Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das EPML-Austauschformat: EPK-Modelle in Bewegung
Advertisements

integrative process management solutions
E-Commerce Shop System
XML-basierte Techniken
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Modellgetriebene Softwareentwicklung
Vortrag im Rahmen des Seminars Modellgetriebene Softwareentwicklung
Daten- und Informationsdienste
Transformation of ARIS Markup Language to EPML
Fortgeschrittenenpraktika WS 2003/04 Database Research Group, Prof. Dr. Bernhard Seeger Department of Mathematics and Computer Science University of Marburg.
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen Projektgruppe aus der Arbeitsgruppe Programmiersprachen & Übersetzer.
1. Einführung. 1. Einführung Inhalt Einführung Vorlagen XPath Kontrollstrukturen Sortierung, Gruppierung und Nummerierung Parameter und Variablen Ein-
Seminar: XML für Fortgeschrittene Referent: Katrin Apel
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
DOM (Document Object Model)
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
XML-Parser Manuel Röllinghoff.
MDSD – Model Driven Software Development
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Software Engineering Seminar Metamodellierung
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
Diplomarbeit: Design und prototypische Implementierung eines archetypbasierten EHR Systems Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
UML Begleitdokumentation des Projekts
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
Erste Schritte mit PHP 5 von Max Brandt, 22. September 2006.
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
MDA – Framework AndroMDA
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Java für Fortgeschrittene
Einführung Modellgetriebene Softwareentwicklung, Metamodellierung Stephan Hildebrandt.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Eclipse Modeling Framework (EMF)
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
XML (Extensible Markup Language)
Torque robert.resch-wolfgang.schneider. uebersicht Was ist Torque Komponenten von Torque Generator Erzeugte Klassen Methoden Torque in Turbine Demobeispiel.
Von UML 1.4 zu UML 2.0 InfoPoint vom Mittwoch
XSL in der Praxis Anwendungsbeispiele für die eXtensible Stylesheet Language Andreas Kühne XML One 2000.
22. Oktober 2007Martin Feldmann, 1 Bachelor-Thesis Entwicklung einer automatisierten Dokumentation von LabVIEW Quellcode für das Rahmenwerk.
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Untersuchungen zur Erstellung eines
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Motivation Motivation für objektorientierte DBMS (ODBMS): –„Impedance Mismatch“ zwischen relationalem Datenmodell und Programmiersprachen-Datenmodell erfordert.
WebComposition & WCML Ein Vortrag von Michael Capper & Lars Völker.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
Visual Age und Rational Rose Daniel Faensen. 2 Übersicht  Integration Rational Rose und VisualAge (Forward / Reverse Engineering)  Team-Unterstützung.
Stefan Metzlaff1 Cocoon Stefan Metzlaff
XML Seminar: XP und XML 1 XP and XML Gregor Zeitlinger.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Thema 3: Metamodelle – MOF Michél Rieser Prof. Dr.-Ing. habil. Georg Paul
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Architekturen von Web-Anwendungen, LMU, WS-01/02 Folie 247 Übersicht BEA Produkte XML - Überblick und Rolle.
MDA – Model Driven Architecture
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.

Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Datentransformation mit XSLT Seminarvortrag von Johannes Engels.
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
Methodische Grundlagen des Software-Engineering
 Präsentation transkript:

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMIOtto / Paul2 Inhalt Motivation XMI Übersicht XMI Beispiele Zusammenfassung Quellen

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMIOtto / Paul3 Motivation I Problem  N * N - N = 30 Übergänge (Import / Export)  N = 6 Anwendungen App2 App4App5 App1 App6App3

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMIOtto / Paul4 Motivation II Ziel  6 Übergänge  6 Anwendungen Development Tools Reports Database Schema Design Software Assets Repository XMI

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMIOtto / Paul5 Was ist XMI? 1999 von der OMG (Object Management Goup) verabschiedeter Standard SMIF(Stream-based Model Interchange Format) -> XMI Ein auf XML basierendes Format XMI ist kein Dateiformat, sondern ein XML Mapping für MOF Speicherung von Objekt-Metadaten Basiert auf MOF

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMIOtto / Paul6 XMI 1.x / 2.x XMI 1.x  Definiert XMI mittels DTD XMI 2.x  Definiert XMI mittels XML Schema

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMIOtto / Paul7 XMI und XML XMI besteht aus  XMI – gültigen XML DTD / Schema  XMI – gültigen XML Dokument (Stream) XML  Validität eines Dokumentes kann geprüft werden

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMIOtto / Paul8 Möglichkeiten mit XMI (Übersicht) Erzeugen von  XMI Dokumenten aus einem MOF Metamodell (Beispiel)  DTD / Schema aus einem MOF basierten Metamodell Erzeugen von MOF Metamodellen aus einer  DTD  XML (Beispiel)  XML Schema Transformation mittels XSLT, DOM, SAX-API  XMI -> XMI (Modelltransformation)  XMI -> XML (HTML, SVG,...)  XMI -> Code (Java, C++, SQL,...)

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMIOtto / Paul9 Möglichkeiten mit XMI I Erzeugen von XMI Dokumenten aus einem MOF Metamodell  DTD / Schema bzgl. des MOF Metamodells vorhanden  Speichert Instanz des MOF Metamodells bzgl. der vorhandenen DTD / Schema

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMIOtto / Paul10 XMI Beispiel I UML Klassendiagramm Klasse Max M Attribut Attrib1, Attrib2

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMIOtto / Paul11 XMI Beispiel II Metamodell

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMIOtto / Paul12 XMI Beispiel III

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMIOtto / Paul13 XMI Beispiel IV

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMIOtto / Paul14 XMI Beispiel V

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMIOtto / Paul15 Möglichkeiten mit XMI II Erzeugen von DTD / Schema aus einem MOF basierten Metamodell  Also einer Instanz des Meta-Metamodell (MOF)  Definiert ein neues Austauschformat

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMIOtto / Paul16 Erzeugen von DTD / Schema (Beispiel) Beispiel einer Klasse Auto modelliert mit UML

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMIOtto / Paul17 Möglichkeiten mit XMI III Erzeugen von MOF Metamodellen aus einer  DTD  XML (Beispiel)  XML Schema

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMIOtto / Paul18 Erzeugen von MOF Metamodellen aus einer DTD, XML, XML Schema (Beispiel) Erzeugen eines neuen Metamodells

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMIOtto / Paul19 Zusammenfassung XMI als Standard zum objektorientierten Modellaustausch Fördert weitere toolneutrale Aktivitäten  Codegenerierung aus OO-Modellen  Modellvalidierung  Metrikenberechnung  Langzeitspeicherung  Versionsverwaltung ...

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMIOtto / Paul20 Quellen: XMI Spezifikation  atalog.htm#XMI atalog.htm#XMI Literatursammlung von M. Jeckle  IBM XMI Opens Application Interchange  ibm.com/software/awdtools/standards/xmiwhite0399.pdf ibm.com/software/awdtools/standards/xmiwhite0399.pdf W3C 