"Sozialhilfe - nein danke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umfairteilen! Geld ist genug da! Juli 2013
Advertisements

Für eine „Grüne Grundsicherung“
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Gewerkschaftliche Organisation
Staatsverschuldung in Folge von Hartz 4
Thema 6: Steuerwettbewerb - „Probleme“ des Finanzausgleichs
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
3. März 2008Mag. Bernhard Just Von der Grundsicherung zur Arbeitsmarktintegration Das Instrument der Bedarfsorientierten Mindestsicherung Mindestsicherung.
GLIEDERUNG Definition der Armutsgefährdung Armutsgefährdungsschwellen
Objektivität, Reliabilität, Validität
Das Zuwanderungsgesetz + Hartz 4
Innsbruck, am 23. Mai 2013 FAWOS - Fachstelle für Wohnungssicherung Eine Einrichtung zur Vermeidung des drohenden Wohnungsverlustes Träger ist die Volkshilfe.
Bedarfsorientierte Mindestsicherung. (c) Mag. Michael Wall Stand: Juni 2010 Folie 2 Zentrale Themen der Neuregelung: Besondere Berücksichtigung der Situation.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
1 Die materielle Situation von Arbeitslosen Hauptergebnisse einer IFES-Studie Pressekonferenz am Georg Michenthaler.
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.
Die neue Armut in den Industriestaaten
Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Österreich - Aktueller Stand
Kaufkraft & Preisindex
Statistisches Amt Kanton Basel-Stadt
Referatsleiterin Gesundheitspolitik, BAG SELBSTHILFE
Jahrestagung der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft 9
Folie 1 | © 2012 ÖGfE Leistet die Europäische Bürgerinitiative einen Beitrag zu mehr Demokratie in der Europäischen Union? Pressekonferenz, 23. März 2012.
1 Ungereimtheiten der Finanzierung im Gesundheits- und Sozialsystem Univ.-Prof. Dr. Christoph Gisinger Tag der Gesundheitsberufe 16. Jänner 2014.
Impulse zu: Frauenarmut reduzieren Gudrun Biffl
Globalisierte Lohnarbeit im Privathaushalt Aktuelle Facetten des Phänomens (III): Pendelmigrantinnen aus Osteuropa in der Home-Care Sarah Schilliger, Soziologin,
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Sozialwissenschaften
Schwerpunkte im B.Sc. Psychologie Zusammenstellung der Leistungen.
Ergebnisse der Lernstandserhebungen
Perspektiven für die Pflege NR Mag. Michael Hammer.
Bundesteilhabegesetz
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Im Fokus: Hinwiler Sozialleistungen Zu viel oder zu wenig? Zu teuer oder zu günstig? Zu aufwändig oder erträglich?
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Sozialstruktur der Schweizer Lokalparteien Michael Sorg.
Hier wird Wissen Wirklichkeit 1 Probleme des deutschen Beitrags zu EU-SILC aus der Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Richard Hauser Johann Wolfgang Goethe-Universität.
Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen, Wien Leistbares Wohnen, Studienpräsentation, ÖPAP 10. Sitzung, Institut für Immobilien,
Ziele der Wirtschaftspolitik
Auflösung klassischer Geschlechterrollen
Arbeitsmarkt Messung der Arbeitslosigkeit
Wirtschaft in Österreich Rezession trifft uns voll.
Familienpolitik in Nordeuropa
Armut und Prekarisierung
Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Vergleich der Sozialleistungen in Europa
Haushalt 2013 – Allgemeine Sozialhilfe I Herr Massa I Drucksache SozA Haushalt 2013 Allgemeine Sozialhilfe.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
O. Univ. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Friedrich Schneider, Institut für Volkswirtschaftslehre, Vorstand des Forschungsinstituts für Bankwesen, Johannes Kepler.
Geringe Inflation Aktuelle Entwicklung Aktuelle Entwicklung Argumente dafür Argumente dafür Aktuelle Infos Aktuelle Infos Zielkonflikte/Zielharmonie Zielkonflikte/Zielharmonie.
Wohnstudie 2016 PRESSEKONFERENZ Josef Schmidinger Generaldirektor s Bausparkasse Thomas Schaufler Vorstandsmitglied Erste Bank Oesterreich.
„Der Ehrbare Kaufmann“ verantwortliche Teilnahme am Wirtschaftsleben EhrlichkeitVertrauenAnstandRespekt Hermann Binkert; Leiter: Burgthanner Dialog, 29.
Bericht zur Haushaltslage 2015 Von Stadtkämmerer Martin Wenzel 1.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien EURO Mindestlohn und -gehalt Sonderauswertung des Österreichischen.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
PARTNERWAHL BEI JUGENDLICHEN Elke Lukas, Lüthi Dominic, Krämer Maja und Schreier Julian Eine qualitative Untersuchung einer 9. Klasse.
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
 Präsentation transkript:

"Sozialhilfe - nein danke "Sozialhilfe - nein danke ?" Empirische Daten zur Nicht-Inanspruchnahme berechtigter Sozialhilfe (2003) Pressekonferenz 11. Juli 2007 Michael Fuchs

Gliederung Leistungsbeschreibung Sozialhilfe Bezieher und Ausgaben Gründe Nicht-Inanspruchnahme Methode Ergebnisse Nicht-Inanspruchnahme Österreich Internationaler Vergleich: Österreich in “guter” Gesellschaft Und in Zukunft?

Leistungsbeschreibung Sozialhilfe Fokus: Hilfe zur Sicherung des Lebensunterhalts (Geldleistungen offene SH) Subsidiäre Leistung der Länder (Einsatz eigener Mittel und von Dritten) Bedarfsprüfung: grundsätzlich jegliches Einkommen und Vermögen berücksichtigt (allerdings z.T. gewisse Ausnahmen) Regress Richtsätze, Mietbeihilfen, Heizkostenbeihilfen je nach Bundesland

Bezieher/HH (in % Bev.) und Ausgaben 2003 2004 Bezieher 103.000 (1,3%) 114.000 (1,4%) Haushalte 63.000 (1,9%) 70.000 (2,0%) Ausgaben 235 Mio. EUR (0,1% BIP) 260 Mio. EUR (0,1% BIP) - 2/3 der Bezieher in Wien - Zunahme Bezieher seit 1995 (63.000): +83%: in erster Linie „working poor“, Arbeitslose

Gründe Nicht-Inanspruchnahme Stigmatisierung Vermeidung behördlicher “Zugriff” Informationsmangel Unsicherheit über Entscheidung Regress Bei kleineren Beträgen “Aufwand” zu hoch, etc.

Methode Repräsentativer Datensatz mit Einkommensdaten auf Haushaltsebene (EU-SILC: Statistik Austria) Ermittlung Anspruchsberechtigung mit Steuer/Transfer-Simulationsmodell Vergleich mit administrativen Daten Gegenüberstellung mit Transferbeziehern laut EU-SILC

Hauptergebnisse (2003): alle Anspruchs- berechtigten/ zustehenden Ausgaben = 100% Non-Take-Up Haushalte: 49-62% (rd. 80.000) Non-Take-Up Ausgabenebene: 40-55% (rd. 215 Mio. EUR) Geringer auf Ausgabenebene, da eher größere Beträge in Anspruch genommen werden (Hypothese: Aufwand zahlt sich aus) In Wien wesentlich geringerer Non-Take-Up (Hypothese: [weniger] Stigmatisierung, [weniger] Informationsmangel)

Weitere Ergebnisse (2003) nach Bevölkerungsgruppen Signifikant höhere Inanspruchnahme bei Niedriger Bildung Arbeitslosigkeit Inaktivität Haushalten mit Kindern Hypothese: Anspruchsberechtigung auf höhere Beträge; späterer Regress unwahrscheinlicher

Internationaler Vergleich: Ö bei Non-Take-Up Sozialhilfe in „guter“ Gesellschaft Empirische Untersuchungen (Haushaltsebene) DE 2002: 67% FR 1994-96: 35-48% NL 1990: 53-63% SF 1996-2003: 48-60% UK 1996: 30-50% Non-Take-Up weitverbreitetes Problem bedarfsgeprüfter Leistungen; gewisse Unterschiede je nach genauer Leistungsgestaltung und Land

Und in Zukunft? Non-Take-Up bedeutet zunächst, dass zielgerichtete Leistungen die Zielgruppe häufig nicht erreichen Problematisch in puncto Armutsbekämpfung Schwierig, Kosten und Folgen von Reformen zu prognostizieren Aber: Reformen können auch Inanspruchnahme-Verhalten ändern

Reformoptionen Sozialhilfe: weg von „Bittsteller“-Image zu (wahrgenommenem) klaren Rechtsanspruch Vereinheitlichung Leistungen, Verfahren, Einkommens- und Vermögensanrechnung One-desk-Prinzip Abschaffung Regress vom Empfänger Schaffung von Arbeitsanreizen (evtl. mehr Freibeträge) Mehr Information und Beratung Geplant: Bedarfsorientierte Mindestsicherung

für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung www.euro.centre.org