Vorlesung Bayern im Vormärz ( ) PD Dr. Hannelore Putz [Achtung: Die ins Netz gestellte Präsentation beinhaltet nicht die während der Vorlesung gezeigten Abbildungen]
PD Dr. Hannelore PutzVorlesung „Bayern im Vormärz ( )“
IX. Vorlesung Dynastische Familienpolitik – Das griechische Abenteuer
PD Dr. Hannelore PutzVorlesung „Bayern im Vormärz ( )“ Maximilian I. Joseph 13 Kinder; neun erreichen das Erwachsenenalter Auguste Amalie – Eugène Beauharnais Karoline – Kaiser Franz I. von Österreich Elisabeth – Friedrich Wilhelm IV. von Preußen Amalie – Johann I. König von Sachsen Sophie – Franz Karl Erzherzog von Österreich Maria – Friedrich August II. König von Sachsen Ludovika – Herzog Max in Bayern
PD Dr. Hannelore PutzVorlesung „Bayern im Vormärz ( )“ Maximilian I. Joseph Ludwig – Therese von Sachsen- Hildburghausen Karl: morganatische Ehe mit Sophie Pétin (seit 1823 Freifrau von Bayrstorff)
PD Dr. Hannelore PutzVorlesung „Bayern im Vormärz ( )“ Ludwig I. Acht Kinder; sieben erreichen das Erwachsenenalter Mathilde – Ludwig III. Großherzog v. Hessen und bei Rhein Adelgunde – Franz V. Herzog v. Modena, Erzherzog v. Österreich-Este Hildegard – Albrecht Erzherzog v. Österreich Maximilian – Marie Prinzessin von Preußen Otto – Amalie Prinzessin von Oldenburg Luitpold – Auguste Erzherzogin von Österreich Adalbert – Amalie Infantin von Spanien Alexandra: Äbtissin der Damenstifte München u. Würzburg
PD Dr. Hannelore PutzVorlesung „Bayern im Vormärz ( )“
PD Dr. Hannelore PutzVorlesung „Bayern im Vormärz ( )“ Philhellenenbewegung Verbundenheit der Nichtgriechen mit dem seit Jahrhunderten von den Osmanen besetzten Griechenland Europäische Bewegung Unterstützung der aufständischen Griechen nach 1821 mit Geld, Waffen und Truppen
PD Dr. Hannelore PutzVorlesung „Bayern im Vormärz ( )“ Jakob Philipp Fallmerayer Orientforscher Gegenposition zur philhellenischen Bewegung These: Die altgriechische Bevölkerung wurde in den Jahrhunderten verdrängt und die Peloponnes slawisiert
PD Dr. Hannelore PutzVorlesung „Bayern im Vormärz ( )“ Bayerischer Griechenverein Gegründet 1826 Anregung zur Gründung durch König Ludwig I. von Bayern
PD Dr. Hannelore PutzVorlesung „Bayern im Vormärz ( )“ Herrschaft König Ottos Regentschaftsrat bis zur Mündigkeit des Königs 1835 „Bavarokratie“ Aufstände 1843 und Verfassung 1844 Reise König Ludwigs nach Griechenland 1835/1836 Griechisches Darlehen 1862: Flucht König Ottos nach Bayern 1867: Tod König Ottos in Bamberg
PD Dr. Hannelore PutzVorlesung „Bayern im Vormärz ( )“ Frohe Weihnachten und einen guten Start in das Jahr 2011!