Ein kurzer „OS für S/390“ Überblick Von kurz über der Hardware bis zum Benutzer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Copyright © The OWASP Foundation Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the OWASP License. The OWASP.
Advertisements

E-Commerce Shop System
Ethernet Powerlink Safety (EPLsafety) Volker Sasse , KW-Software
Wiederholung Betriebssystem bietet eine Abstraktion der Hardware an:
Lizenzen und virtuelle Maschinen
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
1 Spezielle Packages des Java SDK (1.4) java.nio.
Neuerungen in PalmOS® 5 Florian Schulze (SS 2003).
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Dateisysteme Was sind Dateisysteme (Definition)
Enno Rehling und Roger Butenuth, Uni-GH Paderborn: Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster.
Windows auf öffentlichen PCs
Präsentation Einsatzmöglichkeit von Microsoft Virtual PC 2004 im Praktikum Rechnernetze Marwane Lahsini PHT02.
Hochskalierbare betriebliche Datenbankanwendungen Adaptive virtuelle Infrastrukturen als Basis für Geschäftsanwendungen der Zukunft Hauptseminar Informatik.
Windows Universität zu Köln
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 1. Quartal 2002.
Dateisysteme.
Access 2000 Datenbanken.
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
n4 Streaming Media System
LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 1 LINUX & Windows NT - Konkurrenz & Kooperation Historie Konfiguration.
Einführung und Überblick
Host Einführung Norbert Graß (CCI). Host-Einführung HostEinführung.ppt Norbert Graß/ Ein Gerücht Der Mainframe-Kult ist tot! Werbekampagne.
Referat zum Thema „DLL“
TCP/IP Protokoll Version 6
ODBC (Open Database Connectivity)
SKALIERBARE HARDWARE UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN FÜR HSM, ARCHIVIERUNG UND SICHEREN DATENAUSTAUSCH YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Betriebssysteme allgemein
Präsentation von Alexander Schönfeld
Saia® Systemkatalog Kapitel B2-Kommunikation & Interaktion
Lizenz zum Forschen = 1 Euro Microsoft ® High Performance Computing-Programm für Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
DOD Document Order and Delivery Document Order and Delivery.
Technisches Update Veeam Backup & Replication Version 7 Cloud Edition
Betriebssysteme & BIOS
Service Computing   Prof. Dr. Ramin Yahyapour IT & Medien Centrum 19. Januar 2010.
Sesame Florian Mayrhuber
CGI (Common Gateway Interface)
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem XINFO V3R2 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Server. Software virtueller Server Hardware Vserver Ein Softwareserver, der gemeinsam mit mehreren anderen Servern auf einem gemeinsamen, meist sehr.
Microsoft Student Partners
Betriebssysteme Übung Tutorium „System Calls & Multipgrogramming“
Embedded Linux Portierung auf mobiles Datenerfassungsterminal
Systemsoftware und Betriebssysteme
Eine Entwicklungsumgebung für Free-Pascal Peter G. Poloczek, M5543
Betriebssysteme Übung Tutorium „TLB & Virtual Memory“
Kommandozeile und Batch-Dateien Molekulare Phylogenetik – Praktikum
Grundlagen Virtualisierung und Green IT
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Linux oder GNU/Linux WS 2013/2014.
Ein Vortrag von Marcel Siegert und Philipp Hoffmann
Autor: Timo Pagel Nutzung: Diese Lernkarten sind für die Nutzung mit OpenCards gedacht Siehe dazu
Datenbanken im Web 1.
Betriebssysteme I: Windows
Dedizierte Systeme SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozentin: MA Susanne Kurz 20. März 2009Betriebssystem Mac.
2.3 Implementierung von Prozessen
Betriebssysteme: Windows
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
Henry Wilhelm, FSU Jena1 Seminar Großrechneraspekte (Mainframe) S/390 Architektur und Hardware.
Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 1: Architektur verteilter Systeme.
Windows und LINUX Linux für Windows Nutzer. Übersicht Warum Windows, warum Linux ? Welches Linux für wen ? Windows und Linux gemeinsam Beispiel ct 2005/2,
Feiler, Fuchs, Kainz, Kloiber
Johanna Denfeld Hannes Holzfuß
Lync and Learn mit Manfred Helber Thema heute: Überblick der Leistungserweiterungen von Windows Server 2016 Start: 9.30 Uhr 30 Minuten Vortrag & Demo 30.
Einführung in das mobile Betriebssystem Android 1 Einführung in das mobile Betriebssystem Android „ We're talking about a platform where for the first.
Das Software Defined Datacenter Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Einflußreiche Systeme Dr. Wolfgang Wörndl.
LINUX II Unit 7 LAMP Server. LAMP ● Linux – Apache - MySQL – PHP ● Leistungsfähiges und kostenloses System zur Genrierung von dynamischen Webseiten und.
Moderne Microsoft Windows-BetriebssystemE
Magische Wand Ein Spiel zum Thema: Betriebssysteme.
 Präsentation transkript:

Ein kurzer „OS für S/390“ Überblick Von kurz über der Hardware bis zum Benutzer

Themenüberblick Rechnerpartitionierung Time Sharing Option Datenspeicherung Unix System Services Linux für S/390

Rechnerpartitionierung Was soll Rechner- partitionierung heißen? Warum sollte so etwas gewünscht werden? Mit welchen Mitteln lässt sich eine solche Parti- tionierung realisieren?

Mögliche Arten der Partitionierung PR/SM und LPARs –Process Resource / System Manager –Logical Partitions –Hardwareseitig mittels LIC implementiert VM/390 bzw. z/390 –Virtuell Machines –eigenständiges Betriebssystem als HOST-OS –Emuliert S/390 Hardware für Client-OS

PR/SM Erlaubt Partitionierung eines physikalischen Rechners in mehrere logischen Rechner Bestandteil der S/390 Architektur LIC (Licensed Internal Code) gilt als Teil der Hardware Bis zu 15 LPARs, eine LPAR wird intern verwendet PR/SM (LIC) Hardware LPAR 1LPAR 2 LPAR 3 LPAR 15 S/390 OS 1 S/390 OS 2 S/390 OS 3 S/390 OS 15 … …

Eigenschaften einer LPAR LPAR – Logical PARtition Eigenes Betriebssystem Eigenen unabhängigen realen Hauptspeicher Eigene Kanäle Eigene Ein-/Ausgabe-Geräte Aber gemeinsame Nutzung von Krypto-Koporzessoren Ein-/Ausgabe-Geräten Kanälen ist möglich.

LPAR - System 15 LPARs + 1 LPAR systemintern genutzt Speicher zwischen LPARs isoliert dynamische Speicher-Rekonfiguration ist mgl. Dynamische Channel-Path-Rekonfiguration ist mgl. (mit Unterstützung der ClientOS) Mit EMIF (ESCON Multiple Image Facility) sogar gleichzeitige Nutzung von ChannelPaths durch verschiedene LPARs CPU-aufteilung dynamisch oder statisch –pro LPAR eine Konfiguration möglich (entweder dynamisch oder statisch) –jedoch gemeinsamer Betrieb von statisch und dynamisch verwalteten LPARs möglich

PR/SM LPARs PR/SM LPARs haben entsprechend einer Zertifizierung der Regierung der USA die gleichen Sicherheits- eigenschaften wie räumlich getrennte Rechner. Weiterentwicklung des Konzepts in z/Series: Intelligent Resource Director (IRD)

VM/390 eigenständiges Betriebssystem dient als Host- Betriebssystem emuliert S/390 Hardware für die Client-OS LIC Hardware VM/390 S/390 OS …

VM/390 VM/390-Kernel = CP CP im Kernel-Mode ClientOS im UserMode Privilegierte Maschinen- befehle werden durch CP abgefangen und interpretiert Performance Verlust < 5% Volle S/390 Kompatibilität an der emulierten Schnittstelle LIC Hardware CP (Control Program) S/390 OS … Emulierte S/390 Hardware Schnittstelle Ähnliches existiert für PC mit VMware.

TSO Time Sharing Option Subsystem Interaktives Teilnehmersystem Illusion alleiniger Nutzung der CPU durch Time Sharing (round robin)

TSO Nutzung Hauptsächliche Anwendung: Software Entwicklung und Test Editieren von Files Steuerung vornehmen Systemparameter setzten Jobstatus überprüfen Zwei Schnittstellen: Command Level Full Screen

3270-Protokoll 24x80 Zeichen erweitertes Telnet

Protokoll OS/390 TSO Addressraum (je Benutzer einer) Terminal Control Address Space logon, logoff

TSO Command Line

Hauptfunktionen der ISPF ISPF – interactive system productivity facility Full Screen Editieren Scrolling Splittscreen Utilities Programmierunterstützung Direkte Tutorial-Unterstützung Browse- und Edit-Service

ISPF

Datenspeicherung Arten der Datenspeicherung: unstrukturierte Bytefolge (Unix, Windows, Linux) Tabellen, Relationen (Datenbanksysteme) OS/390 Dateien Datasets (strukturierte Mengen von Records)

Datenspeicherung Recordtypen: Sequentielle Organisation Direkte (relative) Organisation Index-sequentielle Organisations Zugriffsmöglichkeiten: sequentiell direkt (random) indiziert

Unterstützung des OS Ältere Module: BDAM, BSAM, QSAM, ISAM Aktuell: Virtual Sequential Access Method (VSAM) Partitioned Access Method (PAM)

Unix für S/390 Bedeutensten Unixports für S/390: Unix System V (AT&T) Amdahl UTS (Universal Time Sharing System) Hitachi HI-OSF/1 (basiert auf OSF Unix (Open System Foundation Unix) ) IBM AIX/ESA S/390 Linux

Unix für S/390 Nachteil diese Ports: Eigener Kernel  fehlende Stabilität von OS/390 Lösung: USS - Unix System Services kein UNIXport, sondern Erweiterung des OS/390 Kernel um POSIX- Funktionen

USS- Architektur

Linux für S/390 regulärer Linux-Port für S/390-Architektur nutzt spezifische S/390-Eigenschaften: –Speicherschutz –Ein-/Ausgabeleistung –FICON –PR/SM –Kryptoprozessor

Linux für S/390 Besteht aus: Kernel Filesystem Devicetreibern gcc-Compiler glibc hardware-abhängiger Code von IBM beigesteuert Portierung erfolgte durch IBM-Mitarbeiter aus/in Böblingen

Vergleich USS vs. Linux USSLinux OS/390-Kernel mit ca Unix API´s Linux-Kernel Begrenzter FunktionsumfangReichhaltige Anwendungsumgebung EBCDICASCII

Portierungsprobleme Zeichenrepräsentation (EBCDIC-ASCII) Integerdarstellung (big vs. little. Endian) Floatinpointdarstellung (IEEE 754 vs. /390)

Portierungsprobleme

Ende Fragen ? Kritiken ? Anregungen ? Steffen Späthe

TSO

Prozesszustände runningreadynew blocked stopped einloggen ausloggen

TSO Command Line