Einführung in Java PING e.V. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziele von EINI I + II Einführen in „Informatik“
Advertisements

ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Einführung in die Programmierung in JAVA AG SS 2003
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Einführung in die Programmierung Zusammenfassung
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Spec# Proseminar Assertions im SS 2007 Uni Paderborn Andreas Martens Betreuer: Dipl. Inform. Björn Metzler.
Indirekte Adressierung
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Grundlagen der Objektorientierung
SWITCH - Anweisung.
Erweiterte Zuweisungskompatibilität
Klassenvariable. Da man für jede Kuh bzw. jede Henne auf dem Markt den gleichen Preis für ein Liter Milch, bzw. den gleichen Preis für ein Ei bekommt,
Konstruktoren.
Objekte und Arbeitsspeicher
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 3 Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Objektorientierte Programmierung JDK-Klassenbibliothek
Programmieren mit JAVA
Praxis-Repetitorium JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Zusammenfassung Vorwoche
Einführung in C EDV1 - 03C-Einführung.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Klassen und Objekte
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
EDV Parallelprogrammierung1 Parallelprogrammierung mit JAVA.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Plattformunabhängige Programmiersprache
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
Einführung in die Programmiersprache Java
Teil II Objekte ergeben ein Ganzes
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Java und Eclipse.
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Einführung in die Programmierung
EPROG Tutorium #3 Philipp Effenberger
Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002.
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
PI Burgenland Java und JavaScript 1. Teil
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Übung Informatik I exercise01. 2 Inhaltsübersicht Nachbesprechung Übung 1 Individuelle Fragen/Bemerkungen.
Web und Mobile Apps Programmieren Marco Jakob Kurzvortrag OSS an Schulen
Ausnahmen Vorlesung besteht aus zwei Teilen Programmierung (4 SWS)
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Programmierkurs JavaUE 4 Anweisungen und ProgrammeDietrich BolesSeite 1 Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Teil Imperative Programmierung Unterrichtseinheit.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Vortrag Einführung in AspectJ. Gliederung 1 Einleitung 2 Querschnittsfunktionalitäten in AspectJ 2.1 Sprachelemente 3 Beispiel 4 Join Point Modell 5 Weaving.
JAVA - Einführung. © Übersicht Hintergrund und Geschichte Wie sieht ein JAVA Programm aus ? Was ist ein JAVA Programm ? Wie schreibt/übersetzt.
Konstruktoren.
Objektorientierung Gliederung von Daten und Funktionen zu Objekten
Vererbung.
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Die Struktur einer Java-Klasse
Grundkurs Informatik mit Java
 Präsentation transkript:

Einführung in Java PING e.V. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005

Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung2 Gliederung 1. Was ist Java / Geschichte von Java 2. Prinzip der Plattformunabhängigkeit 3. Wie kommt man vom Quellcode zum Programm 4. Das Prinzip der Objektorientierung 5. Umsetzung in Java 6. Klassische Sprachkonzepte in Java 7. Ein kleines Beispielprogramm

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung3 Was ist Java / Die Geschichte von Java Java ist eine moderne objektorientierte Programmiersprache Java-Programme sind plattformunabhängig Java ist streng typenorientiert Java ist „von der Hardware gelöst“ Es gibt keine Zeiger (Pointer) Kein Destruktor (Garbage collection)

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung4 Was ist Java / Die Geschichte von Java 1991 – 1995 von Sun entwickelt (Java 1.0) Ziel: Plattformunabhängige Betriebssystemumgebung Erster Einsatz in sog. „Applets“ in Webseiten Heute eher Web- und Mobile-Applikationen Seit 1995 immer wieder erweitert worden (API sowie Sprache) Aktuell ist Version (Java 5) von 2004

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung5 Gliederung 1. Was ist Java / Geschichte von Java 2. Prinzip der Plattformunabhängigkeit 3. Wie kommt man vom Quellcode zum Programm 4. Das Prinzip der Objektorientierung 5. Umsetzung in Java 6. Klassische Sprachkonzepte in Java 7. Ein kleines Beispielprogramm

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung6 Prinzip der Plattformunabhängigkeit Java-Programme werden kompiliert und dann ausgeführt. Dabei folgen sie dem Ansatz: „Compile once run everywhere“ Java-Programmen steht eine Auswahl an plattformunabhängigen Systemfunktionen zur Verfügung (API – Application Programing Interface) Einmal kompilierte Java-Programme laufen auf allen Plattformen mit gleicher oder größerer Java-Version und gleicher oder besserer API-Ausstattung

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung7 Prinzip der Plattformunabhängigkeit Java-Umgebung für jede unterstützte Plattform 1. JRE: Java Runtime Environment (Ausführen) 2. JDK: Java Development Kit (JRE + Kompilieren) Zwei zentrale Komponenten: 1. Java-Compiler: javac 2. Java-Runtime: java

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung8 Gliederung 1. Was ist Java / Geschichte von Java 2. Prinzip der Plattformunabhängigkeit 3. Wie kommt man vom Quellcode zum Programm 4. Das Prinzip der Objektorientierung 5. Umsetzung in Java 6. Klassische Sprachkonzepte in Java 7. Ein kleines Beispielprogramm

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung9 Wie kommt man vom Quellcode zum Programm? Java-Quellcode wird durch den Java- Compiler ( javac ) in eine Java-Klassendatei überführt..java.class javacjava Hello World

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung10 Gliederung 1. Was ist Java / Geschichte von Java 2. Prinzip der Plattformunabhängigkeit 3. Wie kommt man vom Quellcode zum Programm 4. Das Prinzip der Objektorientierung 5. Umsetzung in Java 6. Klassische Sprachkonzepte in Java 7. Ein kleines Beispielprogramm

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung11 Das Prinzip der Objektorientierung Klassische Programmiersprachen (BASIC etc.) sind iterativ Moderne Programmiersprachen (C++, C#, Ruby) sind objektorientiert Programmstruktur besteht nicht direkt aus Abläufen sondern aus Objekten mit Eigenschaften und Methoden Programm besteht aus Interaktionen zwischen Objekten

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung12 Das Prinzip der Objektorientierung Programmierung von Klassen Klassen sind Schablonen aus denen später Objekte erzeugt werden können Klassen haben Eigenschaften und Methoden Diese geben sie an die Objekte weiter die aus dieser Klasse erstellt werden Die Erstellung eines Objektes aus einer Klasse nennt sich instanziieren

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung13 Das Prinzip der Objektorientierung Klasse Objekt 1Objekt 2 Objekt 3

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung14 Das Prinzip der Objektorientierung Farbe Temperatur Temperatur verändern Eigenschaften Methoden BügeleisenDampf-Bügeleisen Dampfstufe alle Bügeleisen Eigenschaften alle Bügeleisen Methoden Dampfstufe verstellen Eigenschaften Methoden

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung15 Das Prinzip der Objektorientierung Klassen können Eigenschaften vererben Diese erbende Klasse hat dann eigenen Eigenschaften und Methoden und die Geerbten Eine erbende Klasse ist immer spezieller als die von der sie erbt

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung16 Gliederung 1. Was ist Java / Geschichte von Java 2. Prinzip der Plattformunabhängigkeit 3. Wie kommt man vom Quellcode zum Programm 4. Das Prinzip der Objektorientierung 5. Umsetzung in Java 6. Klassische Sprachkonzepte in Java 7. Ein kleines Beispielprogramm

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung17 Umsetzung in Java 1. Klasse erstellen: public class Buegeleisen { } 2. Eigenschaften einfügen public class Buegeleisen { // Farbe des Bügeleisens private String farbe; // Temperatur des Bügeleisens private int temperatur; }

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung18 Umsetzung in Java 3. Konstruktor einfügen public class Buegeleisen { // Farbe des Bügeleisens private String farbe; // Temperatur des Bügeleisens private int temperatur; public Buegeleisen(String _farbe) { farbe = _farbe; temperatur = 0; } }

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung19 Umsetzung in Java 4. Methoden einfügen public class Buegeleisen { // Farbe des Bügeleisens private String farbe; // Temperatur des Bügeleisens private int temperatur; public Buegeleisen(String _farbe) { farbe = _farbe; temperatur = 0; } public void setTemp(int _temperatur) { temperatur = _temperatur; } public int getTemp() { return (temperatur); } public String getFarbe() { return (farbe); }

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung20 Umsetzung in Java 5. Dampfbügeleisen erbt von Bügeleisen public class Dampfbuegeleisen extends Buegeleisen { private byte dampfstufe; public Dampfbuegeleisen(String _farbe) { super(_farbe); dampfstufe = 0; } }

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung21 Umsetzung in Java 6. Dampfbügeleisen hat zwei zusätzliche Methoden public class Dampfbuegeleisen extends Buegeleisen { private byte dampfstufe; public Dampfbuegeleisen(String _farbe) { super(_farbe); dampfstufe = 0; }

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung22 Umsetzung in Java 6. Dampfbügeleisen hat zwei zusätl. Methoden public void setDampfstufe(byte _dampfstufe) { dampfstufe = _dampfstufe; } public byte getDampfstufe() { return(dampfstufe); } }

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung23 Gliederung 1. Was ist Java / Geschichte von Java 2. Prinzip der Plattformunabhängigkeit 3. Wie kommt man vom Quellcode zum Programm 4. Das Prinzip der Objektorientierung 5. Umsetzung in Java 6. Klassische Sprachkonzepte in Java 7. Ein kleines Beispielprogramm

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung24 Klassische Sprachkonzepte in Java TypInhaltStandar d GrößeMinMax booleantrue oder falsefalse 1 Bit-- char Unicode-Zeichen\u Bit\u0000\uffff byte Integer + Vorzeichen08 Bit short Integer + Vorzeichen016 Bit int Integer + Vorzeichen032 Bit long Integer + Vorzeichen064 Bit float Fließkommazahl0.032 Bit eE E+38 double Fließkommazahl0.064 Bit E E+308

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung25 Klassische Sprachkonzepte in Java if/else: if (1 > zahl) { zahl++; } else { zahl--; } zahl++ wird nur ausgeführt, wenn die Anweisung in den runden Klammern wahr ist. In diesem Fall gibt es ein else, also zahl--, wenn die Anweisung in der runden Klammer falsch ist

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung26 Klassische Sprachkonzepte in Java do/while: while (1 > zahl) { zahl++; } do { zahl--; } while (1 > zahl); Im ersten Fall findet eine Prüfung der Bedingung vor dem (ersten) Durchlauf statt. Im zweiten Fall findet eine Prüfung der Bedingung erst nach dem (ersten) Durchlauf statt.

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung27 Klassische Sprachkonzepte in Java Switch: switch (zahl) { 1: methode1(); break; 2: methode2(); … } For-Schleife for (int i=0;i<y;i++) { y--; } zahl darf nur vom Typ byte, char, short, int oder long sein Nach einem break wird der switch-Block abgebrochen y-- wird so lange ausgeführt, bis i grösser als y ist

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung28 Gliederung 1. Was ist Java / Geschichte von Java 2. Prinzip der Plattformunabhängigkeit 3. Wie kommt man vom Quellcode zum Programm 4. Das Prinzip der Objektorientierung 5. Umsetzung in Java 6. Klassische Sprachkonzepte in Java 7. Ein kleines Beispielprogramm

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung29 Ein kleines Beispielprogramm Wir nehmen unser Beispielprogramm „Bügeleisen“ und erweitern es ein wenig. Folgendes ist hierfür noch wichtig: System.out.println(„text“); gibt Text auf der Konsole aus public static void main (String[] args) {} ist die Methode in der das Programm „startet“

24. März 2005Einführung in Java - PING e.V. Weiterbildung30 Quellen mmiersprache%29 mmiersprache%29 Java in a nutshell 2. Auflage – David Flanagan – O´REILLY 1998