Kurz-, mittel- und langfristige Folgen einer Trennung oder Scheidung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Gliederung 3.1. Die besonderen Lebensverhältnisse Alleinerziehender
Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
Erwerb von sozialer Kompetenz
Kompetenzfeld Tod und Trauer
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Transmission des Scheidungsrisikos
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Trennung und Scheidung
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Kindeswohlgefährdung Erkennen, Beurteilen, Handeln
Mögliche Themen für die Sozialarbeit im Fall Herr und Frau Huber
Ursachen und Behandlung - Persönlichkeit
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Ehe und Partnerschaft unter Haftbedingungen... auf Zeit... auf Besuch... in aller Öffentlichkeit... mit Geheimnis T e l e f o n – B e s u c h e – U r.
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
Referat im Rahmen der Fachtagung
 Videoverweis: Referat Trauma  Videoverweis:
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Ostracism Seminar: „Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion“
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Persönlichkeitsstörungen
Kinder-und jugendpsychiatrische Aspekte der Kindesmißhandlung
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Computerspielsucht.
Misshandlung, Missbrauch Psychologische Aspekte und Auswirkungen
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 5. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung BIGE Begrüßung Herr Ingo.
Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck
Selektive Sprachlosigkeit –
Bindungsqualität und kindliche Entwicklung
Scheidung und Schule Auswirkungen von Scheidung und Trennung auf Kinder bzw. Jugendliche – Relevanz für die Arbeit an der Schule © Hans-Gerd Gerhards.
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 6. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung durch BIGE Begrüßung durch.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Der Verdacht der sexuellen Gewalt am eigenen Kind
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Kinder Jugendliche Erwachsene
Suche nach Hilfe.
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
Gemeinsam gegen Gewalt
Arbeitskreis im Landkreis Schwandorf
Jede/r, die/der an den Folgen einer Trennung leidet ist herzlich willkommen. Ort und Gruppentermine hängen von der Anzahl der Anmeldungen ab. Wenn Sie.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
JUGENDCOACHING Inhaltlich fachliche Abgrenzungen im Aufgabenkatalog Juni 2013 AL HR Dr. Mathilde Zeman.
Familie im Wandel 1 Merkmale der bürgerlichen Kernfamilie
Thema „Eltern bleiben Eltern“
Caritas Zeichnungswettbewerb
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Scheidungsfolgen: Ausgewählte Fallbeispiele
Trennung und Scheidung als Familienkrise und Entwicklungsprozess
„Verlorene Eltern“ - Ein Blick auf die Kinder
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Wie viel Mutter oder Vater braucht das Kind?
Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Grundinformationen.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Was lassen die Menschen hinter sich? Familie (Großfamilie) Arbeitsstelle Wohnung / Haus Nachbarn Freunde Heimat Kultur, z.B. jahreszeitliche und religiöse.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
01 Grundlagen der Psychiatrie
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
Trauerarbeit und Bewältigung
 Präsentation transkript:

Kurz-, mittel- und langfristige Folgen einer Trennung oder Scheidung Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft HS: Scheidung aus pädagogischer Sicht Dozentin: Kristin Georgy M.A. SoSe 2009 Referentin: Carolin Raupach

Gliederung Einleitung zur Scheidungsfolgenforschung Gruppenarbeit (max. 30 min) Unmittelbare Reaktionen der Kinder auf Trennung und Scheidung Problematische Ausgangskonstellationen Langzeitfolgen für Kinder Fazit Literatur

Einleitung zur Scheidungsfolgenforschung

Unmittelbare Reaktionen der Kinder auf Trennung und Scheidung „typische“ Reaktionen der Kinder: Gefühlsbereich: Ärger, Angst, Aggression, Trauer, Depression, Schuldgefühle, Wut, Scham Verhaltensbereich: Abhängigkeit, Regression o. sozialer/emotionaler Rückzug, unterschiedliche Symptome (Enuresis, Essstörungen, Schlaflosigkeit, Disziplin-/Lernschwierigkeiten)

Unmittelbare Reaktionen der Kinder auf Trennung und Scheidung Unterschiedliche Altersstufen Kleinere Kinder (ca. bis 8 Jahre): Verlustängste, Trauer, regressives Verhalten, Weinerlichkeit 9- bis 12jährige: Ärger über die Eltern u. Schuldzuweisungen, Aggressionen, Wut, abfallende Schulleistungen Jugendliche: offen gezeigte Verletzbarkeit u. Betroffenheit, Zorn, Scham, Gefühl von den Eltern betrogen worden zu sein, Ängste in Bezug auf das eigene Erwachsenwerden – Partnerschaft - Ehe

Unmittelbare Reaktionen der Kinder auf Trennung und Scheidung Entwicklungsstufe des Kindes entsprechenden Anpassungsprozessen bzw. –problemen u. Bewältigungsstrategien Geschlechtszugehörigkeit Relativierung: große Variationsbreite in den gezeigten Reaktionen u. Anpassungsverläufen

Unmittelbare Reaktionen der Kinder auf Trennung und Scheidung Auffälliges Verhalten von Scheidungskindern… … muss nicht pathologisch sein … ist ein „Hilfeschrei“ auf eine für sie unsichere Lebenssituation

Problematische Ausgangskonstellationen Gruppe 1 Einbehaltung, Inbesitznahme, Kindesentführung Das Kind als Spion, Bote und Stütze PAS Gruppe 2 Das „Besuchsrechts – Syndrom“ Der Verdacht des sexuellen Missbrauchs

Langzeitfolgen für Kinder Studien kommen nicht! zu einheitlichen Aussagen Geringe Intensität langfristiger Folgen Längsschnittstudie Amato/Keith (1991): 1 Jahr deutlicher Rückgang der Beeinträchtigungen; 2-3 Jahre Normalisierung (Wohlbefinden, Beziehung zu Eltern) Scheidung als Lebensschicksal Längsschnittstudie Napp-Peters (1995):Mehrfachbefragungen  Anzahl d. Vp`s=59 5 Jahre  25% zeigen anhaltende Störungen im Verhaltensbereich 12 Jahre (Vp`s=36)  75% (scheidungsbedingte Schwierigkeiten: problemat. Alltagsbewältigung, Entwicklung längerfristiger Lebensperspektiven, Zukunftsängste, Kinderfrage, erhöhtes Suizidrisiko,…)

Langzeitfolgen für Kinder Entscheidend für psychische Entwicklung des Kindes: die mit der Scheidung/Trennung verbundenen bzw. vor- u. nachgehenden Spannungen u. Streitigkeiten in der Familie Erwachsene Scheidungskinder halten auch später an nicht mehr adäquaten „Überlebensstrategien“ fest Gesundheitliche Folgen Vererbung des Scheidungsrisikos (Gruppe 3)

Fazit Es gibt keine einfachen bzw. einheitlichen Ergebnisse, die sich auf alle Scheidungskinder anwenden lassen! Die Folgen einer Scheidung variieren in Abhängigkeit von Merkmalen des Kindes, wie z.B. seinem Alter, seinem (psychosozialen u. kognitiven) Entwicklungsstand, der Situation der Familie (z.B.: Eltern-Kind-Beziehung, Konfliktneigung, sozio-ökonomische Situation, Wiederverheiratung der Elternteile), Dimensionen des Wohlbefindens und dem Verlauf des Prozesses der Trennung.

Literatur Klosinski, G., 2004: Scheidung-Wie helfen wir den Kindern. Düsseldorf/Zürich Klosinski, G./-Günter, M./Karle, M. (Hrsg.), 2001: Scheiden tut weh. Zur Situation von Kindern in auseinanderbrechenden Familien. Tübingen Largo, R./Czernin, M., 22005: Glückliche Scheidungskinder. Trennungen und wie Kinder damit fertig werden. München Lehmkuhl, G./Lehmkuhl, U., 1997: Scheidung, Trennung, Kindeswohl. Diagnostische und juristische Aspekte. Weinheim Maier-Aichen, R., 22001: Scheidung und Scheidungsfolgen. In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. Neuwied/Kriftel Walper, S./Schwarz, B. (Hrsg.), 1999: Was wird aus den Kindern. Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern aus Trennungs- und Stieffamilien. Weinheim/München