® © 2006 IBM Corporation Hohe Flexibilität in der Anwendungsentwicklung durch Service-orientierte Architektur (SOA) SW IT Architekt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kunden Informationen: RUAG Aerospace
Advertisements

E-Commerce Shop System
Zusammenarbeit in Office mit den SharePoint Technologien Michael Carpi
Design- und Entwicklungswerkzeuge
Microsoft Dynamics CRM 3.0 [Präsentation für technische Entscheider]
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
eBusiness und mCommerce >> ein Überblick <<
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Sebastian Scholz Einführung in Hummingbird Enterprise Sebastian Scholz
Content Management Systeme
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Microsoft CRM – ein Überblick
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Microsofts XML-Strategie aus Sicht des Endanwenders Klaus Rohe Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Web-Datenbanken Ein Ausblick. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Ausblick auf aktuelle Trends Web 2.0 (Social Web) Informationsintegration: (Web) Content.
Komplexe Systemlandschaft
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Web Services für die Integration von Geschäftsprozessen Technologie – Entwicklung – Umsetzung Charles Clavadetscher, Swisscom Innovations Köln,
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
Auf Basis Microsoft Dynamics NAV
HOB RD VPN HOB Remote Desktop Virtual Private Network
Citrix MetaFrame Access Suite
SAP XI Autor: Matthias Robert Grünewald Datum:
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Webservice Grundlagen
Durchsuchen, Suchen, Abonnieren Fotos, Musik, Media Informations- management VisualierungKlarheit.
Das integrierte Lösungsportfolio
Andreas Pichler IT-Consulting
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Präsentation von Lukas Sulzer
Management- und Web Services- Architekturen
Windows Server 2012 R2 Upgrade-Potential
Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel.+41 (0) Fax+41 (0) screen AG Töpferstrasse 5 CH-6004 Luzern Tel. +41 (0)
Top Features kurz vorgestellt: Workplace Join
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Projekt Pokémon (CSL) Evaluation Technologien / Entwicklungsumgebungen Schlusspräsentation, Philip Iezzi, BDLI 2.
Untersuchungen zur Erstellung eines
MSDN TechTalk Anwendungen integrieren in Microsoft Dynamics CRM 4.0.
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Softwaredefined Enterprise Axel Gronert März 2015 Schneller reagieren in einer dynamischen Welt © 2015 VMware Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Portal Content Personalisierung Benutzerverwaltung.
Seite 1 Bachelor- und Diplom-Arbeiten Themen (Wirtschaft -> Informatik) I*net Governance / Information Architecture Design Knowledge Management.
- Der flexible, personalisierte Arbeitsplatz
IBM® WebSphere Portal, IBM WebSphere Portal solutions, and SOA Composite Applications Overview TIMETOACT Software & Consulting GmbH, Hermann.
Einleitung Vergleich Empfehlung PAVONE Portal / WebSphere Portal - was wann? Olaf Hahnl PAVONE AG.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Praxiserfahrungen aus Projekten
Welcome IT-Anforderungen Stand Konzept Die Lösung für Planer.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
SE 2010, Paderborn Produktlinien-Engineering im SOA-Kontext.
/ Seite 1 Online-Collaboration mit Zimbra Stefan Neufeind IHK-Forum IT “mobile business” 2006, Mönchengladbach IHK-Forum IT „mobile business“
Architektur von Web-Anwendungen
Office 365 & Atlassian – Zusammenspiel und Abgrenzung
Enterprise Search Solution
The Single Point of Truth
 Präsentation transkript:

® © 2006 IBM Corporation Hohe Flexibilität in der Anwendungsentwicklung durch Service-orientierte Architektur (SOA) SW IT Architekt

IBM Software Group | IBM Software Group 2 Trends am Markt  Internet und Web 2.0  Mobilität  Mobile Mitarbeiter  Telearbeitsplätze  Technologischer Fortschritt  verschiedene Clienttechnologien (Browser, RichClients, mobile Devices,...)  Personalisierte Arbeitsplätze  Globalisierung  Integration verschiedener IT-Infrastrukturen  Flexibilität  Standardisierung  Kostenreduzierung

IBM Software Group | IBM Software Group 3 Firma gemeinsame Service Kunde Lieferant Outsourcing Das Business von heute* Warum SOA für Flexibilität und Dynamik im Business? *Quellen: CBDi Firma Traditionelles Business*

IBM Software Group | IBM Software Group 4 Was hemmt Flexibilität und Dynamik im Business? Schnittstellen:  Applikation-Schnittstellen-Logik ist mit Geschäftslogik verflochten.  Um so enger die Schnittstelle integriert ist, um so schwieriger ist die Applikation zu verändern.  Je mehr Schnittstellen in einem Programmset existieren, um so komplexer wird die Applikation – Schnittstellenlogik wird in vielen Fällen den Anteil der Geschäftslogik übersteigen.  Unter diesen Umständen wird eine Wiederverwendung schwierig und unmöglich. SOA ist die Methodik und Architektur, um dies zu lösen …

IBM Software Group | IBM Software Group 5 Ein flexibles Business benötigt eine flexible IT Konstanter Wechsel erfordert offene Architekturen Composable Services (Service Oriented Architecture) SOA-fähige Middleware Composable Processes (Component Business Modeling)  Ziele - Flexibilität und Belastbarkeit - Herstellerabhängigkeit vermeiden - Spielräume maximieren  Offene Standards - Interoperabilität erlauben durch offene Spezifikationen für APIs offene Protokolle und Datenformate  Offene Architektur - Ermöglicht flexible, rekonfigurierbare, wiederverwendbare und austauschbare Lösungen  Open Source Software - Offene Standards - Baut auf die Innovationskraft der Internetgemeinde

IBM Software Group | IBM Software Group 6 Anwendungen und Informationsressourcen Geschäftliche Innovations- und Optimierungsservices Entwicklungs- services InteraktionsservicesProzessservicesInformationsservices Partnerservices Geschäftsanwendungsservices Zugriffsservices Integrierte Umgebung für Entwurf und Erstellung von Lösungs- ressourcen Verwalten und Schützen von Services, Anwen- dungen und Ressourcen Bessere Entscheidungsfindung mit echtzeitorientierten Geschäftsinformationen Collaboration zwischen Personen, Prozessen und Informationen Koordinieren und Automatisieren von Geschäftsprozessen Verwalten unterschiedlicher Daten und Inhalte auf vereinheitlichte Weise Verbindung zu Handelspartnern Basierend auf einer stabilen, skalierbaren und sicheren Anwendungsumgebung Vereinfachung von Interaktionen mit vorhandenen Informationen- und Anwendungsressourcen ESB Realisieren der Kommunikation zwischen Services IT-Service- Management Infrastrukturservices Optimieren von Durchsatz, Verfügbarkeit und Leistung Modellieren Zusammenstellen Implementieren Verwalten SOA-Referenzarchitektur

IBM Software Group | IBM Software Group 7 Managed Client Model Application Adapters BUSINESS PROCESSES FRONT-END INTEGRATION BACK-END INTEGRATION Monitoring Workflows Business Context & Activities Collaboration Services Interaction & Access Services Managed Client Services Rich client Browser Mobile Clients Personalisierter Arbeitsplatz INFORMATION Data &, Content Integration Search, Analysis

IBM Software Group | IBM Software Group 8 Anforderungen an eine Client-Infrastruktur  Unterstützung von verschiedenen Client-Plattformen  (Desktop’s, Laptop’s, Kiosk’s, PDA’s, Smartphones usw.)  Multiplattform Support  (Linux, Windows, Devices, …)  Laufzeitumgebung für Anwendungen  Offene Standards und Wiederverwendbarkeit  Modularer Anwendungsaufbau (composite applications)  Lokale Ausführung von Anwendungen  Synchronisation von Daten  Serververwaltung (Server-Managed-Client)  Kostenreduzierung durch Softwareverteilung / Wartung  (Provisioning von Anwendungen)  Anpassung / Personalisierung des UI  Security und Single Sign on  Erweiterbare Plug-in Architektur

IBM Software Group | IBM Software Group 9 Lotus Notes Lotus Sametime (Rich) Plug-ins Eigene Anwendungen Java/Eclipse/.net Produktarchitektur WSRP JSR168 Portlets Runtime Plattform Lotus Expeditor Eclipse IBM Add On‘s Workplace Forms

IBM Software Group | IBM Software Group 10  Unterstützung modularer Anwendungen  Anwendungen verschiedener Komponenten aus mehreren Anwendungen  rollenbasierten Arbeitsumgebung  Benutzer können mehrere Anwendungen in einer einzigen integrierten modularen Anwendung kombinieren  z. B. aus einer Lotus Notes- Standardanwendung für die Onlinezusammenarbeit und Komponenten aus Anwendungen für Sales-Force- Automation (SFA), Customer- Relationship-Management (CRM) und Auftragserfassung zusammensetzen Composite Applications

IBM Software Group | IBM Software Group 11 Notes Application 3 rd Party (PeopleSoft) Eclipsekomponente Composite Applications Web App (PBC)

IBM Software Group | IBM Software Group 12 Composite Applications

IBM Software Group | IBM Software Group 13

IBM Software Group | IBM Software Group 14 High Level Programmiermodell für Composite Applications Umfangreiche Java IDEs Expeditor Toolkit Rational Tools Portlet Factory Ohne Programmierung Portlets, Builders, Listen Script-artige Entwicklung Domino Designer Component Designer Erstellen/Einführen von Komponenten Zusammenstellung von Anwendungen Anwendungs- Clients Zusammenstellung Composite Application Editor Mobil Rich Client Browser

IBM Software Group | IBM Software Group 15 – einfach in der Bedienung und flexibel integriert Gelbe Seiten CommunitiesBlogs Bookmark Sharing Vorgänge (Activities) UC²/ Instant Messaging / WebConferening / Kalender/ Anwendungen Business Information / Reporting Feeds Office Editoren Mitarbeiter benötigen Kommunikations- und Collaboration-Funktionen TeamSpaces / Dokumenten- Austausch Wikis / Team-Blogs Elektr. Formulare Lotus Connections Lotus Notes SametimeLotus QuickrForms ActiveInsight Sicherer Zugang zum Intranet Lotus Mobile Connect

IBM Software Group | IBM Software Group 16 Information Composite Application Framework Unified Real Time Collaboration Plattform Portal Integrations-Services, Prozessmgmt. und Composite Applications MobilBrowser Rich client Portal Social Networking Services kollaboratives Dokumenten- Management und Team Services SametimeDomino Mail, Kalender und Collaboration-Anwendungen Geschäftsprozesse Interaktions- und Client Services (online oder offline) IBM Lotus Collaboration Strategie im Überblick Quickr Connections

IBM Software Group | IBM Software Group 17 Vielen Dank