Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 1: Architektur verteilter Systeme.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebssysteme und Rechnernetze für Ingenieure  Übungsskript 
Advertisements

Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
PC-Cluster.
Kapitel 4: Design von Client/Server-Software
Kapitel 8: Nachrichtenbasierte Kommunikation mit JMS
1 Spezielle Packages des Java SDK (1.4) java.nio.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
SOAP Simple Object Access Protocol
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
Universität Paderborn
Netzwerke im Dialogmarketing
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Robert-Mayer-Straße Sekretariat: Linda Stapleton,
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Weitere UML-Diagramme: Interaktionsübersichtsdiagramm Timing Diagramm
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 6 Model-View-Controler als Grundlage für Nutzerschnittstellen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 3. Quartal 2002.
7 Verteilungsabstraktion
Vorlesung: 1 Betriebssysteme IV 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme IV 2. Quartal 2003.
Studiengang Informatik FHDW
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
XML in Client-Server und GRID Architektur
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
JAVA RMI.
Access 2000 Datenbanken.
Seminar: Verteilte Datenbanken
Projekt Web Engineering
Capabilities - Sicherheit realisiert auf Hardware-Ebene am Beispiel von MONADS Teil 2 Vorgelegt von: Wiebke Schröder Vortragsdatum: 07. Juli /21.
ENOVIA SmarTeam CATIA Integration
Wizards & Builders GmbH Schichtenarchitektur Multi-Tier-Applikationen mit Microsoft Visual FoxPro.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Referat zum Thema „DLL“
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Duo- und Quad Prozessor-Architektur
Webservice Grundlagen
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Einführung in die Konzepte zur Entwicklung verteilter Anwendungen
Welchen Problemen ist man bei heterogener, verteilter Programmierung ausgesetzt? Hardware: nicht einheitliche, inkompatible Systeme, verschiedene Leistungsfähigkeit.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Management- und Web Services- Architekturen
Multiprozessoren: Herausforderung für die Software
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
Content Management System
Plugin Design Patterns in
JAVA/DSM A Platform for Heterogeneous Computing Serge F. Possono M. Technische Universität Muenchen (TUM) Lehr- und Forschungseinheit Informatik X Rechnertechnik.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Network-on-Chip (NoC)
Foliensatz 1: Einführung, Grundlegende Begriffe, Systemmodelle
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Technische Universität München Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 6.
Vs Objektpufferung (caching) = dynamische, ad-hoc-Replikation einer Primärkopie: Zugriffswilliger beschafft sich temporär eine lokale Kopie cache.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Datenbanken im Web 1.
Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 6: Verteilte Objekte durch RMI.
Vs Objektpufferung (caching) = dynamische, ad-hoc-Replikation einer Primärkopie: Zugriffswilliger beschafft sich temporär eine lokale Kopie cache.
Max Haustein, Karsten Otto
MD 4/02 CORBA Static/Dynamic Invocation Interface (SII/DII), Interface Repository.
DSpace IT Zertifikat Blockseminar Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz, M.A. Referentin: Camilla Ottnad, B.A.
Rusch Philipp, Spiegel Philipp, Sieber Michael, Ucar Sahin, Wetzel Markus.
Objektorientierte (OO) Programmierung
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Strukturierte Datensammlung in verteilten Systemen für den DHCP-Service Tim Becker Seminararbeit / /
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Einflußreiche Systeme Dr. Wolfgang Wörndl.
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
Verteilte Systeme Sommersemester 2007 Karsten Otto.
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
Remote Method Invocation
 Präsentation transkript:

Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 1: Architektur verteilter Systeme

Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Struktur eines verteilten Systems Ein verteiltes System besteht aus –Menge unabhängiger Rechnersysteme –Kommunikationsnetz und erbringt eine –verteilte Anwendung

Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Vor- und Nachteile eines verteilten Systems Vorteile: –gemeinsame Nutzung von Hard- und Software-Ressourcen –erhöhte Ausfallsicherheit –schnellerer Zugriff auf Daten –neue Anwendungen Nachteile: –neue Sicherheitsrisiken –verminderte Ausfallsicherheit –Konsistenzprobleme –Performance- Schwankungen –Wartung und Instandhaltung schwierig

Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Aufbau eines Multiprozessors (1)

Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Aufbau eines Multiprozessors (2) CPU –symmetrische Multiprozessorsysteme –asymmetrische Multiprozessorsysteme Cache –Zwischenspeicher –Kompensation unterschiedlicher Zugriffsgeschwindigkeiten Bus –Verbindungsleitung zwischen einzelnen Komponenten

Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Aufbau eines Multiprozessors (3) Arbitrator –regelt Zugriff auf gemeinsamen Bus Speicher –Ablegen von Daten –Interprozesskommunikation

Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Struktur einer Multicomputers Ein Multicomputersystem besteht aus –Rechnersystemen –Verbindungsnetzwerk –Namensdienst Die Rechnersysteme besitzen keinen gemeinsamen Speicher.

Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Kommunikation innerhalb eines Multicomputers Da kein gemeinsamer Speicher vorhanden ist, kann die Kommunikation nur über Austausch von Nachrichten (message passing) erfolgen. Eine Nachricht besteht aus –Senderadresse –Empfängeradresse –Umschlag Ein Namensdienst realisiert die Abbildung der Sender- und Empfängeradressen auf die physikalischen Adressen der Rechnersysteme (mapping).

Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Verteilungs- und Programmierparadigmen Verteilungsparadigmen: –Dateien Dokumente –Funktionalität Prozeduren Objekte Berechnungen Programmierparadigmen: –Sockets –Remote Procedure Call (RPC) –Remote Method Invocation (RMI) –nachrichtenbasierte Kommunikation

Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes 3-tier-architecture Zerlegung der Anwendung in drei disjunkte Schichten –Präsentationsschicht –Anwendungsschicht –Datenschicht Austausch von Daten zwischen Schichten erfolgt durch definierte Schnittstellen

Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Transparenz Eine wichtige Eigenschaft verteilter Systeme ist die Realisation von verschiedenen Transparenzarten. Unter Transparenz versteht man das Verstecken einer bestimmten Eigenschaft bzw. Funktion vor dem Benutzer, nicht aber deren Effekt. Man unterscheidet verschiedene Arten von Transparenz.

Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Transparenzarten (1) Positionstransparenz –Speicherort einer Ressource muss nicht bekannt sein Migrationstransparenz –Ressourcen können zwischen Rechnersystemen verschoben werden Replikationstransparenz –replizierte Ressourcen erscheinen als eine einzige Skalierungstransparenz –verteiltes System kann einfach wachsen Fehlertransparenz –Systemfehler werden verborgen

Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Transparenzarten (2) Relokationstransparenz –Ressource kann während Umzug zwischen Rechnersystemen genutzt werden Parallelitätstransparenz –versteckt gleichzeitigen Zugriff mehrerer Benutzer auf gleiche Ressource Leistungstransparenz –Verteilung von Aufgaben auf verschiedene Rechnersysteme (load balancing) Zugriffstransparenz –Heterogenität von Betriebs- und Rechnersystemen verstecken

Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Literatur Günther Bengel: Grundkurs Verteilte Systeme (3. Auflage); vieweg 2004; George Coulouris, Jean Dollimore, Tim Kindberg: Verteilte Systeme – Konzepte und Design (3., überarbeitete Auflage); Pearson Studium 2002 Schahram Dustdar, Harald Gall, Manfred Hauswirth: Software- Architekturen für Verteilte Systeme; Springer 2003 Andrew S. Tanenbaum: Computernetzwerke (3. überarbeitete Auflage); Pearson Studium 2002; Andrew Tanenbaum, Marten van Steen: Verteilte Systeme – Grundlagen und Paradigmen; Pearson Studium 2003 Michael Weber: Verteilte Systeme; Spektrum Akademischer Verlag 1998

Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Aufgaben In „Middleware in Java“ finden Sie Wiederholungs-, Vertiefungs-, Programmieraufgaben zu den vorgestellten Themen. Zur Festigung und Vertiefung des Erlernten wird eine Bearbeitung der Aufgaben empfohlen.