Information auf den Punkt gebracht Das Lizenzexemplarprogramm im HeBIS-Verbund.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zur Führung
Advertisements

Hebis Online-Fernleihe
Agenturen im Zeitalter der elektronischen Medien? Forum Zeitschriften Ergebnisse der AG Agenturen 95. Deutscher Bibliothekartag, Dresden 21. März 2006.
Das Sondersammelgebiet Biologie – Geschichte, Auftrag und Funktion
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Persistent Identifiers: URNs
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Dr. Erdmute Lapp / Georg Sander, Universitätsbibliothek Bochum Informationskompetenz in Zeiten des Internets, September 2006 Vermittlung von Informationskompetenz.
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Herzlich willkommen zur Einführung in die Benutzung der Landesbibliothek.
Grundlagen der Literatursuche Letzte Änderung
Kurs: Recherchieren: Kataloge 1/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
Normdaten und Metadaten Die Idee eines Internationalen Authority File Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek META-LIB-Workshop, 22. Oktober 2002, Die.
Digitale Bibliothek Uni Freiburg. Wichtige Anbieterplattformen für elektronische Inhalte Science Direct/SciVerse (Elsevier) Metapress (u.a.SpringerLink)
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
‚Digitale Bibliothek Uni Freiburg‘
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
Wie führe ich eine Fernleih- bestellung durch?
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der ETH Zürich
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung Christine Baron, hbz
Bibliographische Datenbanken
Informationskompetenz für den Fachbereich Soziale Arbeit
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Kompass für wissenschaftliches Arbeiten
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
The ZBW is a member of Leibniz-Gemeinschaft Willkommen bei der EconBiz Roadshow!
OPACplus Online-Katalog der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
Kurs BK Übersicht 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Bibliografische Angaben Der erste Abschnitt der Veranstaltung.
92. Deutscher Bibliothekartag
RDA Katalogisierungsrichtlinien Datenpools der BSB
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Sarah Kuba Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Einige grundsätzliche Funktionen und Administrationsmöglichkeiten.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5 B: Reproduktionen| Stand: PICA-Version.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 1: Einführung und Grundlagen | Stand:
Behandlung von ZDB-Daten mit RDA-Umstieg Stand:
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Sitzung AK-Metadaten 25./ , München © Wrangler - fotolia.com.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Gemeinsame Veranstaltung von Ovid Technologies und der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Termin: 03.Mai 2005 Ort: Multimediaraum 07 im URZ zu.
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern.
SFX in der ULB Sachsen-Anhalt Monika Lützkendorf.
Basiskomponente Bibliothek Lokalsystem. Basiskomponente Bibliothek - LokalsystemRobert Scheuerl Folie 2 Basiskomponente Lokalsystem Projekt SOKRATES.
Das Suchportal der Universität Bonn Dr. Annette Specht, Anke Reinhard Bonn,
Auswirkungen der Urheberrechtsnovelle auf die Informationsbeschaffung
Nutzerversammlungen 2009 Kassel Gießen Frankfurt
Lokaldaten für Zeitschriften in HeBIS - Workflow mit OAI
Lizenzverwaltung mit dem Lizenzexemplarprogramm im HeBIS-Verbund
Online-Ressourcen in HeBIS
Geschäftsentwicklung
Schulungsunterlagen der AG RDA
AG Berlin Brandenburgischer Leihverkehr
Willkommen bei der EconBiz Roadshow!
Bayerisches Fernleihtreffen an der UB Augsburg
Fernleihe aus elektronischen Zeitschriften
 Präsentation transkript:

Information auf den Punkt gebracht Das Lizenzexemplarprogramm im HeBIS-Verbund

Information auf den Punkt gebracht Die Problematik Exemplare zu Elektronische Ressourcen enthalten in der Regel im Gegensatz zu Printausgaben keine bibliothekspezifischen Merkmale wie z.B. Signaturen Viele Bibliotheken benötigen gleichzeitig ein Exemplar durch gleichzeitige oder gemeinsame Erwerbungen

Information auf den Punkt gebracht Die Problematik Titelaufnahmen enthalten eine Vielzahl von URLs und Persistent Identifiern auf der bibliographischen Ebene 0500 Obvc 0601 ZDB-1-SOJ |p| ZDB: International journal of information security [[Elektronische Ressource]] Heidelberg ; Berlin : Springer 4060 Online-Ressource 4085 =u F 4085 =u H 4085 =u H; =z NL 4085 =u G 4085 =u N 4233 *a* : durch die Deutsche Nationalbibliothek

Information auf den Punkt gebracht Die Problematik 0500 Oaxaf $ = *(Buch & Media GmbH) 2050 urn:nbn:de:bvb: DNB: ! ! Messmer, Felicitas 4000 Karl Lang [[Elektronische Ressource]] : die wissenschaftlichen Publikationen in ihrer medizingeschichtlichen Bedeutung ; Bilder zur Geschichte der Chirurgie / Felicitas Messmer 4022 [Online-Ausg.] 4030 [München] : Allitera-Verl [München] : [Univ.-Bibliothek] S Online-Ressource 4085 =u N 4085 =s ca. 6,0 MB=u muenchen.de/8849/2/Messmer_Felicitas.pdf=x H 4085 =u H 4085 =u R 4204 Univ., Diss., Online-Ausg.:

Information auf den Punkt gebracht Schlussfolgerungen Erzeugung von standardisierten Exemplaren mit Minimal-Inhalten Zentrale und automatisierte Erzeugung der Exemplare Selektion von bibliotheksspezifischen URLs oder Persistent Identifiern für die Exemplare

Information auf den Punkt gebracht Die Lösung: das Lizenzexemplarprogramm Eigenentwicklung Einführung 1999 o Pseudo-Exemplare „Lizenzdummies“ 2. Stufe 2000 o Fächerprofile für lizenzfreie E-Ressourcen (Monographien und Zeitschriften) 3. Stufe 2001 o „Lizenzexemplare“ mit bevorzugter elektronischer Adresse pro Bibliothek 4. Stufe 2004 o Integration von URNs 5. Stufe 2009 o Integration von Online-Aufsätzen

Information auf den Punkt gebracht Komponenten Lizenzindikatoren zur Kennzeichnung lizenzfreier bzw. konsortial oder national erworbener Ressourcen o Verwaltung der Tabelle der Lizenzindikatoren für konsortiale und nationale Lizenzen in der Verbundzentrale #Kommentarzeilen Lizenzverträge Stand: Juli.09: neue Nationallizenzen * 3,5,6,8,10,11,12,13,20,21,23,24,25,26,36,49,50,51,58,59,63,204,205 #lizenzfrei 0: * #Vertrag ACADEMICPRESS V10: 3, 8, 10, 11, 20, 21, 23, 25, 26, 204, 205 (gelöscht Jan 2003) #Vertrag KARGER V11: 3, 5, 8, 10, 11, 12, 20, 21, 23, 25, 26, 204, 205 #Vertrag SPRINGER V12: 3, 5, 8, 10, 11, 12, 20, 21, 23, 204, 205. #Vertrag: Nationalizenz „Walter de Gruyter Online-Zeitschriften II [Komplett]“ Hess. Teiln. V293: 5, 6, 10, 12, 13, 21, 23, 25, 26, 59, 204 #Vertrag: Nationallizenz „BioOne Journals Online“ Knowledge Exchange, Hess. Teiln. V294: 3, 5, 8, 10, 11, 12, 20, 21, 23, 25, 26, 204, 205 #Vertrag: Nationallizenz „Editoria Italiana Online - Monografie“ Hess. Teiln. – METADATEN!!! V295: 3, 8, 10, 11, 13, 21, 23, 25, 26, 50, 204, 205

Information auf den Punkt gebracht Komponenten Adressprofile o Herkunftscodierungen als Selektionskriterium für die gewünschte Adresse im Exemplar o Persistent Identifier als bevorzugte Adresse hinterlegt o Festlegung einer Prioritätenfolge Volle Flexibilität – Profiländerungen jederzeit möglich

Information auf den Punkt gebracht 4000 Plant systematics and evolution [[Elektronische Ressource]] 4085 =u F 4085 =u G 4085 =u H 4085 =u H; =z NL 4085 =u N 4085 ##V12##=u S; ##V147##=u H; Nationallizenz =z NL [3030/0042] bibl. theol. hs st. Georgen (f42) : l 7135 ##V147##=u H; Nationallizenz – [0043 ] lb wiesbaden (43) : l 7135 ##V147##=u H; Nationallizenz – ##V12##=u S; [0017 ] ulb/tu darmstadt (17) : l 7135 =u F Lizenzexemplare mit bevorzugter Adresse

Information auf den Punkt gebracht Anzeige im HeBIS-Verbundopac

Information auf den Punkt gebracht Anzeige im Opac der ULB Darmstadt

Information auf den Punkt gebracht Komponenten Fächerprofile nach DNB- und ZDB-Sachgruppen für lizenzfreie E-Ressourcen #000 Allgemeines, Wissenschaft 000: 3, 5, 8, 10, 11, 12, 13, 20, 21, 23, 25, 49, 50, 204, 205. #610 Medizin, Gesundheit 610: 3, 5, 8, 10, 12, 20, 21, 23, 25, 26, 49, 204, Oaxaf 2050 urn:nbn:de:bvb: DNB: ! ! Messmer, Felicitas 4000 Karl Lang [[Elektronische Ressource]] : die wissenschaftlichen Publikationen in ihrer medizingeschichtlichen Bedeutung ; Bilder zur Geschichte der Chirurgie / Felicitas Messmer 4085 ##0##=u N 4085 ##0##=s ca. 6,0 MB=u muenchen.de/8849/2/Messmer_Felicitas.pdf=x H 4085 ##0##=u H 4085 ##0##=u R 5050 |610

Information auf den Punkt gebracht

Fächerprofile ZDB-Notation DDB-Sachgruppen Adressprofile nach URL- Herkunftscodierung oder PI Lizenzexemplare mit bevorzugter Adresse Lokale OPACS Bestandsanzeige mit bevorzugter oder lokal gültiger URL oder PI Verbund-OPAC Update Titel- und Bestandsdaten Man. Exemplare mit lokal gültiger URL Lizenzindikatoren lizenzfreie ER Nationallizenzen Konsortialverträge Anzeige aller URLs auf bibliogr. Ebene Bestandsanzeige mit bevorzugten URLs und PI ZDB WWW3-Ex.

Information auf den Punkt gebracht Lizenzexemplare … … sind keine für den Datentausch mit der ZDB vollwertigen Exemplare … geben keine Auskunft über den individuellen Lizenzzeitraum

Information auf den Punkt gebracht Lizenzexemplare … … bieten keine Erwerbungsinformationen o können aber mit dem Erwerbungsmodul ACQ verknüpft werden … können derzeit nicht durch den EZB- ZDB-Lieferdienst bei e-journals ersetzt werden o Änderung der Lieferrichtung zwischen HeBIS und ZDB notwendig o Keine lizenzfreien e-journals im Lieferdienst o Nicht alle HeBIS-Teilnehmer sind EZB- Teilnehmer

Information auf den Punkt gebracht Das Lizenzexemplarprogramm … … ist eine flexibel zu handhabende zentrale Dienstleistung … bietet die Möglichkeit, die Teilnehmerbedürfnisse individuell für jede Bibliothek umzusetzen

Information auf den Punkt gebracht Das Lizenzexemplarprogramm … … wird auf Monographien, Zeitschriften und Aufsätze angewandt … hat bisher über 6,5 Mio. Exemplare für die HeBIS-Teilnehmer erzeugt … wurde in den letzten 10 Jahren immer wieder den aktuellen Anforderungen angepasst

Information auf den Punkt gebracht … wird weiterentwickelt DBIS-URL als bevorzugte Adresse DOI und Handle als bevorzugte Adresse Lieferung von Resolver-URLs für AG KVA Allgemeine Programmkonsolidierung

Information auf den Punkt gebracht Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Anja Tröger Tel.: 069/798