Medien Mai 2009 E-Medien-Kompetenz Checkliste in: Schreib-Guide Geschichte (2006), S
Mediale Repräsentationen des Historischen – - Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR und der Bundesrepublik Tagung: Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen.
Social Media vs. Privatsphäre?
Das Thema der Stunde heisst “Die Massenmedien”. Der Rundfunkt Es gibt öffentlich rechtliche und private Fernseh – und Rundfunkveranstalter. Das sind selbständige.
Gtn gmbh Game-based-learning u. eCOOL mit Moodle.
Zürcher Fachhochschule 1 Vorkurs Medienkompetenz §
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten Developed by Elisabeth Wielander, Aston University Part 3.
Förderung von historischen Kompetenzen im Geschichtsunterricht Referent: Gabriella Scherer Veranstalter: Nemzeti Tankönyvkiadó 2006.
2008/02 ALPENLINKS.AT Web 2.0 Verzeichnis. Alpenlinks.at2 Überblick  Schnell wachsendes Linkverzeichnis für den deutschen Sprachraum  Redaktionelle.
Digitale Langzeitarchivierung Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin:
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten
13. Anwendertreffen (ÖB) der Digitalen Bibliothek
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten
Reformationsjubiläum und Berlin 2017
Hallo! Ich bin … !.
Das Datenbank-Infosystem (DBIS)
WPU Angewandte Naturwissenschaften
 Präsentation transkript:

VU Digitale Medien - 5. November 2008 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Nachtrag zum Thema „Verzetteln“: Max von Portheim ( ), ca Zettel zu Personen (Habsburgermonarchie) in 4 Jahrzehnten täglich erstellt. Portheim-Katalog: Wienbibliothek im Rathaus Reinhard Buchberger/Gerhard Renner/Isabella Wasner- Peter (Hg.): Portheim. Sammeln & verzetteln. Die Bibliothek und der Zettelkatalog des Sammlers Max von Portheim in der Wienbibliothek, Wien 2007

VU Digitale Medien - 5. November 2008 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU (=Geschichte in Wissenschaft und Unterricht), erscheint monatlich Fortlaufende Rubrik „Informationen Neue Medien“, derzeit von Gregor Horstkemper, Alessandra Sorbello Staub

VU Digitale Medien - 5. November 2008 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft GWU, Jahrgang 2008, Heft 11 (November): „Zeitfibel: Historische Chronologie im Web“ Portal Manuscripta Mediaevalia: Grotefend mediaevalia.de/gaeste/grotefend/grotefend.htm mediaevalia.de/gaeste/grotefend/grotefend.htm mediaevalia.de/gaeste/grotefend/grotefend.htmKalenderumrechnung: Graph. Darstellung von Jahren:

VU Digitale Medien - 5. November 2008 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft GWU, Jahrgang 2008, Heft 11 (November): „Zeitfibel: Historische Chronologie im Web“ Einführung in die Zeitrechnung: Quellen: Astronomische Kalenderberechnung:

VU Digitale Medien - 5. November 2008 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft GWU, Jahrgang 2008, Heft 11 (November): „Zeitfibel: Historische Chronologie im Web“ Diskussionsliste: Programme zur Kalenderberechnung:

VU Digitale Medien - 5. November 2008 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft GWU 1/2008 Audiovisuelle Materialien zur Zeitgeschichte Deutschlands, Österreichs und der Schweiz GWU 2/2008 Medizingeschichte im Fokus: Pest, Cholera und andere Krankheiten GWU 3/2008 Luftangriffe und ihre Opfer. Internet-Angebote zum Bombenkrieg GWU 4/2008 Didaktisch aufbereitete Onlinematerialien für den Geschichtsunterricht GWU 5- 6/2008 Zur Geschichte der Olympiaden

VU Digitale Medien - 5. November 2008 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft GWU 7- 8/2008 Erinnerungen an 1968: Ein Epochenjahr aus vierzig Jahren Abstand GWU 9/2008 Quellen zur neuzeitlichen Öffentlichkeit GWU 10/2008 Internet-Angebote zum Thema „Geschichte und Film“ GWU 11/2008 Historische Chronologie im Web GWU 12/2008 ???

VU Digitale Medien - 5. November 2008 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Erlanger Historikerseite: (derzeit nicht erreichbar) Archivierte Version: erlangerhistorikerseite.de/ erlangerhistorikerseite.de/

VU Digitale Medien - 5. November 2008 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Nachrichtendienst für Historiker (seit 1995):

VU Digitale Medien - 5. November 2008 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: H-net

VU Digitale Medien - 5. November 2008 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Das Google-Universum: Images; maps.