Sicherheitseinrichtungen bei Gurtförderanlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Organisatorisches Die * bzw. ** Aufgaben müssen gelöst werden, da sie später wieder gebraucht werden. Musterlösungen werden zwei Wochen nach den Übungsblättern.
Advertisements

Messen Sie jede auftretende Störung
Fehlersuche / Störungen an Transfersystemen 1/3
Hochkompakter optischen Verbindungssystem
Benutzerorientierte Designprinzipien für die Microsoft-Guidelines
Objektbewegungsdetektion in Bildfolgen
Berührungsempfindliche Monitore
Projektarbeit Kreiselpresse
Der Tour Guide bleibt immer der erste Fahrer und fährt möglichst in der Fahrbahnmitte um gut gesehen zu werden Alle Mitfahrer ordnen sich versetzt.
Präsentation von Arbeitsergebnissen
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Situation Endlich haben Sie es geschafft auf alle Daten zuzugreifen und können in Ruhe weiterarbeiten und die Kundenanrufe betreuen. Plötzlich schaltet.
Erfahrungen aus Tests komplexer Systeme
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Inhaltsverzeichnis Wozu dient ein FI Schutzschalter
Veränderungen und deren Auswirkungen Ein Einstieg in die Integralrechnung mit Messwerten vom Porsche 911 GT1 Udo Mühlenfeld, Widukind-Gymnasium Enger.
Maschinenelemente 09/09/2011 Kupplungen Philip Kern © phil317.
Flottenmanagement mit Temperatur-überwachung
Ausgleichungsrechnung II
Bürgersolaranlage Neuenstadt
Dr. Marion Tobler & Partner Vorurteile und Tatsachen rund ums Licht Vorurteil: Häufiges Ein- und Ausschalten von Fluoreszenzlampen verkürzt die Lebensdauer.
Lenkbares Autonomes Rasenmäh System
PHOCHECK TIGER Innovative PID Technologie im Detail.
HACCP Hazard Analysis and Critical Control Points
Entwicklung der Programmiersprachen
Navigierte OP Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
(Mehr) Ertrag aus Sonnenlicht gewinnen Impulsvortrag von Marc Allenbach
Instandhaltung Wartung und Unterhalt
SAMAG Werkzeugmaschienenfabrik ist Hersteller für:
Situation Endlich haben Sie es geschafft auf alle Daten zuzugreifen und können in Ruhe weiterarbeiten und die Kundenanrufe betreuen. Plötzlich schaltet.
Verantwortung von Betreibern, Fachbetrieben und Befüllern von
Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Die Gefährdungsbeurteilung (JHA)…
Routing Instabilitäten
Isotopenmessungen zur qualitativen Erfassung von Erosion
Korrosion in der Hausinstallation
Reinigung Ein Schwerpunkt der LWL-Technologie
Sensoren und Aktoren.
Projektbeschreibung Technologie
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Brustkrebs und Genetik (Breast Health Sensor)
Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
Röntgenstrahlen.
Multimediale Kartographie Referentin: Alexandra Höfer Vertiefung Kartographie WS 2000 / 2001.
Workshop 3: NQR-Einstufung – notwendige Elemente
Shirin Manwart & Carlos Rodriguez
Versicherung und Risikopolitik
Versicherungen. Erkennbare Risiken:  Personenrisiken: Die Unternehmensführung:  Beate Müller (Arbeitstier, stressreicher Job,) > Krankheitsgefahr 
DABay – Neuerung im Modul Bescheide
Forschung für Fortschritt in der Produktion Technische Universität Darmstadt Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof.
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Vortrag : Generalvorsorgevollmacht Jutta Siempelkamp, Notarin und Rechtsanwältin Bundesallee Berlin Tel: 030/ Fax: 030/
Projektmanagement und Softwarequalität
Montessori-Pädagogik
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Eigenüberwachung Kanalnetz Februar 2014 Fortbildungsmodul der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften.
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
Getriebereparatur A-Klasse A168 bei meinem A160, Bj. 1998, Km, hat bei ca Km das Getriebe angefangen Geräusche zu machen. Diese waren bem.
Konstruktion des Bildes
Die Computermaus Von Ziegler Bernhard.
KARDiVAR Methodik HFV Was ist eigentlich gemessen? Wie unser Körper sichert ein internes Umfeld für die harmonische Arbeitsteilung der Organen, bis zu.
Signifikantes Ereignis INES-Stufe 1
NOT_AUS und Drahtbruchsicherheit.ppt Drahtbruchsicherheit und NOT HALT
Meldung von unsicheren Situationen
Maschinen und Anlagen Greifen Sie niemals in rotierende oder zwischen sich bewegende Maschinenteile (z.B.: Rollen), auch nicht mit Hilfsmitteln.
Beispiel / Lösung / Info
Maschinen und Anlagen Greifen Sie niemals in rotierende oder zwischen sich bewegende Maschinenteile (z.B.: Rollen), auch nicht mit Hilfsmitteln.
 Präsentation transkript:

Sicherheitseinrichtungen bei Gurtförderanlagen go 100 % wanggo Sicherheitseinrichtungen bei Gurtförderanlagen Univ.-Prof.Dipl.-Ing.Dr.mont. Franz KESSLER Lehrstuhl für Fördertechnik und Konstruktionslehre Montanuniversität Leoben go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

kleiner Fehler passiert . . . . . . hier ist wohl ein kleiner Fehler passiert . . . go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Inhalt Was versteht man unter Sicherheit Aufbau einer Gurtförderanlage Wartung einer Anlage Fehler des Konstrukteurs (Beispiel) Gurtreiniger Gurtschieflauf Vorspannung Gurtüberwachung Überwachung der Tragrollen Überwachung des Schüttgutstromes Weitere Überwachungen innerhalb einer Gurtförderanlage Staubbekämpfung Gefährliche Stellen Schutzeinrichtungen go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Was versteht man unter „Sicherheit“ bei Fördergurtanlagen? Sicherheit gegen Betriebsstörungen und Betriebsausfall Sicherheit gegenüber Menschen und Umwelt go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Sicherheit gegen Betriebsstörungen Maßnahmen - Sicherheit gegen Betriebsstörungen und Betriebsausfall Überwachung des Gurtzustandes Gurtschieflaufüberwachung Überwachung des Schüttgutstromes Überwachung der Übergabestellen Erkennung defekter Tragrollen Kontrolle der Lagertemperaturen Überwachung der Antriebe usw. go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Einrichtungen - Betriebssicherheit Systeme zur Früherkennung eines Schadens (Gurt, Rollenlager, Antrieb, usw.) Systemen zur Schadenbegrenzung - verhindern Schadenseintritt nicht mindern jedoch das Schadensausmaß (z.B. Detektoren für Gurtriss, Schieflaufsensoren, usw.) go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Sicherheit gegenüber Menschen und Umwelt Maßnahmen - Sicherheit gegenüber Menschen und Umwelt Schutzeinrichtungen an Einzugsstellen Staubbekämpfung Lärmreduktion Not-Aus go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Wartung der Gurtförderanlage Früher: Maschinenteile erst tauschen, wenn ihre Funktionalität nicht mehr gegeben war (oft lange Betriebsstillstände) 70er und 80er Jahre Tausch der Komponenten zum Zeitpunkt ihrer theoretischen Zeitfestigkeit Hohe Instandhaltungskosten Ab Ende der 80er Neue Technologien - zustandsorientierte Instandhaltung Dauerhafte Überwachung - abzeichnender Schaden früh erkennen und beheben Tatsächliche Lebensdauer von Maschinenelementen ausnutzen unbeabsichtigte Betriebsstillstände vermeiden Kostenminimierung go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Fehler des Konstrukteurs . . . ein kleines Beispiel . . . go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Üblicher Aufbau einer Fördergurtanlage Einzellängen bis 30 km Förderleistung bis 50.000 t/h Gurtbreiten über 3 m Fördergeschwindigkeit bis 9 m/s go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Gurtreiniger go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Gurtreiniger Folgen schlechter Gurtreinigung: Erhöhter Tragrollen- und Gurtverschleiß Bandschieflauf durch Anpackungen Korrosionserscheinungen an den tragenden Teilen durch Ablagerungen Verschüttung von Sensoren und Sicherheitsvorrichtungen arbeitsintensive Reinigungstätigkeiten Arbeitsunfälle Arbeiten oft im Betriebszustand Gewinnentgang und eventuelle behördliche Konsequenzen go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Gurtreiniger go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Gurtreiniger Gurtschonende Reinigung Abstreiferbauarten Gute Reinigungswirkung jedoch hoher Gurtverschleiß go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Gurtreiniger go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Schüttgutverluste in Abhängigkeit der Zeit Gurtreiniger Schüttgutverluste in Abhängigkeit der Zeit go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Gurtreiniger Waschkasten go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Gurtreiniger Überprüfung der Reinigungswirkung go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Gurtschieflauf go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Überwachung des Gurtschieflaufes Hauptursachen: Außermittige Gutaufgabe Schlechte Ausrichtung des Unterbaues Geländesetzungen Schiefe Endlosverbindung go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Überwachung des Gurtschieflaufes go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Überwachung des Gurtschieflaufes Bandschieflaufschalter Mehrstufige Funktion möglich Warnmeldung Anlagenabschaltung Sensordaten - zeitliches Auftreten und Position erfassen und abspeichern go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Überwachung des Gurtschieflaufes Funktionsprinzip Bandversatzbestimmung über Magnetposition go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Überwachung des Gurtschieflaufes Bandaufnahmen aus dem sichtbaren und unsichtbaren Bereich go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Überwachung des Gurtschieflaufes Ultraschallsensor für Bandversatzmessung go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Überwachung des Gurtschieflaufes Gurtzentriervorrichtung im Untertrum go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Überwachung des Gurtschieflaufes Gurtzentriervorrichtung im Obertrum go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Überwachung des Gurtschieflaufes Gurtschieflaufsensor an der Trommel go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011

Gurtdehnung Vorspannung go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 29

Gurtdehnung Dehnungsmessung mittels eingebauter Sensoren oder Magneteinlagen go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 30

Gurtdehnung/Vorspannung Am Stahlseil der Gurtspannvorrichtung angebrachte Kraftmessdose go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 31

Überwachung Gurt go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 32

Überwachung des Gurtes Systemaufbau eines Deckplattenscanners Oberflächennetz eines Gurtsegmentes go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 33

Überwachung des Gurtes go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 34

Überwachung des Gurtes Master Unit zur Datenaufnahme go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 35

Überwachung des Gurtes Magnetinduktionsscanner Erkennung von Defekten an Stahlseileinlagen - Meßprotokoll go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 36

Gurt geschwindigkeit go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 37

Überwachung der Gurtgeschwindigkeit - Kontrolle der gewünschten Gurtgeschwindigkeit - Erkennung dynamischer Wellen - schädlichen Zugspannungen im Gurt - Gurterschlaffung führt zu Schüttgutverlust go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 38

Gurtgeschwindigkeit - Drehgeber an Welle der Antriebstrommel und einer antriebslosen Trommel Vergleich der jeweiligen Umfangsgeschwindigkeiten Ermittlung des Gurtschlupfes - Bandschlupfschalter go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 39

Überwachung Tragrollen go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 40

Überwachung der Tragrollen Visuelle Überwachung go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 41

Überwachung der Tragrollen Sensor für die Tragrollen mit zugehörigem Hüllkurvenspektrum go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 42

Überwachung der Tragrollen Kraftmessende Sensorfolien messen Rollwiderstand der Tragrollen Anordnung der Sensoren im Gurt RFID-Systeme go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 43

Überwachung Schüttgutstrom go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 44

Überwachung des Schüttgutstromes Bandwaage Radarscanner go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 45

Überwachung des Schüttgutstromes Laserscanner go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 46

Überwachung des Schüttgutstromes Metalldetektor Aushebeverfahren oder Trommelscheider an geeigneter Stelle go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 47

Weitere Überwachungen Lager Getriebe und Getriebeöl Antriebsmotor Drehmoment an der Motorwelle Kupplung go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 48

z. B. Lagerüberwachung Unterschiede zwischen intakten und schadhaften Lagern go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 49

Überwachung Getriebeöl Temperatur Partikel go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 50

Staub go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 51

Staub Staubfangsäcke go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 52

Staub Wasserzugabemenge nach Staubunterdrückungssystem go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 53

Staub Prinzip einer aktiven Entstaubungsvorrichtung go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 54

Staub go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 55

Gefährliche Stellen go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 56

Gefährliche Stellen an einer Gurtförderanlage go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 57

Schutzeinrichtungen go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 58

Schutzeinrichtungen Einzugstellen an Trommeln go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 59

Schutzeinrichtungen go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 60

Schutzeinrichtungen Hauptursachen für Ausfall: - Zuschütten des Schalters - Gerissene oder zu wenig gespannte Leinen - Festgefrorene Lager an den Schalterwellen - Ausfall der Elektronik im Schalterinneren - Falsche Verkabelung - Installationsfehler go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 61

Akustisches und optisches Signal beim Anfahren der Gurtförderanlage Schutzeinrichtungen Akustisches und optisches Signal beim Anfahren der Gurtförderanlage go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 62

Schutzeinrichtungen Schlösser an Stromversorgung Gurtklemmvorrichtung go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 63

Schutzeinrichtungen Einhausungen go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 64

Danke für Ihre Aufmerksamkeit go 100 % wanggo - Eferding 30.09.2011 65