Abteilung Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

für Kommunikation, Informationstechnik und Ergonomie
Protégé für Fortgeschrittene nach dem Pizza-Tutorial
Parameter - Vertraulichkeit
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
Institut für Informatik Abteilung Datenbanken Problemseminar Datacleaning Überblick Datacleaning.
Finale Semantik und beobachtbares Verhalten
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Kapitel 4 Datenstrukturen
Art der Arbeit (Projekt-/Studien-/Diplomarbeit/
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
von Reaktionen und chemischen Suppen
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
Ressource Description Language
Was ist ein kognitives System?
Das Strukturmuster Kompositum von C. Günther, T. Hammerschmidt und D. Kuhn.
Datentyp  Zusammenfassung von Mengen von "Werten" mit auf
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Stefan Schulz, Susanne Hanser, Rüdiger Klar
Explizite und editierbare Metainformationen für Software Muster.
Die Entwicklung von Konzepten
Objektorientierte DBMS Klassen und Beziehungen Seminar: Verteilte Datenbanken Manuela Fischer.
GALEN Claudia Bärthel Inhalt Was ist GALEN? –Entwicklung –Komponenten Top Level Ontologie –Category Ontologie –Attribute Ontologie.
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
CIDOC CRM aus der Sicht von Ontologienutzern. CIDOC CRM - (Formale) Ontologie für die Dokumentation in den Kulturwissenschaften – ISO 21127: A Reference.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Isabelle/HOL ( Kripke Structures & Model Checking ) Ying Wang, Nelli Bärsch, Bartosz Rynarzewski,
Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet SSG WS2006/2007 André Nordwig, Christoph Nytsch-Geusen.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
6. Vorlesung: Statische Konzepte
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
RDF MT Resource Description Framework Model Theory © 2002 by Emir Blažević
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Ontologien im Wissensmanagement
GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie Reiner Borchert.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
WebML for Semantic Web Michael Hertel.
Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 1/15 Aspekte eine echten Informationstheorie 1.Einführung 2.Informationsalgebren 3.Unsicherheit.
Shape Similarity 27. Februar 2006 Michael Keller.
Erfindervon Fuzzy Logic
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Lexikalische Semantik
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Programmstrukturen / Kontrollstrukturen Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Klassen und Klassenstruktur
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Qualitätssicherung von Software Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FIRST.
Typische Fehler bei der Ontologie-Entwicklung
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Merkmale und Merkmalstrukturen
Lexikalische Semantik
Dipl.-Inform. Carsten Huth
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Sichtbarkeit einschränken
Markus Affolter Professor für Entwicklungsbiologie Biozentrum Universität Basel.
SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: yKL-ONE, yBeginn: Einführung Beschreibungslogiken zInhalt heute: yFortsetzung: Beschreibungslogiken.
SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: ySemantische Netze, Frames, XML, RDF(S), XMLS zInhalt heute: yKL-ONE, Einführung in Beschreibungslogiken.
Betriebs- systeme und Verteilte Systeme Description Logics Marc Holger Uhlmann Seminarvortrag Paderborn, 15. Dezember 2004 Projektgruppe Peer-2-Peer basierte.
Beschreibungslogiken als Basis von OWL Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Seminar: Semantic Web Services and Interfaces1 Beschreibungslogiken.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
 Präsentation transkript:

Abteilung Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg Biologische Strukturen und Prozesse. Ansätze terminologischer Wissensmodellierung Stefan Schulz Abteilung Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg stschulz@uni-freiburg.de

Gliederung des Vortrags Bedeutung taxonomischer (is-a) und partonomische (part-of, has-part) Hierarchien in Medizin und Biologie Semantik von Partonomien im Gegensatz zu Taxonomien Ansatz zur symbolischen Wissensrepräsentation, der partonomisches durch taxonomisches Schließen emuliert

Gliederung des Vortrags Bedeutung taxonomischer (is-a) und partonomische (part-of, has-part) Hierarchien in Medizin und Biologie Semantik von Partonomien im Gegensatz zu Taxonomien Ansatz zur symbolischen Wissensrepräsentation, der partonomisches durch taxonomisches Schließen emuliert

Parallele Hierarchien: Beispiel 1: Anatomie Taxonomische Ordnung (is a) Partonomische Ordnung (part of, has part) Menschlicher Körper Digitus part of is a is a Zehe Finger Li. obere Extremität is a is a is a has part part of part of has part Hallux Zeigefinger Daumen Li. Hand Li. Unterarm is a part of part of has part part of has part is a is a has part Re. Hallux Re. Daumen Li. Daumen Li. Zeigefinger Li. Radius

Parallele Hierarchien: Beispiel 2: Biochemie Taxonomische Ordnung (is a) Partonomische Ordnung (part of, has part) Verbindung is a is a Molekül Salz is a is a is a has part has part N Lipid Protein Aminosäure has part -NH2 is a has part has part H is a Fett Membranprotein is a -COOH has part Zellmembran Gly Ala Val

Parallele Hierarchien: Beispiel 3: Events Taxonomische Ordnung (is a) Partonomische Ordnung (part of, has part) Zeitliche Ordnung (follows) Zellvermehrung part of is a is a has part Meiose Interphase part of Mitose part of has part Meiose I Meiose II has part has part part of part of Prophase I Metaphase I

Parallele Hierarchien: Beispiel 3: Aktionen Taxonomische Ordnung (is a) Partonomische Ordnung (part of, has part) Zeitliche Ordnung (follows) Operation has part is a has part Laparoskopische Operation Operation am Verdauungstrakt Schnitt Naht is a is a is a is a Laparoskopische Appendektomie Offene Appendektomie has part has part McBurney-Schnitt part of Entfernung des Wurmfortsatzes

Gemeinsamkeiten Partonomien stellen ein wichtiges Ordnungsprinzip für biomedizinische Begrifflichkeiten dar Part-of und has-part beschreiben Gegenständliche Teile (Komponenten) und Ganze (physical parts & wholes) Bestandteile von Substanzen Ereignisse (events) und Subevents Aktionen (actions) und Aktionsphasen

Partonomien in begrifflichen Ordnungssystemen (I) ICD: rein taxonomischer Aufbau MeSH: Ober/Unterbegriffe ohne Unterscheidung zwischen Taxonomien und Partonomien SNOMED CT: „Structure“-Konzepte stehen sowohl Unterbegriffe und deren Teile Terminologia Anatomica: keine expliziten hierarchischen Relationen

Partonomien in begrifflichen Ordnungssystemen (II) Digital Anatomist Foundational Model: part-of / has-part und is-a werden strikt unterschieden. Unterrelationen von part-of / has-part GeneOntology: strikte Unterscheidung zwischen part-of und is-a. OpenGalen: strikte Unterscheidung part-of und is-a. Formales Schließen über part-of UMLS: im wesentlichen Ober/Unterbegriffshierarchien, part-of / is-a Unterscheidung bei anatomischen Konzepten (von Digital Anatomist)

Gliederung des Vortrags Bedeutung taxonomischer (is-a) und partonomische (part-of, has-part) Hierarchien in Medizin und Biologie Semantik von Partonomien im Gegensatz zu Taxonomien Ansatz zur symbolischen Wissensrepräsentation, der partonomisches durch taxonomisches Schließen emuliert

Gemeinsamkeiten taxonomischen Schließens (I) Klassen (Konzepte) vs. Instanzen: Instanzen sind konkrete Objekte in der Welt, z.B. mein linker Daumen, Peters Katze, die Diabeteserkrankung von Herrn M. Klassen stehen für abstrakte Entitäten, z.B. alle Daumen, alle Katzen, alle Diabeteserkrankungen Die Zuordnung von Individuen zu einer Klasse ist meist abhängig von Eigenschaften der Individuen

Gemeinsamkeiten taxonomischen Schließens (II) Subsumption und Vererbung: Eine Klasse C1 subsumiert eine andere Klasse C2 wenn alle Instanzen von C2 auch Instanzen von C1 sind. Beispiel: Alle Adler sind Vögel Alle Eigenschaften von C1 vererben sich auf C2 . Beispiel: Vögel haben Federn  Adler haben Federn

Gemeinsamkeiten taxonomischen Schließens (III) Multiple Vererbung: Klasse C3 wird subsumiert von C1 und C2 . Sie erbt die Eigenschaften von beiden Beispiele: Katzen sind sowohl Säugetiere als auch Fleischfresser Lungentuberkulose ist sowohl eine Infektionskrankheit als auch eine Lungenerkrankung

Gemeinsamkeiten taxonomischen Schließens (IV) Transitivität : C1 subsumiert C2, und C2 subsumiert C3  C1 subsumiert C3 Beispiel: Lymphozyt is a Leukozyt is a Zelle  Lymphozyt is a Zelle Rollen: Attribute, die auf andere Konzepte, sog. („Rollenfüller“) verweisen, z.B. has-location Leber ist eine Rolle in der Definition von Lebererkrankung, und wird daher von allen Unterbegriffen, z.B. Hepatitis, Hepatitis A etc.ererbt

Gemeinsamkeiten partonomischen Schließens (I) Gegenstand sind Individuen, nicht abstrakte Entitäten (Konzepte) Part-of im weitesten Sinn ist transitiv: I1 part-of I2, I2 part-of I3,  I1 part-of I3 reflexiv: I1 part-of I2  I2 part-of I1 Unterrelationen von part-of nichtreflexiv: proper-part-of (landläufige Bedeutung von part-of) nichttransitiv: part-of Unterrelationen (z.B. member-of, segment-of, layer-of)

Gemeinsamkeiten partonomischen Schließens (II) Inverse Relation: has-part I1 part-of I2  I2 has-part I1 MyBrain part-of MyHead  MyHead has-part MyBrain Overlap: I1 part-of I2 , I1 part-of I3  I2 overlaps I3 MyBrain part-of MyHead, MyBrain part-of MyCNS  MyHead overlaps MyCNS Disconnected: I1 disconnected I2 falls keine gemeinsamen Teile MyHead disconnected MyFoot, but also MyHead disconnected X‘s Brain

Taxonomien (is-a) vs. Partonomien (part-of, has-part) Hauptunterschiede: Die Relation is-a besteht zwischen Konzepten (Klassen von Individuen) Part-of und has-part bestehen zwischen Individuen (Konzepte haben keine Teile !) Wie ist daher part-of oder has-part in Konzeptsystemen zu verwenden? Semantische Verfeinerung erforderlich !

Partonomische Relationen zwischen Individuen und Konzepten part of My Li. Daumen My Li. Hand (x,y): x part-of y  y has-part x has-part UMLS zwischen Konzepten:

„Heart has-part Mitral Valve“ mögliche Bedeutungen: x,y: Heart(x)  Mitral-Valve(y)  x has-part y “ein Herz kann eine Mitralklappe haben” x:y: Heart(x)  Mitral-Valve(y)  x has-part y “Jedes Herz hat eine Mitralklappe” x:y: x has-part y  y:x: y part-of x “Wenn jedes Herz eine Mitralklappe hat, dann ist auch jede Mitralklappe Teil eines Herzens”

Semantik für Partonomien in Konzeptsystemen (I) hnw A has-necessary-whole B: Alle Instanzen eines Konzepts A sind über part-of mit einer Instanz von B relationiert (notwendige Bedingung) A part-of.B hnp B has-necessary-part A: Alle Instanzen eines Konzepts B sind über has-part mit einer Instanz von A relationiert (notwendige Bedingung) B has-part.A Aus A has-necessary-whole B folgt nicht zwangsläufig B has-neceesary-part A

Semantik für Partonomien in Konzeptsystemen (II) hpw A has-possible-whole B: Instanzen von A und B sind in der Extension der Relation part-of B has-possible-part A: Instanzen von A und B sind in der Extension der Relation has-part . hpp Aus A has-necessary-whole B folgt A has-possible-whole B B has-possible-part A Aus B has-necessary-part A folgt B has-possible-part A A has-possible-whole B Aus A has-possible-whole B folgt B has-possible-part A Aus B has-possible-part A folgt A has-possible-whole B A disconnected from B: nichts kann Teil sein von sowohl einer Instanz von A als auch von B

Annahmen für Teil/Ganzes- Kombinationen C A hnw B B hnp A pw(A,B) dc(A,B) B hnw C A hnw C pw(A,C) pw(A,C) pw(A,C) C hnp B pw(A,C) C hnp A pw(A,C) pw(A,C) B pw(B,C) pw(A,C) pw(A,C) pw(A,C) pw(A,C) dc(B,C) dc(A,C) pw(A,C) pw(A,C) pw(A,C) A hnw = has necessary whole hnp = has necessary part hpw = has possible whole hpp = has possible part } pw = relationierbar durch has-part oder part-of dc = disconnected (kann keine gemeinsamen Teile haben)

Beispiele für part-of / has-part Asymmetrie Jeder Daumen ist Teil einer Hand, aber nicht jede Hand hat einen Daumen Jede Milz hat Lymphfollikel, aber nicht alle Lymphfollikel sind Teil einer Milz Jeder Zellkern ist Teil einer Zelle aber nicht jede Zelle hat einen Zellkern Jede Aminosäure hat eine -NH2 - Gruppe, aber nicht jede -NH2 Gruppe ist Teil einer Aminosäure Jede Meiose hat eine Prophase, aber nicht jede Prophase gehört zu einer Meiose Jede Defibrillierung ist Teil einer Reanimation, aber nicht bei jeder Reanimation wird eine Defibrillierung durchgeführt

Gründe für part-of / has-part Asymmetrie Anatomische Variante Lobus V.azygos Lunge has-necessary-whole has-necessary-part Missbildungen Mitralklappe Herz Massenkonzepte Bindegewebe Leber Pathologische Anatomie Glioblastom Gehirn Multiple Objekte Becherzelle Magen- schleim- haut „Iatrogene Anatomie“ Appendix Darm Unspezifische Subevents Naht Append- ektomie Chemische Verbindungen Aminogruppe Aminosäure

Rollenpropagierung und Konzeptspezialisierung R sei eine beliebige Relation Rollenpropagierung: y part-of.z  x  R.y  x  R.z Konzeptspezialisierung: y part-of.z  w  R.z  x  R.y  x w z w Anatomisches Konzept ("Whole") Konzept bezogen auf"Whole" fracture-of 4 Femur Femurfraktur part-of fracture-of 2 5 is-a 3 Anatomisches Konzept ("Part") Konzept bezogen auf "Part" fracture-of 1 Femurschaft Femur- schaftfraktur y x

Anomalien TRUE ! Kidney Kidney Nephritis Glomerulum Glomerulum part-of Anatomical Anatomical Concept Related Concept (" Whole“) Concept (" Whole ") inflammation-of to the " Whole " Kidney Kidney Nephritis inflammation-of TRUE ! part-of part - of is -a Anatomical Concept Related Anatomical Concept Related Concept ("Part") inflammation-of to the "Part" Concept ("Part") inflammation-of to the "Part" Glomerulum Glomerulonephritis Glomerulum Glomerulonephritis

Anomalien TRUE ! FALSE ! Kidney Kidney Nephritis Glomerulum Glomerulum Anatomical Anatomical Concept Related Concept (" Whole“) Concept (" Whole ") inflammation-of to the " Whole " Kidney Kidney Nephritis inflammation-of TRUE ! part-of part - of is -a Anatomical Concept Related Anatomical Concept Related Concept ("Part") inflammation-of to the "Part" Concept ("Part") inflammation-of to the "Part" Glomerulum Glomerulonephritis Glomerulum Glomerulonephritis Anatomical Anatomical Concept Related Concept (" Whole ") Concept (" Whole ") inflammation-of to the " Whole " Intestine Intestine Enteritis inflammation-of FALSE ! part - of part - of is -a Anatomical Concept Related Anatomical Concept Related Concept ("Part") inflammation-of to the "Part" Concept ("Part") inflammation-of to the "Part" Appendix Appendicitis Appendix Appendicitis

Anomalien TRUE ! FALSE ! TRUE ! Kidney Kidney Nephritis Glomerulum Anatomical Anatomical Concept Related Concept (" Whole“) Concept (" Whole ") inflammation-of to the " Whole " Kidney Kidney Nephritis inflammation-of TRUE ! part-of part - of is -a Anatomical Concept Related Anatomical Concept Related Concept ("Part") inflammation-of to the "Part" Concept ("Part") inflammation-of to the "Part" Glomerulum Glomerulonephritis Glomerulum Glomerulonephritis Anatomical Anatomical Concept Related Concept (" Whole ") Concept (" Whole ") inflammation-of to the " Whole " Intestine Intestine Enteritis inflammation-of FALSE ! part - of part - of is -a Anatomical Concept Related Anatomical Concept Related Concept ("Part") inflammation-of to the "Part" Concept ("Part") inflammation-of to the "Part" Appendix Appendicitis Appendix Appendicitis Anatomical Anatomical Concept Related Concept (" Whole ") Concept (" Whole ") perforation-of to the " Whole " Perforation-of- Intestine Intestine Intestine perforation-of TRUE ! part - of part - of is -a Anatomical Concept Related Anatomical Concept Related Concept ("Part") to the "Part" perforation-of Concept ("Part") to the "Part" Perforation-of- Appendix perforation-of Appendix Appendix Perforation-of- Appendix

Andere Beispiele insulin synthetase produce insulin beta cells has-part insulin synthetase  beta cells produce insulin Langerhans islets has-part beta cells  Langerhans islets produce insulin pancreas has-part Langerhans islets  pancreas produce insulin

Andere Beispiele insulin synthetase produce insulin beta cells has-part insulin synthetase  beta cells produce insulin Langerhans islets has-part beta cells  Langerhans islets produce insulin pancreas has-part Langerhans islets  pancreas produce insulin amputation of toe has-target toe toe part-of foot  amputation of toe has-target foot foot part-of leg  amputation of toe has-target leg

Andere Beispiele insulin synthetase produce insulin beta cells has-part insulin synthetase  beta cells produce insulin Langerhans islets has-part beta cells  Langerhans islets produce insulin pancreas has-part Langerhans islets  pancreas produce insulin amputation of toe has-target toe toe part-of foot  amputation of toe has-target foot foot part-of leg  amputation of toe has-target leg amputation of toe has-location toe toe part-of foot  amputation of toe has-location foot

Andere Beispiele insulin synthetase produce insulin Backbone Fracture fracture-of Backbone Vertebral Fracture fracture-of Vertebra Vertebra part-of Backbone beta cells has-part insulin synthetase  beta cells produce insulin Langerhans islets has-part beta cells  Vertebral Fracture fracture-of Backbone  Langerhans islets produce insulin pancreas has-part Langerhans islets  pancreas produce insulin amputation of toe has-target toe toe part-of foot  amputation of toe has-target foot foot part-of leg  amputation of toe has-target leg amputation of toe has-location toe toe part-of foot  amputation of toe has-location foot

Andere Beispiele insulin synthetase produce insulin Backbone Fracture fracture-of Backbone Vertebral Fracture fracture-of Vertebra Vertebra part-of Backbone beta cells has-part insulin synthetase  beta cells produce insulin Langerhans islets has-part beta cells  Vertebral Fracture fracture-of Backbone  Langerhans islets produce insulin Spinous Process Fracture fracture-of Vertebra Backbone Fracture fracture-of Backbone Spinous Process part-of Vertebra Vertebra part-of Backbone pancreas has-part Langerhans islets  pancreas produce insulin amputation of toe has-target toe  Spinous Process Fracture fracture-of Backbone toe part-of foot  amputation of toe has-target foot foot part-of leg  amputation of toe has-target leg amputation of toe has-location toe toe part-of foot  amputation of toe has-location foot

Andere Beispiele insulin synthetase produce insulin Backbone Fracture fracture-of Backbone Vertebral Fracture fracture-of Vertebra Vertebra part-of Backbone beta cells has-part insulin synthetase  beta cells produce insulin Langerhans islets has-part beta cells  Vertebral Fracture fracture-of Backbone  Langerhans islets produce insulin Spinous Process Fracture fracture-of Vertebra Backbone Fracture fracture-of Backbone Spinous Process part-of Vertebra Vertebra part-of Backbone pancreas has-part Langerhans islets  pancreas produce insulin amputation of toe has-target toe  Spinous Process Fracture fracture-of Backbone toe part-of foot  amputation of toe has-target foot Pancreatectomy removal-of Pancreas Pancreas has-part Beta Cells foot part-of leg  amputation of toe has-target leg  Pancreatectomy removal-of Beta Cells amputation of toe has-location toe toe part-of foot  amputation of toe has-location foot

Analyse von Schlussmustern „Abwärtspropagierung“: „removal-of“, „loss-of“, „death-of“ „Aufwärtspropagierung“: „has-location“ Keine Rollenpropagierung: „has-target“ Unsicheres Verhalten: „function-of“, „inflammation-of“, „fracture-of“, „excision-of“ Wichtig: eine Generalisierung der Verhaltens der Rollenpropagation ist oft nicht möglich

Gliederung des Vortrags Bedeutung taxonomischer (is-a) und partonomische (part-of, has-part) Hierarchien in Medizin und Biologie Semantik von Partonomien im Gegensatz zu Taxonomien Ansatz zur symbolischen Wissensrepräsentation, der partonomisches durch taxonomisches Schließen emuliert

Anforderungen an ein formales Modell Ermittle alle notwendigen Teile (der notwendigen Teile)* eines Konzepts Blut has-part Erythrozyten Erythrozyten has-part Erythrozyt Erythrozyt has-part Hämoglobin Blut has-part Hämoglobin Ermittle alle notwendigen Ganze (aller notwendigen Ganzen)* eines Konzepts Nucleolus part-of Zellkern Zell part-of Eukaryotische Zelle Nucleolus part-of Eukaryotische Zelle Steuerung des Propagationsverhaltens Gasaustausch function-of Alveolus Alveoli has-part Alveolus Lunge has-part Alveoli . Gasaustausch function-of Lunge. Mitose function-of Eukaryotische Zelle Tierischer Organismus has-part Eukaryotische Zelle Mitosis function-of Tierischer Organismus ???

Lösungsvorschlag Einführung von „Reifikatorkonzepten" für jedes Konzept und jede partonomische Rolle Partonomisches Schließen via taxonomische Subsumption Beschreibungslogik (description logics): Konzeptsubsumption, Existentielle Quantifizierung, Konjunktion (UND)

Part-Of Hierarchien als Taxonomien has-part is_a Körperteil Organismus is a part of Finger Li. Obere Extremität is a part of Daumen Li. Hand is a part of Li. Daumen

Part-Of Hierarchien als Taxonomien has-part is_a Körperteil Organismus is a part of Finger Li. Obere Extremität is a part of Daumen Li. Hand part of Li. Hand_Part is a is a Li. Daumen

Part-Of Hierarchien als Taxonomien has-part is_a Körperteil Organismus is a part of Finger Li. Obere Extremität part of Li. Obere Extremität_Part is a is a Daumen Li. Hand part of Li. Hand_Part is a is a Li. Daumen

Part-Of Hierarchien als Taxonomien has-part is_a Körperteil Organismus part of Organismus_Part is a is a Finger Li. Obere Extremität part of Li. Obere Extremität_Part is a is a Daumen Li. Hand part of Li. Hand_Part is a is a Li. Daumen

Part-Of Hierarchien als SEP-Triplets Schulz et al. AMIA 98; Hahn et al. AAAI 99 P („part“)-Knoten (subsumiert Konzepte mit “Hand” als not- wendigem Ganzen) E („entität“)-node (das Konzept Hand selbst) Hand part of Hand_Part

Part-Of Hierarchien als Taxonomien has-part is_a Körperteil Organismus part of Organismus_Part is a is a Finger Li. Obere Extremität part of Li. Obere Extremität_Part is a is a Daumen Li. Hand part of Li. Hand_Part is a is a Li. Daumen

Part-Of Reifizierung durch SEP-Triplets Schulz et al. AMIA 98; Hahn et al. AAAI 99 Organism_Part is a Organism part of Organism_Structure Necessary Whole for Finger and for Hand SEP-Triplet is a S ("structure") -node (common subsumer) Hand_Structure Necessary Whole for Finger part-of has-part is_a is a is a Hand part of Hand_Part is a Finger_Part is a Finger part of Finger_Structure

SEP-Triplets Emulieren part-of-Hierarchien durch Taxonomien Emulieren “Transitivität” in Nicht-is-a Konzepthierarchien Finger is a Hand_Part, Hand_Part is a Arm_Part  Finger is a Arm_Part “Notwendige Ganze” können durch taxonomische Subsumption inferiert werden “Notwendige Teile...” ?

Has-Part Hierarchien als Taxonomien part-of has-part is_a Körperteil Lymphozyten is a has-part Organ Lymphgewebe is a has-part Lymphatisches Organ Lymphfollikel is a has-part Milz

Has-Part Hierarchien als Taxonomien part-of has-part is_a Körperteil Lymphozyten is a has-part Organ Lymphgewebe is a has-part Lymph- follikel Lymphatisches Organ has-part Lymphfollikel_Includer is a is a Milz

Has-Part Hierarchien als Taxonomien part-of has-part is_a Körperteil Lymphozyten is a has-part Organ Lymphgewebe part of Lymphgewebe _Includer is a is a Lymph- follikel Lymphatisches Organ has-part Lymphfollicles_Includer is a is a Milz

Has-Part Hierarchien als Taxonomien part-of has-part is_a Lymphozyten _Includer Lymphozyten part of Körperteil is a is a Organ Lymphgewebe part of Lymphgewebe _Includer is a is a Lymph- follikel Lymphatisches Organ has-part Lymphfollikel_Includer is a is a Milz

“Extended SEP” Zelle_Structure_I Zelle_Structure_P Zelle_Includer Organismus Notwendige Ganze von “Zelle” Zellmembran Zytoplasma notwendige Teile von “Zelle” has-part is a is a Si-Knoten Sp-Knoten Zelle_Structure_I Zelle_Structure_P is a is a is a is a I-Knoten P-Knoten Zelle_Includer has-part Zelle part of Zelle_Part is a Gewebe Organismus (...) Konzepte mit “Zelle” als notwendigem Teil is a Zellkern Zellmembran Zytoplasma Zytoskelett Mitochndrien (...) Konzepte mit “Zelle” als notwendigen Ganzen E-Knoten part-of has-part is_a

Beispiel 1 Hand Thumb Bone PPB of Thumb Peri- osteum part-of has-part is_a Hi HP Hand HSi HSp has-part part-of is-a BSi BSp Ti TP Thumb TSi TSp has-part part-of is-a is-a is-a is-a is-a Bi has-part Bone part-of BP PPBSi PPBSp is-a is-a is-a is-a PPBi has-part PPB of Thumb part-of PPBP PSi PSp is-a is-a is-a is-a Pi has-part Peri- osteum part-of PP PPB of Thumb Periosteum Bone

Beispiel 1 Hand Thumb Bone PPB of Thumb Peri- osteum Hand Bone Thumb part-of has-part is_a Hi HP Hand HSi HSp has-part part-of is-a Ti TP Thumb TSi TSp Bi BP Bone BSi BSp PPBi PPBP PPB of Thumb PPBSi PPBSp Pi PP Peri- osteum PSi PSp Hand part-of HP BSi TSi TSp Bone Thumb PPBSi is-a PPBi has-part PPB of Thumb Pi has-part Peri- osteum PPB of Thumb Periosteum Bone

Beispiel 1 Hand Thumb Bone PPB of Thumb Peri- osteum Hand Bone Thumb part-of has-part is_a Hi HP Hand HSi HSp has-part part-of is-a Ti TP Thumb TSi TSp Bi BP Bone BSi BSp PPBi PPBP PPB of Thumb PPBSi PPBSp Pi PP Peri- osteum PSi PSp Hand part-of HP TSp is-a Bone part-of BP Thumb part-of TP PPBSp PPB of Thumb PSp is-a Peri- osteum PPB of Thumb Periosteum Bone

Beispiel 2 Cell Membrane Leukocyte (element) Leukocytes (set) part-of has-part is_a Cell Membrane Mi HP MSi HSp has-part part-of is-a LEi LEP Leukocyte (element) LESi LESp has-part part-of is-a LSi LSP Leukocytes (set) LSSi LSSp has-part part-of is-a Mengen und Elemente...

Rollenpropagation “angeschaltet” Beispiel 2 has-location Hi HP Hand HSi HSp has-part part-of is-a HSp Hand Fracture part-of has-part is_a HP Ti TP Thumb TSi TSp has-part part-of is-a TSp TP has-location PPBSi PPBSp PPBSp PPB Fracture is-a is-a is-a is-a PPBi has-part PPB of Thumb part-of PPBP Rollenpropagation “angeschaltet”

Beispiel 3 Rollenpropagation “abgeschaltet” Hand has-target Hi HP Hand HSi HSp has-part part-of is-a part-of has-part is_a has-target Amputation of Hand Ti TP Thumb TSi TSp has-part part-of is-a has-target Amputation of Thumb PPBSi PPBSp is-a is-a is-a is-a PPBi has-part PPB of Thumb part-of PPBP Rollenpropagation “abgeschaltet”

Beispiel 4 part-of has-part is_a Insulin Secretion function-of BSi BSp is-a is-a is-a is-a Bi has-part Beta- Cells part-of BP ISi ISp is-a is-a is-a is-a Ii has-part Islets of Langerhans part-of IP PSi PSp is-a is-a is-a is-a Pi has-part Pancreas part-of PP Insulin secretion is a function of the pancreatic beta-cells and anything which necessarily includes them. InsulinSecretion = function-of.BSi  function-of.BSi

Reifikatorkonzepte Erlauben die Steuerung des Propagierungsverhalten von Rollen über Partonomien Schlussmuster ermöglichen bzw. verhindern Inferenzen, und folglich Klassifikation Nützlich für die logikbasierte Neuformulierung medizinischer Begriffsordnungen, z.B. für Krankheits- und Prozedurenkodierung Problem: Proliferation von Kunstkonzepten

Reifikatorkonzepte Erlaubt Schlüsse über notwendige Teile und Ganze hnw B B hnp A pw(A,B) dc(A,B) hnw C pw(A,C) C hnp B pw(B,C) dc(B,C) dc(A,C) Wie lässt sich Wissen über mögliche Teile und Ganze damit ausdrücken ?

Mögliche Teile und Ganze Einschränkung bei gegebener Repräsentationssprache: Has-part und part-of haben keine spezifischen Wertebereichsrestriktionen  Zwei Instanzen können prinzipiell miteinander relationiert werden („open world semantics“) Mögliche Lösung: Spracherweiterung, die die Definition disjunkter Partitionen erlaubt („weak negation“): Durch Unterbringung von S- und P-Knoten in unterschiedlichen Partitionen lassen sich unerwünschte part-of-Relationierungen verhindern Implizite Modellierung von „möglichen“ Teilen und Ganzen: Nicht als „notwendige Teile und Ganze“ in den Konzeptdefinitionen Teil-Ganzes-Relationierung nicht explizit verhindert.

Beispiel Partitionierung Mutually exclusive Mutually exclusive Si SP Stomach SSi SSp has-part part-of is-a Pi PP Pancreas PSi PSp has-part part-of is-a Li LP Liver LSi LSp has-part part-of is-a Gi GP Gastric Mucosa GSi GSp has-part part-of is-a Ii IP Islets of Langerhans ISi ISp has-part part-of is-a Ki KP Kupffer Cells KSi KSp has-part part-of is-a Bi BP Beta- Cells BSi BSp has-part part-of is-a

Praktische Nutzung der vorgestellten Modellierungsprinzipien MedSyndikate: Wissensbasis für medizinisches Textverstehenssystem CoMMet: Rekonstruktion von Anatomie- und Pathologiekonzepten aus dem UMLS mittels Beschreibungslogik Reifikatorkonzepte kommen in den kommerziellen Ontologien LinKBase® und SNOMED CT® zum Einsatz. ACITÉ: Terminologische Wissensbasis aus dem Digital Anatomist Foundational Model

Transformation des Digital Anatomist Foundational Model Quelle: Frames (Protegé) Manuelle Korrektur und Verfeinerung Validierung durch terminologischen Classifier Transformationsregeln LOOM OWL FACT DL- Sprachen

Fortbestehende Probleme und Herausforderungen Mererotopologie: Wie kann man Wissen über kanonische spaziale Relationen in Konzeptdefinitionen integrieren? X Y XY Schließen über anatomische Verbindungsstrukturen (Nerven, Gefäße) : Innervation von Muskeln, Konsequenzen von Nerven / Gefäßläsionen etc.

Teil/Ganzes vs. Lokalisation Impliziert „parthood“ „location“ ? Zehe part-of Fuß Zehe has-location Fuß - auch nach Amputation ? „Location“ ohne „parthood“ Metastase eines Kolon-Ca in der Leber Metastase has-location Leber ! Metastase part-of Kolon ? Metastase part-of Leber ? Prim. Leberzell-CA part-of Leber ?

Parts und Wholes Holes Abreitshypothesen Feste Körper können Hohlräume (als Teil) enthalten Schädel has-part Schädelhöhle Hohlräume können nicht feste Körper (als Teil) enthalten Hohlräume können weitere Hohlräume (als Teil) enthalten Schädelhöhle has-part Fossa Cranialis Wenn A has-location B , jedoch A is not part-of B, dann ist A lokalisiert innerhalb eines Hohlraums, der part-of B ist Embryo has-location Uterus, Embryo not part-of Uterus  Embryo has-location X, X isa Hohlraum, X part-of Uterus

Grenzstrukturen Arbeitshypothese: Granularitätsproblem: n-dimensionale Grenzstrukturen begrenzen n+1 dimensionale Objekte Grenzstruktur B trennt X von Y  B part-of X, B part-of Y Granularitätsproblem: Grenzstruktur ist 2-dimensional aus makroskopischer Sicht, jedoch 3-dimensional aus mikroskopischer Sicht, z.B. Basalmembran, Zellmembran

Kardinalität Modellierung von multiplen Objekten (plural entities), z.B. Zellen, Kapillaren, Molekülen, Alveolen, Glomerula...) ? Modellierung von Massenkonzepten (Gewebe, Substanz, ...) ?

Annahmen für Multiple und Massenkonzepte Beide werden als homogene Kollektionen betrachtet Kollektionen wird ein eigener ontologischer Status zugeschrieben: Zellen und Zelle sind unterschiedliche Konzepte Zwischen Kollektionen und ihren Einzelelemente besteht eine Part-of-Relation: Cells has-part cell Kollektionen können in „wesensgleiche“ Teile aufgespalten werden.

Masses (amounts of matter) “Upper Ontology” Schulz et al. AMIA 2000, AIME 2001, FOIS 2001 Boundaries Holes Topology Solids Count concepts Collections (sets) Masses (amounts of matter) Cardinality

Zusammenfassung Partitive Ordnung von Begrifflichkeiten in Medizin und Biologie ist von grundlegender Bedeutung Die damit verbundenen Inferenzmuster sind komplex, können jedoch teilweise durch “Emulation” durch Taxonomien beherrscht werden Ein Konsens über die genaue Bedeutung von part-of ist schwer zu erzielen Zahlreiche offenen Forschungsfragen Übertragung der Modellierungsansätze auf die Beschreibung von Prozessen / Events Parts / Location Grenzstrukturen, Hohlräume

Literatur A. Artale, E. Franconi, N. Guarino, und L. Pazzi. M. Schmidt-Schauß und G. Smolka. Attributive Konzept descriptions with complements. Artificial Intelligence, 48(1):1-26, 1991. S. Schulz. Bidirectional mereological reasoning in anatomical knowledge bases. In AMIA 2001, pages 607-611, 2001. S. Schulz und U. Hahn. Medical knowledge reengineering - converting major portions of the UMLS into a terminological knowledge base. International Journal of Medical Informatics, 64:207-221, 2001. S. Schulz, M. Romacker, und U. Hahn. Part-whole reasoning in medical ontologies revisited: Introducing SEP triplets into classification-based description logics. In AMIA 1998, pages 830-834, 1998. P. M. Simons , Parts. A Study in Ontology, Clarendon Press 1987. John F. Sowa, Knowledge Representation: Logical, Philosophical, und Computational Foundations, Brooks Cole Publishing Co., Pacific Grove, CA, 2000. Barry Smith, A. Varzi. Fiat und Bona Fide Boundaries, in Proc. COSIT-97, Springer--Verlag 1997, 103--119 Achille Varzi, R. Casati. Holes und other Superficialities. MIT Press (1995). A. Artale, E. Franconi, N. Guarino, und L. Pazzi. Part-whole Relationen in object-centered systems: An overview. Data & Knowledge Engineering, 20(3):347- 383, 1996. F. Baader (editor): The Description Logic Handbook: Theory, Implementation, und Applications. Cambridge Universität Press. To appear. P.G. Baker, C. A. Goble, S. Bechhofer, N.W. Paton, R. Stevens, und A. Brass. An ontology for bioinformatics applications. Bioinformatics, 15(6):510-510, 1999. R. Casati und A. Varzi. Parts und Places. The Structures of Spatial Representation. MIT Press, 1999. Alan L. Rector. Analysis of propagation along transitiv roles: Formalisation of the galen expe rience with medical ontologies. In DL02 - 2002 International Workshop on Description Logics, 2002. Published via http://CEUR-WS.org/Vol -53/. J. Rogers und A. Rector. GALEN’s model of parts and wholes: Experience und comparisons. In Proceedings of the AMIA 2000, pages 714-718, 2000. C. Rosse, J.L. V. Mejino, B. R. Modayur, R. Jakobovits, K.P. Hinshaw, und J.F. Brinkley. Motivation und organizational principles for anatomical knowledge representation: The Digital Anatomist symbolic knowledge base. JAMIA, 5(1):17-40, 1998.