23.10.2008Einführung in die Politik1 WPFWS 2008 Recht, Politik & Organisation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemeine Schlussfolgerungen
Advertisements

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Einführung in die VWL.
Workshop Vorstellung / Übersicht
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Der Wirtschaftskreislauf
X. Soziale Gerechtigkeit
Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft sind:
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Die „doppelte Dividende" der Ökosteuer und umweltpolitische Induktion des umwelttechnischen Fortschritts Ressourcenökonomie.
Das Schröder-Blair Papier
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Capability Approach – was ist das?
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Anmerkungen zur finanziellen Lage des Kantons Zürich K antonsrat Claudio Zanetti SVP, Zollikon.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Wirtschaft Jérome Mosca PhilippKaegi Reto Kägi
Die Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Profil Wirtschaft Christianischule
Referat von Xiaoyan Yang
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Gliederung Grundbegriffe der Agrarpolitik
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung 1 Kantonales Landwirtschaftsgesetz Vernehmlassung eines Entwurfs.
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Claudia Brück, TransFair e.V., , Berlin
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Einführung in die Agrarpolitik
Sozialwissenschaften
I. Ein neues von der Gesellschaft entworfenes Staatsprojekt II. Ein neues politisches Kräfteverhältnis III. Wirtschaftspolitische Entwicklungen IV.
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Resiliente ökonomische Strukturen als Garant für eine nachhaltige regionale Entwicklung Veronika V. Eberharter Universität Innsbruck Fakultät für Volkswirtschaft.
Bedingungen quantitativen Wachstums
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Förderung der Forstwirtschaft in Mecklenburg - Vorpommern
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Theorie des Neoliberalismus
FüN, , Seite 2.
Die freie Marktwirtschaft
Sozialwissenschaften
Von Unternehmen und Unternehmern
Themenkreis 1: Berufsbildung
GK/LK Sozialwissenschaften
Eine gerechte Verfassung. John Rawls Theorie Gerechtigkeit abhängig:  Grundrechte-/Pflichten  Wirtschaftlichen Möglichkeiten  Soziale Verhältnisse.
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Gliederung Dr. Messerig-Funk
6. Landwirtschaft in der EU
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Freiheit und Gerechtigkeit
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
GMF - Umwelt Externalitäten Wirtschaftlich relevante Interaktion, die nicht entgolten wird Beispiel: Zwei Firmen Firma 1 Firma 2 C(x 1 )C(x.
Dr. Jürgen Wagner. Themenübersicht Wirtschaftswissenschaft Jahrgangsstufe Grundlagen des Wirtschaftens (Angebot und Nachfrage, Bildung von Preisen…)
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Das Soziale an der Marktwirtschaft Aus: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2006.
Wirtschaftsordnung und Menschenbild. Wirtschaftstypen PLANWIRTSCHAFT Menschenbild: kollektivistisch, kontrolliert Politisches System: zentralistisch Makroökonomisches.
1 Gesundheit und Pflege: Das meinen die Parteien zu wesentlichen Forderungen der IG Metall.
Bereiche & Träger der Wirtschaftspolitik.
Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH
 Präsentation transkript:

Einführung in die Politik1 WPFWS 2008 Recht, Politik & Organisation

Einführung in die Politik2 Was ist Politik? Forstpolitik als Teil der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik: Gesamtheit aller staatlichen Maßnahmen, die das gesellschaftliche und Wirtschaftliche Geschehen ordnen, beeinflussen, oder unmittelbar festlegen. Zielt die Wirtschaftspolitik auf nur einen Sektor: Sektorpolitik Praktische (Forst)politik: Alle Bestrebungen, Handlungen und Maßnahmen, die darauf abzielen, den Ablauf des Wirtschaftsgeschehens im (Forst)sektor zu beeinflussen.

Einführung in die Politik3 Ziele der Wirtschafts- und Forstpolitik Ziele - geben an, was sein soll - basieren auf und sind Wertvorstellungen Wirtschafts- und forstpolitische Ziele sind angestrebte Zustände oder Entwicklungen

Einführung in die Politik4 Gesellschaftliche Grundziele - Freiheit - Gerechtigkeit - Sicherheit - Wohlstand

Einführung in die Politik5 Gesellschaftliches Grundziel: Freiheit Dispositionsmöglichkeiten der Haushalte - Freie Konsumgüterwahl - Freiheit bei Angebot von Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden) Dispositionsmöglichkeiten der Unternehmen - Gründung, Form, Standort von Unternehmen - Unternehmensentscheidungen (Prod.-menge) Koalitionsfreiheit

Einführung in die Politik6 Gesellschaftliches Grundziel: Gerechtigkeit Formale Gerechtigkeit (Gleichheit) Leistungsgerechtigkeit - Gleicher Lohn für gleiche Leistung - Subjektive „Mühe“ als Leistungsmaßstab? - Marktwirtschaft: Bezahlung nach der am Markt bewerteten Leistung - Problem: Unterschiedliche Eigentumsverhältn. Chancengleichheit wird häufig als Voraussetzung für Leistungsgerechtigkeit gesehen

Einführung in die Politik7 Gesellschaftliches Grundziel: Sicherheit Begrenzung von Schwankungen im Hinblick auf Erreichung anderer Zielgrößen Sozialer Frieden: Mechanismen zum Ausgleich von Interessenskonflikten: - Wettbewerbsmechanismus (marktgerechter Ausgleich) - Politische Institutionen zur Entscheidungsfindung Wirtschaftliche Sicherheit: - Versorgungssicherung in Krisenzeiten - Soziale Sicherung des Einzelnen - Sicherung von Einkommen und Vermögen - Planungssicherheit (Politik- und Konjunktur- schwankungen)

Einführung in die Politik8 Gesellschaftliches Grundziel: Wohlstand Versorgungsniveau mit Gütern zur Bedürfnisbefriedigung Weite Interpretation von „Gütern“: - Marktgängige Güter - Öffentlich bereitgestellte Güter (Infrastruktur) - Öffentliche Güter (Umweltgüter...) - Haushaltsproduktion (Hausarbeit...) - Immaterielle Güter (Freizeit, Gesundheit...)

Einführung in die Politik9 Wechselwirkungen politischer Ziele Horizontal 1.Ziele können im Hinblick auf die logische Beziehung zueinander untersucht werden 2.Verfolgung eines Ziels - führt gleichzeitig zur Annäherung an eine anderes Ziel (Komplementarität) - geht auf Kosten einer anderen Zielerreichung (Konkurrenz) - berührt ein anderes Ziel nicht (Neutralität)

Einführung in die Politik10 Wechselwirkungen politischer Ziele Vertikal 1.Spezifische Ziele können aus übergeordneten Zielen abgeleitet werden (hierarchische Zielstrukturen) 2.Beispiel: wirtschaftspolitische Ziele können aus gesellschaftlichen Grundzielen abgeleitet werden - Effizienter Einsatz der volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren - Gerechte Einkommens- /Vermögensverteilung - Stabilisierung des Wirtschaftsablaufs und Versorgungssicherheit - Wirtschaftliche Freiheit

Einführung in die Politik11 Proklamierte Forstpolitische Ziele 1.Walderhaltung und ggf. Mehrung - § 1 Bundeswaldgesetz 2.Förderung der Forstwirtschaft - § 1 Bundeswaldgesetz 3.Interessenausgleich - § 1 Bundeswaldgesetz 4.Multifunktionalität der Forstwirtschaft sicherzustellen – Versorgung mit Rohstoff Holz und sonstigen Leistungen 5.Arbeitsplatzerhalt und –schaffung insb. im ländlichen Raum Zielerreichung unter Berücksichtigung.. folgernder Grundsätze: Nachhaltigkeit Wirtschaftlichkeit

Einführung in die Politik12 Forstpolitische Instrumente Bewertungs- und Auswahlkriterien Anreizwirkung Treffsicherheit Kosteneffizienz (Kosten-Nutzen) Innovationseffizienz

Einführung in die Politik13 Ordnungspolitische Instrumente Auflagen, Genehmigungen, Gebote und Verbote Finanzpolitische Instrumente Steuern und andere Abgaben Subventionen Maßnahmen- oder Projektförderung, Flächenprämien (z.B. für spezielle Bewirtschaftung) Förderung der Holznutzung (z.B. im Bausektor) Information und Aufklärung Instrumenten-Mix zusätzlich: freiwillige Verträge, Verhandlungslösungen freiwillige Selbstverpflichtungen Zertifizierungssysteme

Einführung in die Politik14

Einführung in die Politik15

Einführung in die Politik16