Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
August 2006 Die Europäische Kohäsions- und Strukturpolitik ab 2007 Gründe für die EU-Strukturpolitik - Regionale Entwicklungsunterschiede in der EU27 Index,
Ausbildungsnetzwerken
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Herzlich Willkommen! zum Grundkurs II im WS 2010/
Strategische Leitlinien der Gemeinschaft für Kohäsion
Österreichische Vertretung der Europäischen Kommission
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
Migration, Ethnizität und Informalität in der Global-City-Debatte von Saskia Sassen Tagung am Institut für Geographie, Hamburg, 27. Juni 2003.
Raumwirtschaftslehre
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
WIRTSCHAFTSLEHRE/POLITIK Lehramt an Berufskollegs
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Hameln, 9. Dezember 2004 Eleonore Kamp-Franke ROBIN R EGIONALE O FFENSIVE FÜR B ILDUNG UND IN NOVATION im Weserbergland 9. Dezember 2004.
Weitere Infos  Vorbesprechung:
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Alles was Ihr wirklich wollt: Aus dem Hörsaal raus... mit renommierten internationalen ReferentInnen Diskussionen weiterführen, um die Ecke denken und...
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
LEADER 2007 – 2013 in Thüringen Begleitausschuss
Zielsetzungen und Erfolge der europäischen Strukturpolitik bis 2006 (4
AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
von Prof. Danuta Hübner Brüssel, 30. Mai 2007
Problem des Kaliningrad Gebietes nach der EU Osterweiterung Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Europäische Dimension der Daseinsvorsorge
Standortsysteme im Post- fordismus I: Die globale Ebene
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2007/08, Beginn: 3.10., Mi , HS I Ao. Univ.-Prof. Ing. Dr. Norbert Weixlbaumer Allgemeine Ziele der.
Standortsysteme im Postfordismus SSPF/P00/01 © Peter Weichhart VO, UE 3 Std. Programm © Peter Weichhart, 2002.
Landesentwicklungspolitik"
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Treffen 21. Februar Was ist der Global Marshall Plan Win-Win Strategie Erreichung MDGs Aufbringung von mehr finanziellen Ressourcen Einführung.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Zukunft der Kohäsionspolitik
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
ProjektUniRegio Die Rolle der Regionalentwicklung an zehn Hochschulen der Vienna Region Ausgewählte Ergebnisse Dr in Angelika Brechelmacher Fallbeispiele.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
ADAMS Adeline – DUGAST Solène M2 RET – 2006 Kompetenznetze Das Beispiel des Silicon Saxony.
Europäische Union Europäische Union
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
GfK Konsumklima Europa Konsumklima EU 28 – September 2014
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
AG Internationale Beziehungen Lateinamerikas/ADLAF Lateinamerikas neue außenpolitische Orientierungen 7./8. Mai 2009 Berlin, SWP Brasilien und die EU –
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Standortsysteme im Postfordismus
Prof. Dr. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2007/2008
Arbeitsmigration in der EU
Standortsysteme im Postfordismus
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Digitalisierte Inhalte immer verfügbar und für alle Martin Baumgartner FFG/Bereich Europäische und Internationale Programme eContent-Dialog Linz 2005 eine.
Prof. Dr. Ulrich van Suntum Vorlesung Regionalökonomik
Dritter Kohäsionsbericht Februar 2004
Versicherungsaufsichtsgesetz 2016
G W Geographie und Wirtschaftskunde als doppelpoliges Zentrierfach in Österreich Christian S i t t e ( Lektor für Fachdidaktik an der Uni Wien & Sbg, und.
Prof. Dr. Ingo Mose Niedersächsische Regionalplanertagung Institut für UmweltwissenschaftenKreishaus Vechta Hochschule Vechta Ländlicher Strukturwandel.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Prof. Dr. Vladimir Gutnik Institut für Weltwirtschaft und internationale Beziehungen der Russischen Akademie der Wissenschaften Wirtschaftliche Entwicklung.
ESPON SCALES Seminar Bern, 4.Mai 2012 Joanne Tordy (ÖIR) Input Österreich: Erreichbarkeit.
SPEZIALISIERUNG: GELD- UND KONJUNKTUR Dr. Elisabeth Springler.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Global City.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
 Präsentation transkript:

Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I Gastprof. Mag. Dr. Martin Heintel

Inhalt: Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I (VO) Einführung in die Themenstellung Räumliche Disparitäten in der EU-25 (Pentagon, Zentrum, Peripherie) Das Europäische Regionalfördersystem (Strukturfondspolitik, Wettbewerb, Wirtschaftsstandort EU) Standorte und Standortsysteme wirtschaftlicher Aktivitäten I (Grundlagen: Akteure, Wirtschaftssektoren, Beziehungen zwischen Akteuren) Standorte und Standortsysteme wirtschaftlicher Aktivitäten II (Theorien: Fordismus, Postfordismus, Regulationstheorie, Theorie der zentralen Orte, Standorttheorien) Lernende Regionen, Cluster, Netzwerke, Governance Vorstellung der Pflichtlektüre und der weiterführenden Literatur + Frage- und Diskussionsblock I Nationale und regionale Raumsysteme (Bsp.: Grundstrukturen der Regionalentwicklung und Standortpolitik in Österreich) Internationale Raumsysteme I (Bsp. Städtesysteme in der Weltwirtschaft Theorie) Internationale Raumsysteme II (Bsp. Globalisierung, Regionalisierung und Informelle Ökonomie: Megacities und Global Cities Fallbeispiele) Einführung in die E-Learning Einheiten + Frage- und Diskussionsblock II E-Learning Einheit I: Dritter Kohäsionsbericht über wirtschaftlichen Zusammenhalt (Europäische Kommission) E-Learning Einheit II: Österreichisches Raumentwicklungskonzept (ÖROK) E-Learning Einheit III: Strategische Leitlinien der Gemeinschaft für Kohäsion 2007-2013 (GD XVI) Schriftliche Prüfung

Prüfungsliteratur Kulke, Elmar 2004: Wirtschaftsgeographie. Schöningh (= UTB 2434). Europäische Kommission, Hrsg. (2004):Eine neue Partnerschaft für die Kohäsion. Luxemburg (= Dritter Bericht über den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt). http://europa.eu.int/comm/regional_policy/index_de.htm

Prüfungsliteratur Kulke, Elmar 2004: Wirtschaftsgeographie. Schöningh (= UTB 2434). S. 11-52 S. 165-237

Prüfungsliteratur Europäische Kommission, Hrsg. (2004):Eine neue Partnerschaft für die Kohäsion. Luxemburg (= Dritter Bericht über den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt). S. 2-99 (Teil 1 und Teil 2) http://europa.eu.int/comm/regional_policy/index_de.htm

Prüfungsliteratur E-Learning Einheit I: Dritter Kohäsionsbericht über wirtschaftlichen Zusammenhalt (Europäische Kommission) Quelle: http://ec.europa.eu/comm/regional_policy/index_de.htm E-Learning Einheit II: Österreichisches Raumentwicklungskonzept (ÖROK) Quelle: http://www.oerok.gv.at/ E-Learning Einheit III: Strategische Leitlinien der Gemeinschaft für Kohäsion 2007-2013 (GD XVI) sowie die Mitschrift zur Vorlesung