Henry Wilhelm, FSU Jena1 Seminar Großrechneraspekte (Mainframe) S/390 Architektur und Hardware.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
M-Commerce - Technik, Anwendungen und Konsortien
Advertisements

Kurzwiederholung Informatik I, Teil I: Grundkonzepte
der Universität Oldenburg
4.5 Virtueller Speicher Problemsituation: Programme und Daten sind zu groß für den verfügbaren Arbeitsspeicher Frühere Lösung Aufspaltung der Programme.
Befehlssatz und Struktur
KA – Rechnerarchitektur I ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________.
Informatik 12 | DAES Compilerbau Wintersemester 2010 / 2011 Dr. Heiko Falk Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Entwurfsautomatisierung.
Network-on-Chip basierende Laufzeitsysteme für dynamisch rekonfigurierbare Hardware Ronald Hecht Institut für Mikroelektrotechnik und Datentechnik Universität.
Neuerungen in PalmOS® 5 Florian Schulze (SS 2003).
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
C.M. Presents D.A.R. und Ein Bisschen dies und das!
WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 1 Aufbau von Rechnern.
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
HTML - Einführung Richard Göbel.
Java: Grundlagen der Sprache
Kapitel 3 5 Rechnerorganisation
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 8.1.
Fli4l Der Ein-Disketten-Router von Sebastian Röhl von Sebastian Röhl.
EPIC, IA-64 und Itanium Eine Kurzpräsentation von Jan Hübbers bei Prof. Dr.-Ing. Risse im Fach Labor Rechnerstrukturen an der Hochschule Bremen
Inhalt Der Cell Prozessor Aufbau des Cells Platine Block Diagramm
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Host Einführung Norbert Graß (CCI). Host-Einführung HostEinführung.ppt Norbert Graß/ Ein Gerücht Der Mainframe-Kult ist tot! Werbekampagne.
Studienarbeit Mini-Web-Server auf einem Signalcontroller
Duo- und Quad Prozessor-Architektur
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Systeme 1 Kapitel 4 Prozesse WS 2009/10.
Präsentation von Alexander Schönfeld
Aufbau eines von-Neumann- Rechners Marcel Waldvogel.
INTEL Pentium 4 Prozessor
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Zuordnung CacheHauptspeicher
Betriebssysteme & BIOS
Internet-Protokolle und Sicherheitsaspekte
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Kap. 2 - Aufbau von Prozessoren
3.4 CPU-Chips und Busse CPU-Chips
Signal-Prozessoren DSV1, 2009, Hhrt, 1 Mikro-Prozessor Von Neumann-Architektur Daten und Programmcode im gleichen Speicher => Sequenzieller Zugriff auf.
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Grundlagen der Informatik
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Kommunikation und Codierung von Daten
Programmieren in Assembler
Fingerprint Matching On Card
D. Fey Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchi- tektur und - organisation 20./ SS 2009 FAU Erl.-Nbg. Department Informatik 3 (Lst. Rechner- architektur)
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Betriebssysteme I: Windows
VLAN Virtual Local Area Network
Referat von Marcel Poppen & Oliver Lennartz
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
NE2000: Hardware und Design eines Treibers 1 AKBPII: Abschlusspräsentation NE2000: Hardware und Design eines prototypischen Treibers bearbeitet.
Ein kurzer „OS für S/390“ Überblick Von kurz über der Hardware bis zum Benutzer.
Seminar: Großrechneraspekte (Mainframes) Transaktionsmonitore Teil 3 CICS - Spezialitäten.
Mainboard Kolbe, Klein, Hollermann.
Von Marcel Poppen & Oliver Lennartz
ASCII Was ist ein ASCII Code?.
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
Funktionsweise Jena Erfurt Schmalkalden bearbeiten Wiki-Seite (Website) wiki.fh-sm.de Berlin.
Pointer. Grundsätzliches: Im Arbeitsspeicher werden Daten gespeichert. Um auf die Daten eindeutig zugreifen zu können, werden diesen Daten Adressen zugeordnet.
Wikipedia zum „Byte“ Definitionen [Bearbeiten]
 Präsentation transkript:

Henry Wilhelm, FSU Jena1 Seminar Großrechneraspekte (Mainframe) S/390 Architektur und Hardware

Henry Wilhelm, FSU Jena2 Gliederung Einführung S/390 Architektur S/390 Technologie Zusammenfassung Quellen

Henry Wilhelm, FSU Jena3 Einführung (1) Ursprünge: 7. April 1964: IBM kündigt S/360 Rechnerfamilie an Erfinder:Gene Amdahl, Gerry Blauuw, Fred Brooks IBM Entwicklungs-Abteilung unter Leitung von B.O.Evans

Henry Wilhelm, FSU Jena4 Einführung (2) Eigenschaften der S/360 Architektur: 8 bit pro Byte Einheit der Hauptspeicheradressierung Byte Mehrzweckregister Verzicht auf direkte Hauptspeicher-Adressierung Unterschied zwischen Kernel- und User-Status S/360 Kanal (heute SCSI-Interface)

Henry Wilhelm, FSU Jena5 Einführung (3) Grund des Erfolgs: Verpflichtung und Garantie, daß Maschinencode auf allen bisherigen und zukünftigen Rechnermodellen läuft. Weiterentwicklung der S/360 Architektur u.a. S/370 (1970), S/390 (1990), zSeries (2000) S/390 Architektur durch umfangreiche Test-Suite beschrieben.

Henry Wilhelm, FSU Jena6 S/390 Architektur (1) Register S/390: 32 bit Steuerungs-, Zugriffs- und Mehrzweckregister zusätzlich 64-bit Gleitkomma zSeries: Alle Register auf 64 bit erweitert

Henry Wilhelm, FSU Jena7 S/390 Architektur (2) Gleitkommastandards IEEE 754S/390 Fraktion in Bit Exponent in Bit Fraktion in Bit Exponent in Bit Short Long Extended Die meisten Mikroprozessor-Architekturen verwenden den IEEE 754 Standard. S/390 dagegen ausschließlich den S/390 Standard.

Henry Wilhelm, FSU Jena8 S/390 Architektur (3) Dezimalarithmetik Darstellung als „gepackte dezimale Zeichenfolge“ 0 bis 31 Ziffern Bsp: Zeichenfolge auf Hauptspeicheradresse 2500 Wert: Wert C D

Henry Wilhelm, FSU Jena9 S/390 Architektur (4) Ascii / Unicode / EBCDIC Darstellung der Alphanumerischen Zeichen: Ascii (herkömmliche PC‘s,...) EBCDIC (S/3xx, zSeries,...) Unicode Weiterentwicklung von Ascii 16 Bit Kodierung / erste 7 Bit US-Ascii Code Unterstützung auch für zSeries

Henry Wilhelm, FSU Jena10 S/390 Architektur (5) Ascii / EBCDIC AsciiEBCDIC 8x1616x16Bit Bsp: 'A'41C1 'J'4AD1

Henry Wilhelm, FSU Jena11 S/390 Architektur (6) Big/Little Endian Unterschiede beim Laden eines Registers: Big Endian-Format S/390, BS/2000, Sparc, HP Precision, PowerPC Verwendung: Internet IP-Adressierung Little Endian-Format Pentium/Alpha Verwendung: Ethernet Adressierung

Henry Wilhelm, FSU Jena12 S/390 Architektur (7) Linkage Convention 1 Bei S/390 Architektur existiert kein Hardware Stack Benutzung von Mehrzweckregistern des Hauptspeichers (SaveArea) Prinzipiell beliebige Register verwendbar, i.A. Register 13: Zeiger auf Bereich im Hauptspeicher Register 14: Inhalt des Befehlszählers Register 15: Speicher der aufzurufenden Adresse

Henry Wilhelm, FSU Jena13 S/390 Architektur (8) Linkage Convention Calling Program Mehrzweck Register Called Program Save Area Pointer Return Address Calling Address Save Area

Henry Wilhelm, FSU Jena14 S/390 Architektur (9) Speicherschutz Aufteilung des Hauptspeichers in 4096 Byte große Blöcke  Zuordung von 4 Bit Schlüssel im Program Status Word  Bei jedem Speicherzugriff wird aus einem Schnellspeicher dieser Schlüssel ausgelesen und mit 4 Bit Feld verglichen

Henry Wilhelm, FSU Jena15 S/390 Technologie (1) Bipolar/CMOS Anfangs S/3xx mit Bipolar, nun mit CMOS Grund: Pro Bipolar: vor den 80ern einfach schneller Contra Bipolar: verbrauchte relativ viel Energie Mittlerweile (seit 1994) Umstieg auf CMOS

Henry Wilhelm, FSU Jena16 S/390 Technologie (2) Packaging Technologie/MCM 1 Großer Unterschied zu anderen Rechnern: CPU, Chips für L2 Cache, Cache-Ansteuerung sowie E/A-Ansteuerung auf Multi Chip Modul (MCM) Bsp.: z900 MCM 127 x 127 mm Multilagen-Glas-Keramik-Träger 107 (!) Verdrahtungslagen, 35 Chips Idee damals auch beim Pentium Pro aufgenommen

Henry Wilhelm, FSU Jena17 S/390 Technologie (3) Packaging Technologie/MCM 2 (z900)

Henry Wilhelm, FSU Jena18 S/390 Technologie (4) Packaging Technologie/MCM 3 (z900)

Henry Wilhelm, FSU Jena19 S/390 Technologie (4) Packaging Technologie/MCM 3 (Querschnitt) 1 km Draht Hier zum großen Teil Glaskeramikschichten Früher Al 2 O 3 (ungünstigere Dielektrizitätskonstante)

Henry Wilhelm, FSU Jena20 S/390 Technologie (5) MCM Kühlsystem 1

Henry Wilhelm, FSU Jena21 S/390 Technologie MCM Kühlsystem 2

Henry Wilhelm, FSU Jena22 Zusammenfassung Es existieren Unterschiede zwischen „normalen“ PC‘s und Mainframes der S/3xx Serie –Zeichen- / Zahlenkodierung –Kein Stack bei den S/3xx –Linkage Convention –Speicherschutz –Packaging Technologie Zukunft für Mainframes gewiss (?)

Henry Wilhelm, FSU Jena23 Quellen (1) Einführung in z/OS und OS/390 (P.Herrmann/U.Kebschull/W.G.Spruth, Oldenburg Verlag) Mainframe Servers (zSeries) Systembeschreibung eines S/360 Rechners The structure of System/360 (Blaauw,Brooks) dings_and_Examples/ htm PDF-File mit ein paar Übersichten zur Hardware (in großer Übereinstimmung mit dem Buch) Webseite des OS/390 Web Application Servers der Uni-Leipzig

Henry Wilhelm, FSU Jena24 Quellen (2) Beitrag zu Mainframes der S/3xx und zSeries Architektur von TecChannel Pinguin im Mainframe-Land (Ulrich Wolf) S390/s390.html Website, wo man sich seinen 370 / 390 Emulator für's eigene Linux System herunterladen kann Es gibt tatsächlich eine Seite für Unicode Nützliche Seite eines ehemaligen Informatikstudenten aus Berlin. Befasst sich mit Unicode, Ascii etc.