Aus der Forschung lernen: Vorstellung des Netzwerkes “HySafe” Dr.-Ing. Thomas JORDAN Institut für Kern- und Energietechnik Forschungszentrum Karlsruhe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
21/03/2017 Globaler Innovationswettbewerb Internationale Herausforderungen und EU-Politiken Dr. Heiko Prange-Gstöhl Europäische Kommission GD Forschung.
Advertisements

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden - Württemberg Konstantin von Teuffel National Forest Research Institutes in Europe A capacity to provide.
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Multi-Modulares Gesundheitsförderungsprogramm
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Gefahren am Einsatzort
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
1 | R. Steinbrecher | IMK-IFU | KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Natural Sources SNAP11.
Getting in Touch with the Canadian IT Industry Eine Wirtschaftsmission zu Kanadas IT-Zentren Organisation: Kanadische Botschaft, Wien Österreichische Computer.
Act Clean - Access to Technology and Know-how on Cleaner Production
DTM 2010 und ATTD 2011: Was lernen wir davon?
Das 7. Forschungsrahmenprogramm
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
Konzeption und Umsetzung der guten gesunden Schule
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
K. Butterbach-Bahl | ERSEC International Conference| 05/05/09 KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz
AIRE plus Studienreise 5 Brüssel –
H2 – Kraftstoff der Zukunft
Institut AIFB, Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Towards Automatic Composition of Processes based on Semantic.
The Project is partly funded by the European Commission eTEN Programme euromuse.net training for use of Harmonise euromuse.net Das Harmonise-Interface.
CELIM Slovakia / TU Wien
Angela Koch Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) SCIENCE: Integrierter Naturwissenschaftsunterricht international
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
4th Symposium on Lidar Atmospheric Applications
Labdien ! Guten Tag !. Daugavpils Profesionālā vidusskola.
Europe's top research Universities in FP6. Scope and drivers of participation Eine Studie des JRC
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
Ein wirtschaftlicher Regionalvergleich der Regionen Oberfranken, Elsass und Cordoba Referent: Tobias Morhardt Forchheim, 05. Oktober 2006.
Regionale Innovationsindikatoren für Ungarn Deutsch-ungarisches Projekttreffen Györ "Die Ergebnisse der Innovationsbefragung in West-Transdanubien.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.
Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.
Icons für die Lawinenwarnung
Präsidialbereich Umweltbundesamt Dessau-Roßlau, März 2009.
“I am become death, the destroyer of worlds.“ J. Robert Oppenheimer
1 Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Hauptseminar Die Afrikapolitik der EU in Theorie und Praxis Uwe Holtz 6. April 2006.
Amt für Umwelt Gemeindetagung 2007 Störfallvorsorge Dr. Beat Baumgartner.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
29 January 2010 Enterprise Europe Network Baden- Württemberg – Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) – Charlotte Schlicke, Steinbeis-Europa-Zentrum Initial Training.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Strengthening and Support to European enterprise- and research cooperations Charlotte Schlicke Steinbeis-Europa-Zentrum der Steinbeis Innovation gGmbH.
EDUCATION AND CULTURE TURKISH NATIONAL AGENCY LEONARDO DA VINCI PROJECT TR/06/B/F/PP/ WASTE-TRAIN Vocational Training, Education, Conveying Information.
Ladungssicherung, um Frachtschäden auf der Straße, dem Wasser, der Schiene und in der Luft zu vermeiden CARING wird teilweise durch das Leonardo da Vinci.
Die 30 größten CO 2 -Emittenten 2014 Emissionen in tausend Tonnen pro Jahr Quelle: EDGARv4.3, European Commission, Joint Research Centre (JRC)/PBL Netherlands.
Urban Water Cycle Städtischer Wasser Kreislauf (SWK) Ir. Jaap J. Hos Vorstandsmitglied Behörde für Wasser Regge & Dinkel.
EURECOM Sophia Antipolis, France Prof. Dr. Ernst Biersack.
Institut für Höchstfrequenztechnik und Elektronik Universität Karlsruhe (TH) Research University founded 1825 Antenna Centre of Excellence Ultra-Wide-Band.
Going Abroad – Connecting business potential across borders Schweden-Deutschland-Litauen Juni 2011 – Dezember 2013 Ein Projekt im Rahmen des Programms.
DigiLitEY Cost Action IS1410
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology
BM H. Faßmann, FFG-GF H. Egerth und ERC-Preisträger N. Maulide
Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development - appear
Das Berliner Schulsystem
Increasing excellence on advanced additive manufacturing
BMU Länder BMWi BMBF Länder
Leibniz-GEMEINSCHAFT
 Präsentation transkript:

Aus der Forschung lernen: Vorstellung des Netzwerkes “HySafe” Dr.-Ing. Thomas JORDAN Institut für Kern- und Energietechnik Forschungszentrum Karlsruhe GmbH im Karlsruhe Institut für Technologie KIT Fachmeeting Wasserstoffsicherheit, H2 Expo, Hamburg, 23. Oktober 2008 Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft 1. Sicherheit von Wasserstoff 2. Integration / Koordination internationaler Sicherheitsforschung mit „HySafe“ 3. Ausbildungsangebote

UNFÄLLE MIT WASSERSTOFF Stockholm 1984 H 2 -Quelle 180 Nm 3 16 Verletzte, beschädigte Fahrzeuge u. Gebäude im Umkreis von 90 m Köln 2005 Norwegen 1984 Detonation von ~5 kg, 2 Tote, Zerstörung des gesamten Industriegebäudes Was wäre wenn…?

Sicherheitsrelevante Eigenschaften von - Wasserstoff - Erdgas trocken - Propan - Benzindampf WasserstoffErdgas trock. PropanBenzindampf kg/m 3 Dichte 0 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3 0,35 WasserstoffErdgas trock.PropanBenzindampf mJ Zündenergie WasserstoffErdgas trock.PropanBenzindampf MJ/kg Verbrennungswärme WasserstoffErdgas trock.PropanBenzindampf OEG-UEG (%) Brennbarkeitsbereich 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 WasserstoffErdgas trock.PropanBenzindampf m/s Laminare Brenngeschwindigkeit 0 0,02 0,04 0,06 0,08 0,1 0,12 WasserstoffErdgas trock.PropanBenzindampf 1/mm Detonations- sensitivität 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 WasserstoffErdgas trock.PropanBenzindampf cm 2 /s Diffusionskoeffizient  =1 -3,5 -3,0 -2,5 -2,0 -1,5 -1,0 -0,5 0,0 0,5 1,0 1,5  Luft  Gas  (kg/m 3 ) Auftrieb WasserstoffErdgas trock. PropanBenzindampf SICHERHEITSRELEVANTE EIGENSCHAFTEN GH WasserstoffErdgas trock.PropanBenzindampf MJ/kg Verbrennungswärme (Infrarot)

SPEZIFISCHE GEFAHREN MIT LH °C  Kaltverbrennungen, Erfrierungen, Materialdegeneration (Tiefkaltversprödung NDTT) 780 x Volumenzunahme beim Verdampfen  Erstickung Pool kann durch Kryopumpeneffekt O2 einlagern  Spontanzündungen möglich

Grösste Unfalldatenbank HySafe/HIAD > 250 H2 spezifische Fälle

ZWISCHENFÄLLE MIT WASSERSTOFF: FOLGEN Störfällen werden unterschieden in: - ohne Freisetzung ( Wasserstoff verbleibt in Speicherbehälter oder Prozessanlage) - mit Freisetzung, (Wasserstoff wird in Umgebung freigesetzt, oder in für Menschen zugängliche Räume) keine Zündung langsame Deflagration Detonation keine Zündung langsame Deflagration schnelle Deflagration Detonation ohne Freisetzung mit Freisetzung LH 2 ohne Freisetzung mit Freisetzung Zwischenfälle mit GH 2 führen überwiegend zur Zündung und schnellen Deflagrationen Zwischenfälle mit LH 2 zünden wesentlich seltener als solche mit GH 2 (Gemischbildung) Anteil an Zwischenfällen mit GH 2 [%] schnelle Deflagration GH Anteil an Zwischenfällen mit LH 2 [%]

ZWISCHENFÄLLE MIT WASSERSTOFF: PERSONENSCHÄDEN GH 2 LH 2 0 0,5 1 1,5 2 2,5 Zahl der betroffenen Personen pro Zwischenfall mit GH 2 Verletzte Todesfälle 0 0,5 1 1,5 2 2,5 Zahl der betroffenen Personen pro Zwischenfall mit LH 2 Freisetzung ohne Zündung Freisetzung und Feuer Freisetzung und Explosion Keine Freisetzung ohne Zündung Freisetzung und Feuer Freisetzung und Explosion Keine Freisetzung Verletzte Todesfälle Wesentlich weniger Verletzte mit LH 2 als mit GH 2, aber vergleichbare Anzahl an Todesopfern Fazit: Es treten alle Verbrennungsregimes auf, Konsequenzen hängen von vielen verschiedenen Einflussparametern ab, systematische Analyse notwendig

Konsortium ● 24 Partner aus 12 europäischen Ländern + Kurchatov Institute, Russland + University of Calgary, Kanada ● 13 Forschungsinstitute, 7 Industriepartner, 5 Universitäten ● ~150 Wissenschaftler aktiv beteiligt Integration der EU Forschung mit NoE HySafe Zeitraum NoE Start:03/2004 Dauer: 5 years  02/2009 Übergang zur International Association HySafe (eigen finanzierte AISBL nach belgischem Recht) Budget Gesamt > 13 M€ [EC Beitrag 7 M€]

HySafe Consortium Forschungszentrum Karlsruhe GmbHDE L’Air LiquideFR Federal Inst for Materials Research and TestingDE BMW Forschung und Technik GmbHDE Building Research Establishment LtdUK Commissariat à l’Energie AtomiqueFR Det Norske Veritas ASNO Fraunhofer-Gesellschaft ICTDE Forschungszentrum Jülich GmbHDE GexCon ASNO The UKs Health and Safety LaboratoryUK Foundation INASMETES Inst Nat de l’Environm industriel et des RISquesFR European Commission - JRC - Inst for EnergyNL National Center for Scientific Research DemokritosEL Norsk Hydro ASANO Risø National LaboratoryDK TNONL University of CalgaryCA University of PisaIT Universidad Politécnica de MadridES University of UlsterUK VOLVO Technology CorporationSE Warsaw University of TechnologyPL Russian Research Centre Kurchatov InstituteRUS

CEN/CENELEC StorHy HyWays NATURALHY North America Japan ISO/IEC IEA HIA Task 19 Advisory Council HyApproval HyFire HyTrain HyCourse HySAFEST E&T R&D RC&S Internationale Einbettung von HySafe HFP + JTI HyPer HYTHEC Guide Co- ordinate Inform

FORSCHUNGS-SCHWERPUNKTE Freisetzungen in (teilweise) geschlossenen Räumen Sensorik und Unfallfolgenbeherrschung Festgelegt durch eine - PIRT Studie - Expertenbefragung - State-of-the-art Studie zur Prioritisierung von Arbeiten  interne Projekte InsHyde und HyTunnel Kommunikation der ggw. Ausrichtung

VERBRENNUNGSREGIMES VON H 2 -LUFT Laminare Flamme v  1m/s, Ma << 1 Turbulente Flamme v  300 m/s, Ma  1 (Quasi-) Detonation v > 1000 m/s, Ma >1

ÜBERDRÜCKE VON H 2 -LUFT - FLAMMEN overpressure ratio (p-p)/p max00 Maximale akzeptable statische Last für typische Wandstrukturen t p p max p0p0 Laminare Deflagration Turbulente DeflagrationDetonation “Explosion”

BOS 15 % H 2 /air w/o obstacles Flame velocity vs. distance “HyTunnel” – Pretests Results

Große Versuchsanlage (5.7 x 1.6 x 0.6 m) - Belüftungsverhältnis  = 0.46 (Schichtdicke  = 0.15 m) Folien-Öffnung HyTunnel – Experimente

HyTunnel-Simulation Zündfähige Wolke bei Freisetzung von 5 kg LH2

Ein Beitrag zum EC Projekt HyApproval „Handbook for the safe installation/operation of a HRS“ (weitere Infos auf Wasserstoff-Tankstellen

Andere “unglaubwürdige” Szenarien?

Prinzipielles Verständnis für die Sicherheitseigeschaften nano-skaliger Festkörperspeicher-Materialien und – Systeme (i)Entwicklung neuer Testmethoden für das Material und die Systeme (ii)Beschreibung der Reaktionsmechanismen (iii) Entwicklung von Methoden zur Reduktion der involvierten Risiken Nano-strukturiertes, vorzykliertes, H2 beladenes Alanat; Systemdruck 10 bar T=120 °C (Zeitgleicher Ausschnitt aus Hochgeschwindigkeitsvideo (links) Infrarot-Video (rechts)) “HyNano” – Sichere Speichermaterialien

SCHULUNGSMATERIAL or for details see or

Einladung zur 3. Int. Conference on Hydrogen Safety September 16-18th, 2009 Ajaccio, Korsika, Frankreich Contact: Scientists & Sponsors

WEITERE INFORMATIONEN  … 

DANKE UND SCHLUSS Danke an die EC NoE HySafe is co-funded by the European Commission within the 6th Framework Programme ( ); Contract n°: SES6-CT Danke an alle HySafe Kollegen… … und an Sie, für Ihr Durchhaltevermögen!