Web 2.0 und autonomes Datenbank-Tuning Thema 3: Tagging und Folksonomies Swen Hermeth Prof. Dr. K. Küspert, G. Rabinovitch, D. Wiese Lehrstuhl für Datenbanken.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Advertisements

Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Webportale mit Typo3 Eine Einführung 29. März 2008
Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
Pop Jazz C B A Jazz C A Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Implizite Digitale Soziale Netze als Basis für Expertenempfehlungssysteme Tamara Heck, Isabella Peters Abteilung für Informationswissenschaft Heinrich-Heine-Universität.
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
16. Juni 2006 Stefan Ukena Burstein und McDermott: Ontology Translation for Interoperability Among Semantic Web Services Hamburg, 16. Juni 2006.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
HAW-Hamburg Artem Khvat Artem Khvat Project Ferienclub HAW-Hamburg Masters SO 05/06.
Semantisch gestützte Suche im Internet
Interaktionen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld Wie arbeiten VS mit ihrem Material (im einfachsten Fall)?
Spree SoSe 2011 Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Einstieg Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung:
Indexierung - Verschlagwortung
Externe Informationsbeschaffung
Spree SoSe 2009 Kundeneigene Wissensorganisation Kundeneigene Wissensorganisation Einstieg Was leisten Folksonomies im Bereich der Inhaltserschließung?
Indexierung – Verschlagwortung –Social Taggingstieg
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
MeiNetz-Suche Wie kann man in meiNetz etwas suchen? 1.durch Gruppen browsen 2.Suchfunktion.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
Neue sächsische Lehrpläne
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
Grundlagen zu Thesaurus Petra Maier CIS, SS 07. Thesaurus und verwandte Begriffe Folksonomy Glossar Kontrolliertes Vokabular Ontologie Taxonomie, Klassifikationsschema.
Visualisierung von Folksonomies Seminar: Wissensorganisation 2.0? Julia Rehder.
2 Beispiele von Wissensorganisation 2.0 del.icio.us und BibSonomy vorgestellt von Sylvia Fabricius-Wiese 08. April 2008.
Entwurf Staatsballett
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Christine Krätzsch Christof Niemann Universitätsbibliothek Mannheim
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager
W w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Die Welt zu Hause Informationen suchen und finden.
Suchmaschinen am Theo Groß und Bernhard Meyer.
Fressen Tiger Menschenkinder? Eine Einführung ins Internet als Quelle MATA -Workshop 2010.
Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services. Agenda.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Google Text, Tabellen, Präsentation, Zeichnungen Computeria Wallisellen Joachim Vetter.
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
A Social Tagging Environment for Web Information Extraction
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
Erfindervon Fuzzy Logic
Marktübersicht für Content Management Systeme
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Sie kennen bereits das von uns entwickelte Programm- Fachwissen-Datenbank für Bausachverständige (Aachener Bausachverständigentage ). Damit nutzen.
Intelligenz im Chaos: Collaborative Tagging als neue Form der Sacherschließung Christof Niemann.
© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Tagging und Social Bookmarking.
Suchmaschinen.
Quick Start Guide (de) Communote 2.0. Communardo Software GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) ·
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
The PicSOM Retrieval System 1 Christian Steinberg.
Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0? 10. InetBib-Tagung , Würzburg Prof. Dr. René SchneiderHaute Ecole de Gestion, Genf.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Social Search.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
WILLKOMMEN Daniel Matheis Betreuer: Birgitta König-Ries Michael Klein "Dezentrale Realisierung von Gruppendiensten in Peer-to-Peer-Umgebungen" Studienarbeiter:
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?
Mehr als ein Modewort? Exzerpt nach Tim O‘Reilly, Michael Karrer
 Präsentation transkript:

Web 2.0 und autonomes Datenbank-Tuning Thema 3: Tagging und Folksonomies Swen Hermeth Prof. Dr. K. Küspert, G. Rabinovitch, D. Wiese Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik Friedrich-Schiller-Universität Jena

2 Agenda  Tagging Einführung Beispiele Arten von Tags Probleme & Lösungsvorschläge  Folksonomy Einführung Struktur Visualisierung Vor- und Nachteile  Fazit

3 Tagging Einführung  Stark ansteigende Menge an Informationen im Web  Volltextsuchmaschinen bringen zu viele ungenaue Ergebnisse  Schwierigkeit des Findens von Information, die nicht auf Textdateien beruhen

4 Tagging Einführung  Nicht nur im Internet auch Firmennetzwerke und Privatpersonen  Tag = Etikett, Anhänger, Aufkleber, Marke (Metadaten)  Ein oder mehrere Tags können einem Dokument zugeordnet werden

5 Tagging Einführung  Auch bekannt als social tagging bzw. collaborative tagging  Eigene oder fremde Inhalte im Web können getagt werden  Fotos, Musik, Lesezeichen und Blogeinträge

6 Tagging Beispiele  ThumbsPlus, ACDSee Schlagwörter für Fotos (offline)  Mister-Wong, Delicious Bookmark-Manager  Youtube,MyVideo Videobörsen  Flickr,Snapfish Fotosharing  Last.fm Internetradio

7 Tagging Arten von Tags (I)  Wer (oder Was) wird beschrieben Direkter Bezug auf Inhalt  um was für ein Dokument handelt es sich Ohne Bezug zum Inhalt – von welcher Art ist das Dokument  Wer hat es erstellt Bezug auf den Ersteller  präzisierende Kategorien Einzelne Tags können noch verfeinert werden

8 Tagging Arten von Tags (II)  Qualität / Charakter des Dokuments passende Adjektive beschreiben den Inhalt näher  Selbstreferenzen auf den Tagger Zum Darstellen der Beziehung zwischen Tagger und Dokument  Aufgaben orientiert Spezielle Aufgaben, die mit dem Dokument verknüpft werden

9 Tagging Probleme  Semantik Java Seiten Java Insel Seiten Java Insel Urlaub Seiten  Syntax Schreibfehler von Nutzern Probleme mit sprachspezifischen Merkmalen (ß,ü,ä,ö usw)

10 Tagging Probleme  Zusammengesetzte Tag fehlende Konvention (E/R oder E-R oder E&R)  Subjektivität der Information Tags werden von User subjektiv beurteilt und bewertet

11 Tagging Lösungen  Vorschlagen von Tags durch das System  Tag-Semantik Ontologie (nächste Woche mehr) standardisierte Terme, Beziehungen und Ableitungsregeln der Begriffe  Syntaktische Konventionen - Einigung auf Richtlinien bei der Rechtschreibung

12 Folksonomy Einführung  Folk = Volk, Menschen  Nomos = Gesetz  Von Thomas Vander Wal  freie Verschlagwortung von Inhalten im Internet  Gegensatz zu Taxonomie  Eine vom Nutzer erstellte Ordnung  Zum ersten mal 2003 in del.licio.us

13 Folksonomy Abgrenzung  Freie Schlagwortvergabe durch jedermann = Folksonomy  Schlagworte = Tags  Indexierung mithilfe von Folksonomies = Tagging

14 Folksonomy Struktur  80% aller Folksonomies haben Tagverteilung in Form von Long Tail  Je häufiger ein Tag bereits vorkommt, desto höher die Wahrscheinlichkeit das er wieder verwendet wird  20% der Tags werden zu 80% benutzt

15 Folksonomy Struktur

16 Folksonomy Struktur  restliche 20% sind invers – logistisch verteilt  rechts der Long Tail und links der Long Trunk

17 Folksonomy Struktur

18 Folksonomy Visualisierung  Tag Clouds  Delicious Soup Beziehungen innerhalb der Tags

19 Folksonomy Vorteile +Leicht verständlich +intuitiver Umgang +Billige Form der Inhaltserschließung +Qualitätskontrolle durch den Nutzer +Konkretes Suchen und Browsen

20 Folksonomy Beispiele  Dogear Social Bookmarking Teil von IBMs Lotus Connections Social Software speziell für Unternehmen  Amazon könnte mit Tags und dem Kaufverhalten des Nutzers Tipps und Hinweise anbieten

21 Fazit  Ein noch sehr junges Forschungsgebiet mit vielen Spekulationen und Theorien  Folksonomies und Tagging als Erweiterung der bestehenden Indexierungsverfahren  Effektiveres Finden von Inhalten  Möglichkeit der Ableitung von Ontologien

22 Tagging und Folksonomies Danke für die Aufmerksamkeit

23 Quellen  Golder, Scott & Huberman, Bernado A.: The Structure of Collaborative Tagging Systems. Information Dynamics Lab, HP Labs  Wolfgang G. Stock: Folksonomies and science communication. Information Services & Use 27 (2007) 97–103  Jakob Voß: Tagging, Folksonomy & Co – Renaissance of Manual Indexing?. Januar 2007  Sascha Carlin, Schlagwortvergabe durch Nutzende (Tagging) als Hilfsmittel zur Suche im Web  Isabella Peters und Wolfgang G. Stock: Folksonomies in Wissensrepräsentation und Information Retrieval. Information Wissenschaft & Praxis 59(2008) 77-90