Energieeffizienz in der IT-Ausbildung Ulrich Merz 23. Nov. 2005Version 0.2Teil 4 Seite 1 Energieeffizienz von Peripheriegeräten Massnahmen Teil 4.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
QuH Umweltallianz MV Qualitätsverbund umweltbewusster
Advertisements

HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Zusammenfassung & Fazit
Wissensmanagement - Expertendiskussion
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
Fragetechnik statt Sagetechnik
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was können sie? Was benötigen sie? Was benötigen sie? Was möchten sie?
Präsentation Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was können sie? Was benötigen sie? Was benötigen sie? Was möchten sie?
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Auftaktveranstaltung am 30. September 2009.
Zeitmanagement für Frauen
1 Definition: Was ist eine Präsentation
E1_Energie: Get Started MICROTRAINING NACHHALTIG HANDELN.
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
1 Neues rhenag-EDV-Programm Asset-Management Zielsetzung und Begründung der gewählten Variante Karl-Josef Graab, Geschäftsführer der medl GmbH.
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Bert Speetgens.
1 Parken in Aschach Paul J. Ettl Diskussion am Grünen Stammtisch 19. Mai 2004, GH Loimayr, Aschach.
Strategische Personalentwicklung (PEP).
SPORT und PERSÖNLICHKEIT
Dr. Marion Tobler & Partner Vorurteile und Tatsachen rund ums Licht Vorurteil: Häufiges Ein- und Ausschalten von Fluoreszenzlampen verkürzt die Lebensdauer.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
„Optimales Unterrichten“
Unihockey coachen - Entwicklungsstufen - Führen und Betreuen
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Dienstleistungen für Ihren Fortschritt. Neigungsprofil für Servicetechniker More than psychology structures.
Schulung Qualifikation & Talentförderung 2010
Kunden- und Partnerumfrage 2009 Dornbirner Jugendwerkstätten Tel: Dornbirn, Bildgasse 18 Fax:
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
>> Mehr Pausen für ihren Computer
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Motivation & Motivationsförderung
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Automatisierte Worterkennung (Autocorrect) Automatisierung in der Medientechnik, Labor, KulturMediaTechnologie Lucia Winsauer SS14.
Mit unserer Energie haushalten Theologisch-ethische Überlegungen / Béatrice Bowald.
Gemeinde XXX Logo.
Die Gedächtnisleistung
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
Aufgabenstellung 4: T4 Was schenken wir?
EcoQuest4: Ziele und Maßnahmen. EcoQuest4 „Ziele und Maßnahmen“: Leitfragen Welche Ziele und Maßnahmen soll das Unternehmen umsetzen, um nachhaltiger.
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Dieses Projekt wird gefördert von:
Zeitmanagement Seminarleiter/in:.
Motivation und Zeitmanagement
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch Klimaschutz- und Energie- Beratungsagentur Heidelberg- Nachbargemeinden.
Softwareentwicklung & Testprozess
Ideenausschuss „Geschäftsmodell“
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Messung des Widerstands Widerstände gibt es überall Einige sind messbar Andere nicht Alle sind nützlich Schon Ohm hat das erkannt Dünne Drähte werden schneller.
Evaluierungsordnung EvO Evaluierungsordnung für Lehre und Studium der RWTH Aachen vom Dez. 6.0/Abt. 6.2-Be; ; Folie 1 § 1 Geltungsbereich.
Die Biomasse – der Hafer. Hafer als Biobrennstoff bei den kleineren Bauern kann man als Lokalheizung verwenden keine hohe Investition in die Straße, die.
Seminarkurs 2016/2017 MEILENSTEIN 1: ZWISCHENPRÄSENTATION
Traktandum 3 Projekt Solaranlage MZA
Managementkreis MANFRED HERTEL
Projektabschluss
 Präsentation transkript:

Energieeffizienz in der IT-Ausbildung Ulrich Merz 23. Nov. 2005Version 0.2Teil 4 Seite 1 Energieeffizienz von Peripheriegeräten Massnahmen Teil 4

23. Nov. 2005Version 0.2Teil 4 Seite 2 Agenda  Auswertung Geräteliste  Massnahmenkatalog  Zielsetzungen  Beeinflussung der Umgebung  Lessons Learned  Nützliche Links

23. Nov. 2005Version 0.2Teil 4 Seite 3 Auswertung der Aufgabe 2 Gute Schülerlösung oder Beispiellösung analysieren besprechen Massnahmen festlegen

23. Nov. 2005Version 0.2Teil 4 Seite 4 Massnahmenkatalog Jedes Gerät der Liste analysiert: Optimierung Betrieb/Stand-by/Aus möglich? Massnahme notieren, ev. begründen Prioritäten setzen Beschluss für Umsetzung -> Zeit, Kosten Massnahmen umsetzen Ergebnis kontrollieren

23. Nov. 2005Version 0.2Teil 4 Seite 5 Zusammenfassung Ergebnisse

23. Nov. 2005Version 0.2Teil 4 Seite 6 Zielsetzungen Massnahmen objektive, messbare Ziele Eigene / Firmen-Energiekosten sparen Verschwendung von Energie verhindern Zunahme Stromverbrauch bremsen Ersatz "problematischer" Stromproduktion fördern subjektive, nicht messbare Ziele Profilierung bei Kunden, Firma, Schule → Anerkennung ökologisches Gewissen beruhigen

Rev. Nov. 2009Version 0.3Teil 4 Seite 7 Beeinflussung der Umgebung Wir beeinflussen durch logische Argumente: ◦Technik (super Geräte, optimale Leistung) ◦Ökonomie (sparsam, tiefere Kosten, weniger Platz, weniger Aufwand) ◦Vorschriften einhalten (Energy Star) Wir beeinflussen durch subjektive Argumente: ◦sparsamste Anwendung ◦intelligenteste Einstellung ◦einfachste Bedienung

23. Nov. 2005Version 0.2Teil 4 Seite 8 Beeinflussung der Umgebung Wir werden positiv beeinflusst: ◦Medien fördern ökologisches Handeln ◦Politik fördert es auch ◦Diskussion mit Kollegen/Kunden/Firmen eher motivierend Wir werden negativ beeinflusst: ◦Hohe Leistung wichtiger als Sparsamkeit ◦Selten Profilierung mit Sparen ◦"Geiz ist geil" fördert billige Ware ◦ökologisch = grün = hinterwäldlerisch? ◦Energiesparen lohnt sich kaum

23. Nov. 2005Version 0.2Teil 4 Seite 9 Fazit - Lessons Learned Eigene Meinungsbildung gefragt Sparen mit einfachen Mitteln Effizienz durch Intelligenz Viel Überzeugung notwendig Es lohnt sich → Win-win Situation

23. Nov. 2005Version 0.2Teil 4 Seite 10 Nützliche Links