XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 4: Modellierung von Datenmodellen mit XML-Schema Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Modell: Objekte und Klassen
Advertisements

Objektorientierte Programmierung
Imperative Programmierung
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Programmierung II Prof. Dr. Michael Löwe
Kritische Betrachtung
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Objektorientierter Entwurf (OOD) Übersicht
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Objektorientierung
DOM (Document Object Model)
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
XML-basierte Techniken
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Modularization of XHTML™
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
XML Schema. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Die 3 Strömungen von XML XML Schema Dokumenten- verarbeitung Datenbanken und Datenaustausch Semistrukturierte.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Geoinformation III Vorlesung 13b XML-Schema.
Vererbung Spezialisierung von Klassen in JAVA möglich durch
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
Objektorientierte DBMS Klassen und Beziehungen Seminar: Verteilte Datenbanken Manuela Fischer.
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
DVG Klassen und Objekte
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
Typhierarchien Hierarchische Abhängigkeit zwischen zwei Typen durch –Erweiterung (engl. extension) oder –Restriktion (engl. restriction) einer bestehenden.
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 6: Verarbeitung von XML-Dokumenten: XSLT Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
1 XML und Datenbanken Kapitel 7: Modellierung, Teil 1 Meike Klettke Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
XML Schema.
Entwurfs- und Implementationsdiagramme
XML – Schema (DTD).
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
XJustiz: Elektronischer Rechtsverkehr mit XML
Objektorientierte Modellierung mit UML
Klassen und Klassenstruktur
XML-Schema UML  XML-Schema
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
Abbildung UML-Schema  Rel. Schema (1)
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS C++-ODL (1/6) Erweiterung des deklarativen Teils einer C++-Klasse Datentypen d_String,
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen, Namensräume und Hyperlinks Vorlesung 12b.
Geoinformation3 Geoinformation III XML-Schema Vorlesung 13a.
DTD und W3C XML Schema Seminar XML und Datenbanken Vortrag: Sven Blüge.
Ableitung UML  XML Schema
Objektorientierte Datenbanken
8.November 2006 ― 1Elektronisches Publizieren: XML Namespaces Kodierung strukturierter Dokumente im Web — XML Namespaces —
Document Type Definitions (DTDs) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Validierung vom XML mit XML Schema
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Document Type Definitions (DTDs)
XML-Schema UML  XML-Schema
Implementieren von Klassen
 Präsentation transkript:

XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 4: Modellierung von Datenmodellen mit XML-Schema Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover

XML Grundlagen und Anwendungen2 Motivation Internet verändert sich vom Hypertext (WWW) für den menschlichen Betrachter zur Informationsinfrastruktur für IT-Services (SOA). Die Kommunikationsinhalte verändern sich von Dokumenten (Texte mit Reihenfolge und Gliederung) zu Datenstrukturen (Daten, Objekte und Referenzen). HTTP, HTML und XML sind weniger sichtbarer Selbstzweck und mehr Mittel zum Zweck im Hintergrund (RPC, etc.). Abbildung der objektorientierten Modelle muss möglich sein.

XML Grundlagen und Anwendungen3 Kritik an DTDs Nur Objekte keine Typen Zu wenig Basistypen (kein string, integer etc.) Nur Komposition keine Spezialisierung Nur globale Referenzen (ID, IDREF) Kein Konzept für Namensräume Selbst nicht XML.

XML Grundlagen und Anwendungen4 Inhalt XML-Schema verbessert DTDs durch: Reichhaltige Basistypen  Built-in‘s Trennung von Element und Typ  Klassen Differenzierte Schlüssel  Assoziationen Typerweiterung  Spezialisierung Ersetzungsgruppen  „Polymorphie“

XML Grundlagen und Anwendungen5 Basisdatentypen dateTime boolean float string integer byte NMTOKENS

XML Grundlagen und Anwendungen6 Definition von Basistypen Aufzählung Längenbeschränkungen Wertbegrenzungen (untere / obere Schranken) White-Space-Eliminierung Reguläre Ausdrücke Vereinigung Listen

XML Grundlagen und Anwendungen7 Klassen als Elemente <!ATTLIST Person name CDATA #REQUIRED vorname CDATA #REQUIRED geburtstag CDATA #REQUIRED> Komposition: <!ELEMENT LebensVersicherungsVertrag (Person, Person, …) > Spezialisierung Person name: string vorname: string geburtstag: date

XML Grundlagen und Anwendungen8 Klassen als Schema-Elemente Komposition: …..

XML Grundlagen und Anwendungen9 Klassen als Schema-Typen name=„name“ type=„string“ use=„Required“/> name=„vorname“ type=„string“ use=„Required“/> name=„geburtstag“ type=„date“ use=„Required“/> Komposition: ….. name=„name“ type=„string“ use=„Required“/> name=„vorname“ type=„string“ use=„Required“/> name=„geburtstag“ type=„date“ use=„Required“/> Komposition: ….. name=„name“ type=„string“ use=„Required“/> name=„vorname“ type=„string“ use=„Required“/> name=„geburtstag“ type=„date“ use=„Required“/> Komposition: ….. LebenVertrag Person name: string vorname: string geburtstag: date VersNehmer VersPerson

XML Grundlagen und Anwendungen10 Komposition vs. Assoziation name=„name“ type=„string“ use=„Required“/> name=„vorname“ type=„string“ use=„Required“/> name=„geburtstag“ type=„date“ use=„Required“/> Komposition: ….. LebenVertrag Person name: string vorname: string geburtstag: date VersNehmer VersPerson name=„id“ type=„ID“ use=„Required“/> name=„name“ type=„string“ use=„Required“/> name=„vorname“ type=„string“ use=„Required“/> name=„geburtstag“ type=„date“ use=„Required“/> Assoziation: name=„versNehmer“ type=„IDREF“ use=„Required“/> name=„versPerson“ type=„IDREF“ use=„Required“/> name=„id“ type=„int“ use=„Required“/> …… name=„versNehmer“ type=„int“ use=„Required“/> name=„versPerson“ type=„int“ use=„Required“/> name=„id“ type=„int“ use=„Required“/> …… name=„versNehmer“ type=„int“ use=„Required“/> name=„versPerson“ type=„int“ use=„Required“/> name=„id“ type=„int“ use=„Required“/> name=„versNehmer“ type=„int“ use=„Required“/> name=„versPerson“ type=„int“ use=„Required“/> …..

XML Grundlagen und Anwendungen11 Typen und System ….. ….. ….. ……. <key name=„K1“…. <key name=„K2“…. <keyref name=„KR1“…. <keyref name=„KR2“….

XML Grundlagen und Anwendungen12 Mengen-wertige Relationen …..

XML Grundlagen und Anwendungen13 Vererbung auf Typen ….. Adresse StrassenAdresse PostfachAdresse

XML Grundlagen und Anwendungen14 Vererbung auf Elementen …. …. …. Adresse StrassenAdresse PostfachAdresse

XML Grundlagen und Anwendungen15 Überblick Elementdefinition: Name eines öffentlichen Typs muss angegeben werden Hier muss der private Typ definiert werden

XML Grundlagen und Anwendungen16 Überblick Typedefinition: Inhaltsspezikation mit und Elemente in den Sequenzen und Auswahlen Kardinalität durch Attribute minOccurs und maxOccurs (Standardwert 1) Attributeliste:

XML Grundlagen und Anwendungen17 Überblick Schlüsseldefinitionen am Ende von Elementen: (Lokal zum Element, in dem die Definition steht)

XML Grundlagen und Anwendungen18 Namensräume (Sketch) Im Schema definierte Objekte sind Namensräumen zugeordnet. Konfliktlösung bei gleichen Elementnamen in verschiedenen Schemata Zuordnung durch Attribut targetNamespace von Element schema targetNamespace=" Namen von Namensräumen sind URI‘s definiert " Abkürzung von Namensraumnamen durch Prefixvereinbarungen: xmlns:ns = " Danach ns:xxx statt " Unsere Namensräume: Schemaobjekte: xmlns:xsd=" Typunterscheidung: xmlns:xsi=' StyleSheet-Objekte: xmlns:xsl="

XML Grundlagen und Anwendungen19 Zusammenfassung XML-Schema ist XML-Dialekt, geht weit über DTD hinaus, vereinheitlicht Werte für Inhalte und Attribute kann UML-Klassenmodelle 1:1 abbilden, verfügt über komfortable built-in-Datentypen, unterstützt die Wiederverwendung (Name Spaces), ist erste Wahl zur Definition vom XML-Protokollen

XML Grundlagen und Anwendungen20 Übung 6 Erweitern Sie das Schema für das Modell unten um: Zusätzliches Attribut: Länderkennzeichen Bankverbindungen für Personen Juristische und Natürliche Personen Lieferungen von Strasse nach Strasse Testen Sie Ihre Lösungen durch Erweiterung der Instanz! PersonAdresse System PostfachStrasse * **

XML Grundlagen und Anwendungen21 Übung 7 Schreiben Sie ein Schema für Schemata!