J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Architektur eines Human-Task-Service
Advertisements

E-Commerce Shop System
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
Projektgruppe Abteilung Wirtschaftsinformatik
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Bastian Cramer, Universität Paderborn Entwurfsmuster für Webanwendungen Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Tomcat (I) Ende 1999 Jakarta-Projekt von Apache, IBM und Sun gegründet
Struts Seminar Javabasierte Webanwendungen. Tobias Kutzler2 Überblick Historie Was ist Struts? Model Controller View Zusammenfassung.
Business Logik als EJB-Applikation Gruppe pea19 Raed IssaChristian KubanekHonoré Tiako.
Java2 Enterprise Edition René Noack Mai 2003
Introducing the .NET Framework
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Web-Anwendungsentwicklung à la MVC. Übersicht Über Georg Heeg Ein industrielles Beispiel Web-Anwendungen aus Smalltalker-Sicht MVC für das Web Programmierdemo.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Systementwicklungsprojekt:
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
FQTQ ShowCase Prototyp einer Applikation zur Beratungsunterstützung.
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
DB-Zugriffstechnologien im Internet Ein Referat von Marc Reinecke.
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Robotron – Titel der Präsentation Martin Kunze,
Software Architektur II
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
EJB-Applikationsserver
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
Java Server Pages Sergej Keterling
FIN-IVS Dr.Fritz Zbrog Verteilte Systementwicklung EJB Tutorial Was wird für EJB-Entwicklung benötigt ? J2EESDK 1.4 (software developement kit)
Management- und Web Services- Architekturen
Jonas Rüttimann 2. Juni Motivation Was ist RAP? Schnellstart: Wir bringen RAP zum Laufen! Technologie: Wie funktioniert RAP? Konsequenzen für die.
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Webbasierte Verwaltung von Raumbelegungen
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
Enterprise JavaBeans (EJB) und Application Server
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Datenbanken im Web 1.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Sd&m AG software design & management Herrnstraße Offenbach am Main Telefon (069) Telefax (069) Internet-Anwendungen.
Java Server Pages 2 und Benutzerdefinierte Tags Strahil Yordanov.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto.
Präsentiert von Philipp Duffner Die Build-To-Integrate-Server-Ansätze von IBM WebSphere, Sun One und Microsoft.net Biztalk in Zeiten des Collaborative.
EJB Architektur für große Web - Applikationen Gerald Weber
Design Pattern1 Motivation Entwurfsmuster Entwurf wiederverwendbarer objektorientierter Software schwer gute Entwürfe entstehen durch Wiederverwen- dung.
Java 2 Enterprise Edition (J2EE) Sascha Baumeister Software Architect Specification Lead JSR086 IBM Deutschland Entwicklung GmbH
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Architekturen und Techniken
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
Performanz- und Lasttests Formale Methoden
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
© 2012 TravelTainment Einführung in Enterprise JavaBeans Seminarvortrag von Ralf Penners Folie 1 von 34.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Vergleich verschiedener Kommunikationsinfrastrukturen in Enterprise Information Systems Ben Mainz Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen.
1 TopLink - flexible Persistenz im Oracle Application Server.
Schnittstellen für Verteilte System mit J2EE Frank Schwichtenberg SourceTalk 2008 Göttingen,
© 2004 Model-View-Control Pattern (MVC) Das Model-View-Control Pattern.
Verteilte Anwendungen: J2EE
 Präsentation transkript:

J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.: Portabilität Skalierbarkeit -> 1 bis 1000 Nutzer gleichzeitig Flexiblität -> mehrschichtige Anwendungen Integration von Altsystemen -> return on invest Einfachheit -> kürzere Entwicklungszeit hohe Qualität -> Ausfallsicherheit, Fehler J2EE

Motivation(II) gesuchte mehrschichtige Software schwer zu erstellen Integration vorhandener Quellen und Tools kostet bis 50% der Entwicklungszeit J2EE (Java 2 Platform, Enterprise Edition) auf mehrschichtige Architekturen ausgerichtet bricht Barriere zwischen unterschiedlichen Unternehmenssystemen J2EE

Motivation (III) stellt heterogenem Markt von Applikations-servern einheitliche komponenten- und javabasierte Plattform gegenüber definiert Standard für Entwicklung mehr-schichtiger unternehmensweiter Anwen-dungen kein Produkt sondern allgemeiner Rahmen für Erstellung von enterprise applications J2EE

Anwendungsmodell(I) J2EE

Anwendungsmodell(II) Präsentationsebene (Clientseite) HTML, Applets, Javaapplikationen Präsentationsebene (Serverseite) JSP, Servlets Geschäftsebene (bei geringer Komplexität mit Präsentationsebene zusammenfaßbar) EJB Datenebene DBMS, ERP J2EE

Anwendungsmodell (III) Komponenten durch Anwendungsentwickler erstellt unabhängig von Systemdiensten (Persistenz...) Konfiguration mit XML Client-, Web- und EJB-Komponenten Container von Systemherstellern implementiert unterstützt Komponenten Bereitstellung von Diensten (Transaktionen...) J2EE

Anwendungsmodell (IV) Connectoren von Systemhersteller implementiert zur Ankopplung existierender Informations-systeme J2EE

Enterprise Java Beans (EJB) Session Beans (stateless, stateful) Implementierung von Geschäftsprozessen, Anwendungsfällen Entity Beans (CMP, BMP) Implementierung von Geschäftsobjekten, fachliche Entities Message Driven Beans Realisierung asynchroner Prozesse und Anwendungsfälle J2EE

J2EE-Architektur J2EE

Rollenverteilung Hersteller von Servern Hersteller von Komponenten Zusammenstellung von Komponenten Anpassung der Komponenten Systemadministrator J2EE

Zusammenfassung Standard für Entwicklung mehrschichtiger unternehmensweiter Anwendungen Bereits von vielen Applikationsserver-herstellern unterstützt (Bea, IBM...) Produkte der Anwender laufen auf jedem System, das J2EE-Plattform unterstützt IT Anwendungen anbieterunabhängig IT Entwickler können Geschäftslogik imple-mentieren, statt Infrastruktur aufzubauen J2EE

Quellen http://java.sun.com/j2ee http://java.sun.com/j2ee/overview.html Turau, V., Saleck, K., Schmidt, M.: Java Server Pages und J2EE: Unternehmensweite Web-basierte Anwendungen, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2001 http://www.j2ee-develop.de/basics/ http://www.resco.de/poster/main_poster.asp http://www.j2ee-develop.de/ http://www.brockhaus-ag.de/bag_live/bag/DE/SoftwareFactory/J2EE/index.jsp J2EE