Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft © Peter Weichhart290174 VU 3 Std., 4 ECTS-Punkte Dienstag 12.15 -14.45; Hs. II (NIG), Kapitel 29.01;

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Strahlentherapie-Radioonkologie
Advertisements

Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite
Grundlagen der Informatik
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 2010/2011. P RÜFUNGSMODALITÄTEN – P RÜFUNGSVORLEISTUNGEN – P RÜFUNGSFORMEN – P RÜFUNGSABLAUF – M ÖGLICHKEITEN DER I NFORMATIONSBESCHAFFUNG.
Profiloberstufe am Abendgymnasium St. Georg
Informationen zur Klausur
Gymnasium Horn – Bad Meinberg
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Mag.Georg Hessel TKS VL UFG 2 1. LV-Einheit ( )
EESG/04/02/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Das Interview: Die Lehre von der Frage, Teil 2 Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen.
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2007/08, Beginn: 3.10., Mi , HS I Ao. Univ.-Prof. Ing. Dr. Norbert Weixlbaumer Allgemeine Ziele der.
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2008/09, Beginn: 8. 10
Standortsysteme im Postfordismus SSPF/P00/01 © Peter Weichhart VO, UE 3 Std. Programm © Peter Weichhart, 2002.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 5 Sommersemester 2007 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
Cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2013 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Mit keinem oder höchstens einem Nicht genügend am Jahresende. Bei einem Nicht genügend: Jahresprüfung im Rahmen der Reifeprüfung. Die Jahresprüfung entfällt,
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Willkommen im 4. Semester und im Modul 10!
Mathematik - KARAOKE...wer sprechen kann, der kann auch Mathe!!! Klasse 10 Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen ©J.Köcher.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Herzlich Willkommen zur PI
Raumbezogene Identität
und du hast wieder mal nichts anderes zu tun, als am PC zu sitzen
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen KSOe M5f Schuljahr 2012/´13 Herbstsemester.
EESG/06/01/01 © Peter Weichhart Modul 06/01 Ein Beispiel: Das Projekt „INI2001“ Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen SS
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Raumbezogene Identität RID/01/01/01 © Peter Weichhart Modul 01/01 Ausprägungsformen und Entstehungsbedingungen raumbezogener Identität SS VO.
Standortsysteme im Postfordismus
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Standortsysteme im Postfordismus
Raumbezogene Identität
Beobachter – Lehrgang Burkhard Müller SRBO HV Sachsen1 Herzlich willkommen ! Viel Erfolg !
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
EESG/05/02/01 © Peter Weichhart Modul 05/02 Das Interview: Projektentwicklung, Durch- führung und Auswertung Einführung in die empirische Sozialforschung.
Mündliche Prüfung Berufsbildender Zweig. Mündliche Abiturprüfung 12B Donnerstag 11.6 (VWL) Freitag 12.6 (Sprachen) Aushang der Prüfungspläne Raum O30/31.
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Lassen Sich etwas einfallen (Folienlayout, Logo, Name) Dies ist nur ein grobes Beispiel für die Inhalte der Präsentation, der Umfang kann variieren Bitte.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
Wahl der Schulform Standardpräsentation FSK-Präsentation BG-Präsentation FOS-Präsentation ReNo-Präsentation … Es besteht die Möglichkeit, den Bereich „Rund.
Herzlich Willkommen zum vertiefenden Kurs Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder.
Prüfungsamt der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Akademisches Prüfungsamt Gebäude III/ 114 Landeslehrer- prüfungsamt Gebäude III/115 Anmeldung direkt.
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Elternabend am Information zur Modularen Oberstufe und der individuellen Lernbegleitung DI (FH) Stefan Spindler.
QUALIFIKATIONSBEREICH ALLGEMEINBILDUNG (ABU) Eric Schenk Berufsfachschullehrer für Allgemeinbildung.
Nachtrag zu Teil A: Räume 1. Raum durch Referat I/6 zu vergeben 2.
Nachtrag zu Teil A: Räume 1. Raum durch Referat I/6 zu vergeben 2.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Endspurt. Wichtige Informationen zur Prüfung Nichtteilnahme, Rücktritt Prüfungen, an denen der Schüler ohne wichtigen Grund nicht teilnimmt, werden jeweils.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Diese Datei ist eine Einleitung für den E+Verteiler, in dem dann noch etwas mehr von dem Girl zu sehen ist…
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
Donnerstag, 3. März 2011, Uhr, Hörsaal, Schöpfstrasse 3 Dienstag, 7. Juni 2011, Uhr, Hörsaal, Schöpfstrasse 3 An diesen Terminen schriftliche.
Erarbeitung Fallstudien
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
 Präsentation transkript:

Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft © Peter Weichhart VU 3 Std., 4 ECTS-Punkte Dienstag ; Hs. II (NIG), Kapitel 29.01; Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“ EWigg00/01 SS2009

Lehrziele: EWigg00/02 Entwicklungslinien und Grundkonzepte der Wirtschaftsgeographie Vermittlung von Kenntnissen über Grundtatsachen und Rahmenbedingungen der Wirtschaft die Räumlichkeit der Wirtschaft klassische Standort- und Entwicklungs- theorien aktuelle Standortstrukturen und Entwick- lungen der Wirtschaft

Globalziel: EWigg00/03 Am Ende des Semesters sollten Sie die aktuelle Dynamik des Wirt- schaftslebens und seine räumli- che Struktur in Grundzügen inter- pretieren und erklären können.

EWigg00/04 LV-Typ „VU“ Zusätzlich zum Vorlesungsstoff können prüfungsrelevante Aufgaben vergeben werden (Zusatzlektüre, Exzerpte, schrift- liche Aufgaben...); „immanenter Prüfungscharakter“; es gibt nur eine Abschlussprüfung, wer nicht besteht, muss die VU leider wieder- holen.

Hilfestellungen Alle wichtigen Aussagen der LV werden auf Powerpoint-Folien präsentiert, die Fo- lien werden im Internet publiziert; Zugang: Fonter Zusätzliche Informationen: !Notiz! Vollständiges Verzeichnis der Fachliteratur, die im Rahmen der VU verwendet wird. Ich stehe jederzeit (auch außerhalb der LV) für Fragen zur Verfügung. EWigg00/05

Literaturhinweise EWigg 00/06

EWigg00/07 -Kontakt Besuchen Sie meine Homepage! Homepage Sekretariat Bichler (Prüfungs- termine und -Ergebnisse, Aktuelles, Ankün- digungen, etc.

EWigg00/08 Prüfungsbedingungen und Leistungserfordernisse Abschlussklausur in der letzten Semesterwoche (verhandelbar), Dauer 90 Minuten; Gegenstand der Prüfung ist der gesamte Stoff der LV; Erledigung der Aufgaben wird bewertet, die Inhalte der Aufgaben zählen zum Prüfungsstoff; Positive Note bei >50% der zu erreichenden Punkte. Bei negativem Ergebnis kann die Klausur leider nicht wiederholt werden.

Grundregel: Wenn Sie etwas nicht verstehen, einen Begriff nicht kennen, oder anderer Meinung sind, bitte fragen Sie!!! Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht. EWigg00/09

EWigg00/10 Inhaltsgliederung M01: Das „Wirtschaftssystem“ und die Wirtschafts- geographie M02: Grundtatsachen und Rahmenbedingungen der Wirtschaft M03: Die „Räumlichkeit“ der Wirtschaft M04: Standorttheorien M05: Entwicklungstheorien